Impressionen

Aktionstag: Spannende Fahrzeuge und Forschungsprojekte
Am Samstag, 14. September stellte die Hochschule bei strahlendem Sonnenschein spannende Projekte aus dem Bereich Mobilität beim Aktionstag der Stadt Sankt Augustin vor. Vertreten waren das BRS-Motorsport Team, das TREE Projekt eTa, das GreenOffice sowie das CitizenLab aus dem Campus to World Projekt.
Die Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur den Rennwagen des BRS-Motorsport Teams bestaunen, sondern auch ihr Fahrgeschick im Simulator unter Beweis stellen. Das Team beantwortete zudem Fragen rund um das Auto. Gleich Nebenan bauten die Studierenden des GreenOffice ein Glücksrad für die Gäste auf, an dem sie ihr Wissen rund um das das Thema Mobilität testen und mit interessanten Informationen dazu auch verbessern konnten. Für das CitizenLab war besonders interessant, wie sich die Menschen in der Region im Alltag fortbewegen.
Professor Alexander Asteroth und sein Team des Projektes effiziente Transportalternativen (eTa) zeigten unter anderem, wie sie mit Hilfe eines Hexacopters das Strömungsverhalten ihres Forschungsvelomobils unter Realbedinungen messen.

ITK Innovativ an der Hochschule
Das Veranstaltungsformat: "ITK Innovativ - Eine Expedition für Unternehmen. Ein Forum für IT" wird von der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg organisiert und bietet den regionalen Unternehmen die Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen besuchten am 9. September unter anderem den frisch eröffneten Showroom Visualisierung an der Hochschule Bonn Rhein-Sieg.
Nach der Begrüßung und einem Talk von Prof. Dr. André Hinkenjann (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) ging es in drei parallelen Workshops darum, neuste Systeme sowie F&E Trends im Bereich Visual Computing kennenzulernen, über die Möglichkeit des Einsatzes im Unternehmen sowie Ansätze für gemeinsame Projekte zu sprechen. Zur Beantwortung der individuellen Fragen standen die Experten Philipp Löschner (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Timon Vielhaber (World or VR GmbH, Köln) und Dr. Leif Oppermann (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT) ebenfalls zur Verfügung. Nach einer abschließenden Diskussion im Plenum gab es die Möglichkeit zu einem intensiveren Austausch beim get together.

Die Hochschule beim Seelscheider Sommerfest
Anlässlich der Veranstaltung der Neunkirchen-Seelscheider Werbegemeinschaft mit rund 60 Ausstellern aus Handel, Handwerk, Dienstleistungsgewerbe und Vereinen lud die Gemeindeverwaltung Neunkirchen-Seelscheid die Hochschule ein, ihren Standplatz zu teilen.Trotz widriger Witterungsverhältnisse besuchten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das Sommerfest und interessierten sich für die Flyer der Allgemeinen Studienberatung der Hochschule sowie die Teilprojekte von Campus to World. Isabelle Hirsch vom CitizenLab erklärte Jung und Alt die mitgebrachte Berleseeinheit zur Bodenanalyse, Unternehmer und interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich beim CENTIM über die Möglichkeiten und Aussichten einer Zusammenarbeit mit der Hochschule. Wie auch beim Neunkirchener Frühjahrfest Anfang des Jahres bot sich mit dem Seelscheider Sommerfest erfolgreich die Gelegenheit, die Brücke zwischen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Partnergemeinde zu verfestigen.

VCD Ausstellung - Austausch zum Thema Mobilität
Am 21. August tauschten sich Mobilitätsbegeisterte der Hochschule, Vertreter des Ökologischen Verkehrsclubs ( VCD) sowie weitere Interessierte zum Thema Nachhaltige Mobilitätslösungen aus. Zuvor fand eine gemeinsame Besichtigung der VCD Wanderausstellung in der Bibliothek in Sankt Augustin statt.
In der Austauschrunde im Anschluss an die Besichtigung gab Regina Eich-Brod vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) einen interessanten Einblick in die Aktivitäten für eine nachhaltigere Mobilität am FZJ, wodurch ein lebendiger Erfahrungsaustausch entstand. Prof. Dr. Iris Groß, Vize-Präsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung und Prof. Dr. Alexander Asteroth, Leiter des Forschungsbereichs Effiziente Mobilität am Institut TREE, berichteten ergänzend von den bisherigen Aktivitäten an der Hochschule. Auch vom VCD gab es noch inhaltlichen Input, welcher dann gemeinsam diskutiert wurde. Erfreulich war auch die Teilnahme der Studierenden vom GreenOffice der Hochschule, die sich für mehr Nachhaltigkeit an der Hochschule engagieren möchten. Dabei haben sie auch das Thema Mobilität ins Auge gefasst.

