Ringvorlesung "Technik- und Umweltethik"

„Wie werden wir künftig unseren Energiebedarf decken? Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wie können wir die Plastikverschwendung eindämmen? Das sind Fragen, die unsere Studierenden bewegen und die dieses Sommersemester im Mittelpunkt der Ringvorlesung Technik- und Umweltethik stehen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und aus der Wirtschaft werden ihr Wissen über Technik, unternehmerische Strategien und die Bedeutung dieser Themen für die Gesellschaft mit den Studierenden teilen und mit ihnen nach Antworten suchen.
Zum ersten Mal wird das Netzwerk N Gast in der Ringvorlesung sein. Die Kooperation mit dieser Initiative, die von Studierenden und jungen Akademikern aus ganz Deutschland getragen wird, haben wir auch unseren Studierenden zu verdanken: Sie haben den Kontakt geknüpft und sich dafür eingesetzt, dass unsere Ringvorlesung Technik- und Umweltethik ein Kooperationspartner ist. Ziel des Netzwerk N ist es, dass Studierende ihre Hochschulen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele mitgestalten. Und wo wäre es sinnvoller, mit dem Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu beginnen, als in der Hochschule?

Die Veranstaltungen des Sommersemesters 2019
- 11. April 2019
- 25. April 2019
- 2. Mai 2019
- 16. Mai 2019
- 23. Mai 2019
- 6. Juni 2019
- 13. Juni 2019
- 27. Juni 2019
- 4. Juli 2019
Mehr Information zur Ringvorlesung gibt es auf der Studierenden-Projektseite:
Die Ringvorlesung "Technik- und Umweltethik" der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg findet statt in Kooperation mit der DW-Akademie, dem IWE-Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn, und dem Fraunhofer INT (Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen). Am 26.09.2016 wurde die Ringvorlesung "Technik- und Umweltethik" mit dem Hochschulinnovationspreis ausgezeichnet.