Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (305)
Der Verbund aus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, den Stadtwerken Bonn und der Stadt Bonn stellen Community Gateways für Bonn und die Region bereit. Hierüber ist es möglich kostenlos IoT-Daten über LoRaWAN an das The Things Network (TTN) zu senden. Bisher sind drei von fünf Gateways im Betrieb und übertragen fleißig Daten. Angebracht wurden sie auf dem Hardtberg, am Heizkraftwerk Nord und am Heizkraftwerk Süd. Zwei zusätzliche Gateways werden in den nächsten Monaten noch hinzukommen, um eine gute Abdeckung der Stadt Bonn zu erreichen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasNEIS ist ein Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, welches in Kooperation mit Hochschulen an drei Standorten in NRW durchgeführt wird. Es wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Iris GroßDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono von der TÜV TRUST IT in Kooperation mit Huawei UCD Center beauftragt worden, im Forschungsprojekt "User Trust Experience" (UTE) wissenschaftlich zu untersuchen, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben können, wie sehr Nutzer technischen Komponenten vertrauen. Die Studien beziehen sich auf Smartphone-Produkte vom Projektpartner Huawei und hier insbesondere auf das Berechtigungssystem im Betriebssystem EMUI.
N-Nitrosamine haben sich in verschiedenen Bereichen des Arbeits-, Umwelt- und Produktschutzes in den letzten Jahren neben anderen Schadstoffen zu einem branchenübergreifenden, persistenten und für die Gesundheit wichtigen Fragenkomplex entwickelt. Sie zählen zu den organischen Stickstoffverbindungen mit hohem kanzerogenem Potential. Ziel ist es, ein neues Verfahren bereitzustellen, mit dem in erster Linie die Nitrosamine in der Luft und in zweiter Linie auch in anderen Matrices empfindlicher als bisher bei gleichzeitiger Robustheit und Ergebnisvalidität gemessen werden können.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Michaela WirtzDas Ziel des Projekts MigrAVE ist die Entwicklung von Technologien, die Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in alltäglichen Situationen unterstützen. ASS führt bei den Betroffenen zu verschiedenen sozialen und verhaltensbezogenen Herausforderungen; Menschen mit Autismus haben zum Beispiel Schwierigkeiten beim Erkennen von Emotionen oder verhalten sich in Alltagssituationen unangemessen, ohne dies wahrzunehmen.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Paul G. PlögerMit MIAAS wird eine europäische Open-Source-Plattform zur Entscheidungsfindung auf Basis von Mobilitätsdaten entwickelt. Wesentliche Tätigkeiten sind die Zusammenführung und Nutzbarmachung von Shared-Mobility- und ÖPNV-Daten, sowie die Erforschung und Entwicklung der benötigten technischen Infrastruktur und Schnittstellen. Insbesondere wird ein Mobility-Intelligence-Dashboard entwickelt und erprobt. Dabei liegt ein Forschungsschwerpunkt auf End User Development für Machine Learning.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander Boden Paul BossauerIm Projekt LEITNING wird ein neuartiger Batterie-Wechselrichter mit hoher Massen-Leistungsdichte erforscht und im Feld getestet, der es ermöglicht, ein hoch-verfügbares und modulares Wechselstrom-Netz sowie netzstützende Funktionen mit Hilfe von fortschrittlichen Schaltungstopologien auf Basis von innovativen SiC MOSFET Leistungsmodulen, magnetischen Bauteilen und Regelungsstrategien bereitzustellen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Marco JungAuf Bühnen und in Studios werden Scheinwerfer zur Ausleuchtung auch von Personen eingesetzt. Mit Einzug der LED-Technik im letzten Jahrzehnt hat sich die optische Strahlung der Scheinwerfer in Hinblick auf die spektrale Verteilung, Quellgröße und die Leistungsdichte um Größenordnungen geändert. Auch der Blick in die Zukunft verspricht, mit den neuen Laser-Engines, eine weitere Steigerung der Strahldichte.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Robert SchollIm Bachelor-Studiengang Maschinenbau geht es in mehreren Lehrveranstaltungen darum, problemlösungsorientiert mathematisch-physikalische und numerische Grundlagen in die Anwendungsrealität von Ingenieuren des Maschinenbaus und der nachhaltigen Ingenieurwissenschaften zu integrieren.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Dirk Reith Prof. Dr. Gerd SteinebachZur Verbesserung des Ökosystems für wissens- und technologiebasierte Gründungen an der Hochschule wie auch in der gesamten Region Bonn etabliert die Hochschule mit Hilfe des SUPRA-Programms eine zentrale Anlaufstelle: das H-BRS GründungsCenter. Das H-BRS GründungsCenter bündelt und koordiniert alle bisherigen Gründungsaktivitäten und schafft neue, umfassende Angebote an der Hochschule.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Klaus Deimel Frank C. MaikranzAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links