Start-up-Manufaktur: Summer School Entrepreneurship 22
Eine Besonderheit ist die Struktur der Summer School: Die Teilnehmer*innen können sich die einzelnen Programmpunkte ganz individuell nach ihren persönlichen Interessen zusammenstellen.
Geplant und vorbereitet wird die Veranstaltung von der Start-up Manufaktur. Mitmachen kann jeder, der Interesse hat, vorrangig richtet sich das Angebot an Mitarbeiter und Studierende der H-BRS.


Das Konzept: Start-up-Manufaktur Summer School 21
Die Start-up-Manufaktur Summer School 2022 ermöglicht gründungsinteressierten Studierenden der H-BRS auch in der vorlesungsfreien Zeit, durch inspirierende Dozenten aus der Gründerszene und praxisorientierten Lerninhalten ihr Gründungswissen zu erweitern, um ihrem Traum vom Gründerleben weiter zu folgen.
Alle Teilnehmende erwarten fünf Tage mit intensiven Workshops – vor Ort an unserem Standort in Sankt Augustin. Los geht’s am 1. August 2022. Mitmachen kann jeder, der Interesse hat, vorrangig richtet sich das Angebot an Mitarbeiter und Studierende der H-BRS. Zusammengearbeitet wird in einer kleinen Gruppe mit maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Willst du mitmachen? Dann melde dich frühzeitig an, die Plätze sind begrenzt!
Ablauf der Summer School 22
Bei der Summer School 22 erwartet dich ein tolles interaktives Angebot an Workshops rund um das Thema Entrepreneurship. Vor Ort werden erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der Start-up Szene mit dir in die wichtigsten Gründungsthemen eintauchen. Egal ob Ideenentwicklung, Marketing, Finanzierung, Teambuilding oder Führung – die Themen decken alle relevanten Bereiche ab und helfen dir, dich bei deinen eigenen Gründungsideen weiterzubringen. In kleinen Gruppen werden die spannenden Inhalte gelehrt. Freue dich dabei auf eine entspannte, vertrauliche Atmosphäre mit motivierten Gleichgesinnten!
Hier eine Übersicht zu dem Stundenplan und den Inhalten:

Kursinhalte und Dozierende
Montag, 1. August 2021
How do Social Businesses strike a balance between social objectives and financial sustainability? How to I will answer these questions with you in an interactive session with numerous methods and best practices from the startup world.
Please note: This course will be held in English.

Kerstin Schickendanz, Lecturer for Entrepreneurship
Hello, I am Kerstin, lecturer for Entrepreneurship at the Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences and teach the university-wide start-up curriculum. This consists of various courses on "Entrepreneurial Skills & Mindset" and working with students on implementing their business ideas. Before coming to HBRS, I gained my own experience in the start-up scene. As a self-employed media and communications consultant, I have supported numerous companies in their start-up.
Vielfach ist Recht genau betrachtet ein unbekanntes Wesen.
Deshalb: Wie ist Recht zu verstehen? Wie gelange ich als start up n Rechtsrat?
Wie beraten Anwälte? Was kosten die?
Vortrag, Diskussion und Antworten

Dr.Jan Schiffer, Rechtsanwalt
Seit 1987 bin ich Rechtsanwalt. 1995 habe ich in Bonn meine eigene Kanzlei gegründet. Als Wirtschaftsanwalt und „,spezialisierter Generalist" berate ich Unternehmer, große und kleine Unternehmen sowie NPOs in der Gründungsphase und danach. Ich sitze in verschiedenen Aufsichtsorganen von Unternehmen und bin Fachautor sowie Dozent. Näheres findet sich etwa auf https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Schiffer. Gerne möchte ich helfen, dass wir Menschen das Recht besser verstehen, damit wir alle damit möglichst problemlos umgehen können. Das ist auch mein Beratungsansatz bei Unternehmensgründungen.
Dienstag, 2. August 2022
Wie man sich einen guten Namen macht? Am besten mit einem guten Namen.
William Bernbach, Gründer der legendären Werbeagentur DDB, sagte einmal: creativity is the most powerful force in business. In meinem Workshop gilt es demnach kreativ zu werden. Wir entwickeln mit dem Golden Circle die Basis für ein gelungenes Start-up Mission Statement und erarbeiten gemeinsam starke und merkfähige Marken- und Unternehmensnamen.

