Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Electronic Longboard

Hier finden Sie Informationen über das Projekt "Electronic Longboard"
Masterprojekt Elektrotechnik - Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung
Masterprojekt Maschinenbau - Schwerpunkt Mechatronik
Masterprojekt Maschinenbau - Schwerpunkt Virtuelle Produktentwicklung

KURZBESCHREIBUNG:

Im Rahmen verschiedener studentischer Arbeiten wurde ein Longboard mit elektrischem Antrieb und Bremse entwickelt. Das Board verfügt über einen Freilauf und eine hydraulische Bremse. Aktuell erfolgt die Steuerung entweder über eine handelsübliche Modellbaufernsteuerung oder über eingelassene Drucksensoren die auf Gewichtsverlagerung reagieren.  Die Parametrierung und die Anzeige wichtiger Größen erfolgt über ein Smartphone und ein Display.

Auf den Erfahrungen des aktuellen Longboards soll ein komplett neues Design entwickelt werden, bei dem Sie einige der im Folgenden genannten Themen oder auch eigene Themen umsetzen.

Schaltkupplung:  Mit einer Schaltkupplung ließe sich der Freilauf mit der Nutzung des Motors als elektrische Bremse kombinieren. Die hydraulische Bremse könnte entfallen oder als reines Notfallsystem ausgelegt werden. Dazu gehört eine Regelung der Motordrehzahl, die ein sanftes Ein- und Auskuppeln ermöglicht. Ein nahtloses Zusammenspiel der Kupplung und des Brems- bzw. Beschleunigungsvorgangs ist notwendig.

Umstellung auf Radnabenmotoren: Anstelle eines Motors mit Getriebe, der ein Rad antreibt können zwei (bis vier) Radnabenmotoren verwendet werden. Ein Freilauf ist in diesem Fall kaum umzusetzen, es könnte aber ein entsprechendes Verhalten vorgetäuscht werden, wenn die Motoren beim Ausrollen oder Bergabfahren so angesteuert werden, dass Sie quasi frei drehen.

Komplettaufbau eines neuen Boards in Leichtbauweise (z.B. Wabenkern mit GFK/KFK Hülle) mit integrierten Aufnahmen für Akkumulatoren, Elektronik und deren Verdrahtung. Gegebenenfalls Simulation der Struktur um deren Festigkeit vorab zu bestimmen.

Je nach Interessenlage können die Arbeiten erweitert und unter zwei Studierenden aufgeteilt werden.

Sie sollten Interesse in mehreren der folgenden Bereiche besitzen:

  • Mechatronik
  • Regelungstechnik und Programmierung
  • Leichtbau
  • Simulation

PROJEKTPHASEN:

Masterprojekt 1: Genauere Definition der einzelnen Themenfelder und Abschätzung des Aufwands zur Umsetzung. Entscheidung, welche Themen umgesetzt werden, Planung und Vorarbeiten.

Masterprojekt 2: Umsetzung der ausgewählten Themen Teil 1; Planung an welcher Stelle eine tiefere Betrachtung erfolgen soll.

Masterthesis: Umsetzung der ausgewählten Themen Teil 2 und Vertiefung eines Themas.

Anzahl Plätze: 2