2. CitizenLab Workshop zum Thema Boden
Am 9. Juli fand der 2. CitizenLab Workshop "Klimaschutz und Biodiversität – Welches Potential hat mein Garten?" statt. Bürgerinnen und Bürger brachten Bodenproben aus Ihren Gärten mit, um diese gemeinsam mit unseren Wissenschaftlern zu untersuchen. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf dem Thema Wasserspeicherung im Boden.


Innovationsfrühstück in Neunkirchen-Seelscheid zur Digitalisierung
Zusammen mit dem CENTIM und der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid fand am 27.06.2019 ein Innovationsfrühstück zum Thema Digitalisierung statt. Im Ratssaal der Gemeinde trafen sich Vertreter lokaler Unternehmen, der Stadtverwaltung und der Hochschule. Nach Impulsvorträgen vom Unternehmer Dieter Helm, Dennis Mita vom Digital Hub Bonn und Dr. Udo Scheuer, dem Vizepräsidenten für Transfer und regionale Entwicklung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, tauschte man sich beim Frühstück in entspannter Atmosphäre aus.

"Every Breath You Take" – Datenspuren im Internet
Am 14. Juni 2019 traf "Zu Gast auf dem Sofa" den "Talk im Forum Verantwortung" in Rheinbach. David Kriesel, Informatiker und Machine-Learning-Experte diskutierte mit Gert Scobel, Honorarprofessor am Zentrum für Ethik und Verantwortung, Prof. Gunnar Stevens, Bereichsleiter IT-Sicherheit und Verbraucherinformatik an der Universität Siegen sowie unseren Gästen über die Risiken, Nutzungsmöglichkeiten und ethischen Herausforderungen von digitalen Daten.

CitizenLab Workshop zum Thema Boden
Am 23. Mai fand der CitizenLab Workshop "Klimaschutz und Biodiversität – Welches Potential hat mein Garten?" statt. Bürgerinnen und Bürger brachten Bodenproben aus Ihren Gärten mit, um diese gemeinsam mit unseren Wissenschaftlern zu untersuchen.

Energiesysteme der Zukunft: Sektorkopplung für die Energiewende
Am 16. Mai fand das Innovationsfrühstück im BusinessCampus in Sankt Augustin statt. Prof. Dr. Tanja Clees gab mit Ihrem Impulsvortrag zum Gasnetz 4.0 einen Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben. Vom Forschungszentrum Jülich und Shell folgten zwei weitere Impulsvorträge und interessante Einblicke in Forschung und Praxis. Im Anschluss gab es einen regen Austausch in der Cafeteria des BusinessCampus.

Tag der Forschung in Rheinbach
Am Tag der Forschung öffenete der Campus Rheinbach seine Tore für Besucher. Die Forscher präsentierten ihre Projekte an Ständen, an denen viele spannende Exponate ausgestellt wurden. In geführten Rundgängen konnten Besucher sich die Laborräume am Campus ansehen und so einen Einblick in die Forschung am Standort gewinnen.

Am Abend ging es dann in kleinerer Runde weiter. Nach der Begrüßung durch Frau Prof. Dr. Margit Geissler und Präsentationen von Dr. Udo Scheuer, dem Leiter des Zentrums für Wissenschafts- und Technologietransfers, und Dirk Schulz, dem Geschägtsführer der Innovatec GmbH, gab es reichlich Gelegenheit für persönliche Gespräche. An Thementischen konnten sich Vertreter regionaler Unternehmen mit den Forschern der Hochschule austauschen. Der Abend war der gelungene Auftakt der Innovationsoffensive, mit der das Projekt Campus to World die Transverleistungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in den Vordergrund rücken möchte.

