Reduktion von Treibhausgasen in der Wasserbehandlung durch integrierte Technologien gegen Biofouling (LowGHGWatt)Ziele: Entwicklung eines Verfahrens zur hocheffizienten elektrolytischen Ozonerzeugung für den Einsatz in Wasserentsalzungsanlagen
SYNergieEntwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zur Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses "Synchytrium endobioticum" in festen und flüssigen Reststoffen
ROForm - Resource Optimized FormingKunststoffverpackungen sind leicht, kostengünstig und im Alltag unverzichtbar. Eine Reduktion des Energie- und Materialeinsatzes ist das Ziel des Projektes ROForm.
NNOccSafeEntwicklung eines neuen Verfahrens zur Bestimmung von N-Nitrosaminen in der Luft am Arbeitsplatz im Rahmen der Arbeitssicherheit
Systemischer Verkeimungsschutz von Wasserkreisläufen in Hypothermiegeräten mittels Ozon (HypO3zone)Das FuE-Projekt verfolgt als Ziel, mittels Ozonung einen Verkeimungsschutz des Wasserkreislaufes in Hypothermiegeräten zu etablieren.
Entwicklung einer reduktiven Behandlungsmethode zur Entfernung von Desinfektionsnebenprodukten und Xenobiotika aus Trinkwasser (ReDeX)Im Rahmen dieses Projekts wird eine reduktive Behandlungsmethode zur Entfernung von Desinfektionsnebenprodukten und Xenobiotika aus Trinkwasser entwickelt.
Aufbringung katalytischer, aktiver Oberflächen auf Titansubstraten zur Ozonerzeugung (AkTiO3n)Dieses Projekt verfolgt die gezielte Neuentwicklung der Beschichtungstechnik und Materialien der Zwischenschicht und der katalytischen Schicht von Elektroden zur Ozonerzeugung.
BiopolymerModell - Neuer Zugang zur Analyse von Biopolymeren: Kombination experimenteller Methoden mit chemometrischer ModellierungZiel ist die Entwicklung und Verifizierung eines neuen Analyseverfahrens zur schnellen und zuverlässigen Bestimmung von Molekulargewichten natürlich vorkommender Biopolymere.
Nitr-O-zonEntwicklung von Verfahren zur Bestimmung und Elimination von Nitrosaminen bei der (Ab-)Wasseraufbereitung mittels Ozon
Hybrid-KEMEntwicklung neuer Hybride auf Phosphat/Silicat/Agarose-Basis als KnochenErsatzMaterial mit Release-Funktion für Bisphosphonat-Wirkstoffe
Biobasierte ProdukteZiel des Projektes „Biobasierte Produkte“ ist die Entwicklung neuer Werkstoffe und Materialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe.
FHInvest: Feldemissions-Elektronenmikroskop mit Computertomographie-System für Materialentwicklungen und Sicherheitstechnologien (FE-SEM-micro-CT)FHInvest: Feldemissions-Elektronenmikroskop mit Computertomographie-System für Materialentwicklungen und Sicherheitstechnologien (FE-SEM-micro-CT)
NNO-InitialDas Projekt NNO-Initial beschäftigt sich mit der anwendungsbezogenen Entwicklung eines neuen Verfahrens zur schnellen, selektiven Analytik von N-Nitrosaminen
MOTTSAL Modellierung und Optimierung Transdermaler Therapeutischer SystemeModellierung und Optimierung Transdermaler Therapeutischer Systeme hinsichtlich Applikationskomfort und medizinischer Leistungsfähigkeit