Videos

Einsatzgebiete von Virtual Reality und Visual Computing, nachhaltige Technologien sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sind spannende Forschungsgebiete unserer Hochschule. Diese werden in den kürzlich veröffentlichten Filmen der Forschungsinstitute präsentiert. Die Videos wurden im Rahmen des Projekts Campus to World erstellt und richten sich an alle, die sich für wissenschaftliche Forschung interessieren. Weitere Informationen zu den Aktivitäten von Campus to World finden Sie hier.
Institute of Visual Computing (IVC)
Das Feld des Visual Computing deckt ein breites Anwendungsspektrum ab und umfasst Virtual, Augmented und Mixed Reality sowie Computergrafik, Computer Vision und ähnliche Bereiche. Technologien aus diesem Umfeld eröffnen in Industrie, Forschung, Bildung und Ausbildung neue Perspektiven in Bezug auf Analyse, Kreativität, Interaktion und Fertigung.
Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)
Am TREE der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg forschen rund 20 Professorinnen und Professoren verschiedener Fachdisziplinen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Doktorandinnen und Doktoranden zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen und bieten ihre Expertise für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben an.
Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Das IZNE ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sein Ziel ist es, das Leitmotiv der nachhaltigen Entwicklung in die wissenschaftliche Ausbildung, die Forschung und den Wissenschaftstransfer der Hochschule zu integrieren und voranzutreiben. Das IZNE ist interdisziplinär und anwendungsorientiert ausgerichtet.
Institut für Detektionstechnologien (IDT)
Institut für Sicherheitsforschung (ISF)
"Gefahren sichtbar machen, Gefahren abwenden" ist die Leitlinie unserer Anstrengung in Forschung und Lehre. Die Entwicklung und Bewertung von neuen chemischen Sensoren und Detektionsverfahren zur Identifizierung und Lokalisierung von Gefahrstoffen sowie invasiven Arten - ist im Rahmen der Abwehr von Bedrohungen für Mensch und Umwelt ein zentrales Arbeitsgebiet des IDT.
Fachbereichsübergreifend und mit externen Partnerinstitutionen werden unterschiedliche Aspekte des Themas Sicherheit betrachtet und in Form von neuen Konzepten sowie Hard- und Softwareentwicklungen in Forschungsprojekte umgesetzt.