Campus to World auf der Hannover Messe 2019
Mit einem virtuellen Rundgang der von Studierenden des Studiengangs Technikjournalismus erstellt wurde, präsentierte die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg dem Messepublikum den Campus Sankt Augustin und die Räumlichkeiten des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT).

Frühjahrsempfang der Hochschule
Der von Hochschulpräsident Prof. Dr. Hartmut Ihne eröffnete Frühjahrsempfang der H-BRS im Jahr 2019 erfreute sich zahlreicher illustrer und sichtlich gut gelaunter Gäste. Nach eindrücklichen Grußworten standen ein gemeinsamer Rundgang zu vier unterschiedlichen "Campus to World"-Projekten und das anschließende Get Together auf der Agenda. Unter anderem zeigte das CitizenLab was sich so alles in unseren Böden tummelt.

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) zu Gast an der Hochschule
In einem gemeinsamen Meeting diskutierten Vertreter des VCD mit Forschenden der Hochschule über nachhaltige Verkehrskonzepte und gemeinsame Projektideen.

Kooperationsoffensive 2019
Die Kooperationsoffensive der IHK Bonn/Rhein-Sieg, des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn stellte aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen bei regionalen Kooperationen dar und versuchte Lösungsansätze zu finden. Im Rahmen des Workshops zu den Themen Verkehr, Mobilität und ÖPNV hielt der Innovationsmanager Nachhaltigkeit Christoph Hermann einen Impulsvortrag mit dem Titel "Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg als regionaler Partner und Akteur im Bereich Mobilität".

Campus Sankt Augustin in der Luftaufnahme
Als Teil der Produktion der Informationsfilme über die Institute der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurden Luftaufnahmen des Campus mit einer Drohne aufgenommen.

Campus Rheinbach von oben
Am Campus Rheinbach fanden ebenfalls Dreharbeiten für die Informationsfilme der Forschungsinstitute statt. Hier ist der Campus in Rheinbach aus der Vogelperspektive zu sehen.

Filmdreh bei Campus to World
Prof. Dr. Katharina Seuser im Interview zu Ihrer Forschug im Bereich Akzeptanz von Nachhaltigkeitskonzepten. Die Dreharbeiten waren Teil der Aufnahmen für Informationsfilme zu den Forschungsinstituten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Wie kann Datentransparenz die Nachhaltigkeit des eigenen Unternehmens sichern?
Fragen rund um dieses Thema standen beim Informationsworkshop der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbH, der Effizienz-Agentur NRW und des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) im Fokus.
Prof. Stefanie Meilinger verdeutlichte den anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern ihre Rolle als globale Akteure nachhaltiger Entwicklung: Um zu dieser Entwicklung einen Beitrag zu leisten, seien insbesondere transparente Daten über Produkte und Prozesse notwendig. Datentransparenz spiele für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen eine wichtige Rolle, denn Aufarbeitung und strukturierte Verknüpfung von Betriebsdaten (Life Cycle Assessment) eröffneten Unternehmen zahlreiche Chancen. Meilinger lud daher die Teilnehmenden ein, sich bei Fragestellungen rund um das Thema an sie zu wenden.

Wissenschaft als Kochshow?
In dem Workshop "Wissenschaft als Kochshow?" haben Teilnehmer aus ganz Deutschland kreative Konzepte der Wissenschaftskommunikation erarbeitet. Natascha Buhl und Argang Ghadiri von der H-BRS zeigten dabei die besondere Idee und Methode der Sendung „Wissen schmeckt“.

Innovationsfrühstück zum Thema Mobilität der Zukunft
Das Innovationsfrühstück fand im September 2018 statt. Nach kurzen Impulsen aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive tauschten sich die Teilnehmer mit unseren Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmensvertretern über innovative Mobilitätskonzepte aus, um gemeinsam Ideen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu erarbeiten.

Workshop in der Partnergemeinde Neukirchen-Seelscheid
Als Teil der Aktionswoche zum Auftakt des Campus to World Projekts veranstaltete das Teilprojekt Kommunale Innovationspartnerschaft einen Workshop in der Partnergemeinde Neukirchen-Seelscheid.

Das Zentrum für angewandte Forschung (ZAF)
Mit dem Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) stellt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in ihrem Erweiterungsbau Flächen für kooperative Forschungsvorhaben mit Unternehmen zur Verfügung. Am Campus Rheinbach machte jetzt die Innovatec Gerätebau den Anfang. Für die Beteiligten ist klar: Es gibt nur Gewinner. Prof. Dr. Hartmut Ihne, Prof. Dr. Peter Kaul und Dr. Udo Scheuer von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zusammen mit Dirk Schulze von Innovatec in den neu bezogenen Laborräumen.

Makeathon Nachhaltigkeit
Wie wollen wir in unserer Region, in Stadt und Land, in Zukunft leben? Was können wir tun, um unsere Vorstellungen für eine nachhaltigere Gesellschaft voranzubringen? Auf dem Makeathon Nachhaltigkeit entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern kluge Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Ein Makeathon (von »to make« und »Marathon«) ist ein interaktives Format für alle, die etwas bewegen wollen. In Teams und Workshops wird zusammen gedacht, gearbeitet und der Kreativität freien Lauf gelassen. Beim Makeathon liegt der Fokus auf dem Prozess der Lösungsfindung und Kollaboration: dem Miteinander-Machen.

Auf dem Makeathon Nachhaltigkeit erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Möglichkeiten und Funktionen des 3D-Drucks.

Vorstellung des neuen Biometrie-Evaluations-Zentrum während der Auftaktwoche
Zusammen mit dem Partner BSI sollen aktuelle und neue biometrische Systeme getestet und evaluiert werden. Aber auch Forschung und die Entwicklung neuer Technologien finden hier statt. Weiterführende Informationen zu Akteuren und Tätigkeiten boten neben einem Vortrag von Professor Norbert Jung vom ISF (Institut für Sicherheitsforschung) auch ein praktischer Einblick in die Arbeit des neuen Zentrums. In einer Fotosession konnten Freiwillige mit Hilfe eines speziellen Kameraaufbaus biometrische Fotos von sich machen lassen, die sie dann auf einem USB-Stick mitnehmen konnten.

Podiumsdiskussion des Forum Verantwortung: "Mit Algorithmus in den Abgrund? Warum wir über eine Ethik der Künstlichen Intelligenz reden müssen."
Mit einer Podiumsdiskussion des Forums Verantwortung zu den ethischen Fragen, die die fundamentalen Veränderungen im Verhältnis zwischen Mensch und Technik aufwerfen, wurde die Auftaktwoche des Campus to Worlds gestartet. Expertinnen und Experten auf dem Feld führten eine kontroverse Diskussion über die Chancen und Gefahren neuer Technologien für die Gesellschaft.

Gegenbesuch aus Schweden
Kollegen und Kolleginnen der LTU Business Group (Luleå University) tauschten sich zum Thema Challenges and Strategies in University Industry Collaboration mit dem Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) und unserem Vizepräsidenten für Internationalisierung und Diveresität aus.

Besuch der Universität Luleå
Greta Mittweg-Grapentin, Netzwerkmanagerin des Campus to World Projekts, und Christoph Hermann, Innovationsmanager Nachhaltigkeit, besuchen die Universität in Luleå. Im Dialog mit den schwedischen Kolleginnen und Kollgen der LTU Business Group, wurden Strategien zur Kooperation mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren ausgetauscht und diskutiert.

Tag der offenen Tür der Villa Hammerschmidt
Das CitizenLab der H-BRS hat sich am 24. Juni 2018 den rund 14.000 Besucherinnen und Besuchern beim Tag der offenen Tür der Villa Hammerschmidt, dem Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten, präsentiert. Am Zelt der Bonner Allianz für Nachhaltigkeit bot das Teilvorhaben von Campus to World die Möglichkeit, über das Thema Bioökonomie zu diskutieren.

Auf der Hannover Messe 2018
Angewandte Forschung ist eine Stärke der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Auf der Hannover Messe 2018 zeigte sie Forschungsergebnisse aus der Sicherheitsforschung im Bereich der kritischen Infrastruktur Verkehr (Institut für Sicherheitsforschung) und ihr neues Projekt Campus to World für den Ausbau der Transferaktivitäten (Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer). Auf einem gemeinsamen Stand präsentierte die H-BRS zwei unterschiedliche Projekte: RE(H)STRAIN stellte seine Ergebnisse aus der Forschung vor und Campus to World zeigte, wie die Hochschule sich in Zukunft im Bereich des Wissenstranfers neu aufstellen möchte.