Peter Goeke, Co-Founder & CMO bei DeepSkill
Hi, ich bin Peter, Co-Founder des EdTech/Coaching-Startups DeepSkill. Früher habe ich Werbekampagnen für Marken wie Mercedes-Benz, Google und Adidas entwickelt. Heute entwickle ich Geschäftsideen. Nach meinem MBA an der WHU habe ich mit meiner ersten Gründung VIMATO den gesamten Prozess eines Unternehmensaufbaus durchlebt. Von Ideenfindung und Prototyping, über Produktlaunch und Kundengewinnung bis hin zu Finanzierungsrunden und Exit-Optionen. Aktuell baue ich mit DeepSkill eine B2B-Plattform für Coaching auf, um Fach- und Führungskräfte in Emotionaler Intelligenz zu schulen.
Als LfbA bei der Start-up-Manufaktur koordiniere ich die Gründungslehre, auch über die Summer School hinaus!
Im Workshop Online Marketing lernen die Studierenden Hintergründe, Strategien, Tools und praktische Tipps rund um ein erfolgreiches digitales Marketing kennen.
Der erste Themenschwerpunkt „Content Marketing“ reicht von der Keyword-Recherche im Kontext Suchmaschinenoptimierung bis zu aktuellen Trends zur Stärkung von Reichweite und Engagement. Im zweiten Themenschwerpunkt „Kundenzentrierung“ dreht sich alles um eine datengetriebene Web-Entwicklung für optimale User-Erfahrung und Produktabverkauf. Und schließlich vermittelt der dritte Themenschwerpunkt „Agiles Projektmanagement“ die Bedeutung innovativer Arbeitsmethoden für ein erfolgreiches Online Marketing.
Ziel ist es, den Studierenden ein Verständnis davon zu vermitteln, wie sie ihr Startup und ihre Produkte optimal in der digitalen Welt vermarkten können.

David Schnicke
Hi, ich bin David und arbeite seit über 10 Jahren als Projektmanager und Product Owner im Online Marketing. Von der kleinen Hamburger Digitalagentur über Deutschlands größten Online-Händler Otto.de bis zur Soziallotterie Aktion Mensch mit jährlich rund 200 Mio. € erwirtschafteten Fördergeldern für soziale Projekte habe ich unterschiedliche Unternehmensstrukturen, Arbeitsweisen und damit verbundene Herausforderungen und Chancen kennengelernt. Neben der Weiterentwicklung von Produkten (u.a. Website, App, Blog) und der IT-Infrastruktur (u.a. CMS, PIM) beschäftige ich mich insbesondere mit den Themen Content Marketing / SEO, Kundenzentrierung und Agilität.
Mittwoch, 3. August 2021
Vom Pitch Deck zur VC Beteiligung: wir gehen durch die verschiedenen Schritte mit Deep Dives in folgenden Themen:
- Pitch Deck
- Finanzierungsmöglichkeiten durch Venture Capital Anbieter
- Termsheet & Beteiligungsverträge
- Unternehmensbewertung aus Venture Capital Sicht

Axek Nitsch
Hallo, ich bin Axel, seit zwölf Jahren Venture Capital Investor und Alumni der Hochschule Bonn-Rhein Sieg. Seit fünf Jahren investiere ich beim High-Tech Gründerfonds (HTGF), einem der aktivsten Fonds in Europa in junge Digitalunternehmen. Aktuell bin ich Gesellschafter bei elf Unternehmen. Vor dem HTGF habe ich sechs Jahre lang bei T-Venture, dem Corporate VC der Deutschen Telekom investiert. Davor hab ich in verschiedenen Positionen in der Telekommunikationsindustrie gearbeitet und als Assistent der Geschäftsführung ein deutsch-koreanisches Startup in die Insolvenz begleitet
Your solution doesn’t become the #1 choice of your customers by being like the rest. Instead, you need to differentiate and help your best-fit customers intuitively understand the value of your product or service. The key to achieving this is by exploring the customer journey, uncovering the friction points and designing an approach that successfully addresses them.
Please note: This course will be held in English.

Eva Dimitrova
Hi, I’m Eva Dimitrova Worst, a director of Founder Institute Cologne and an innovation enthusiast. The better part of the last 10 years I’ve spent helping startups and Fortune 500 companies launch products and gain traction. Some of them reached more than 100 million active users in their first year. I have insatiable curiosity about what makes a winning product. As a consultant, I’ve had the privilege of working with giants like Vodafone, Google, Microsoft, Amazon and IBM. This allowed me to deepen my expertise and helped me develop a systematic approach to marketing that stands out and sells more. The bulk of my work is with early and growth-stage startups. Companies where the stakes are high, and the wrong approach can mean the difference between success or failure. I’m currently running the Founder Institute startup accelerator chapter in Cologne, as well as building a MedTech startup incubator at Uni Bonn.
Donnerstag, 4. August 2021
Von der Idee zum Geschäftsmodell anhand des Lean Canvas
Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen einen Mehrwert für Kunden erzeugt und dabei einen eigenen Ertrag erwirtschaftet. Sich des eigenen Geschäftsmodells bewusst zu sein, ist Grundvoraussetzung, um die zugrundeliegende Geschäftsidee zielgerichtet umsetzen zu können – leicht passiert es aber, dass im großen Ganzen der Blick fürs Wesentliche verloren geht.

Kerstin Schickendanz, Dozentin für Entrepreneurship
Hallo, ich bin Kerstin, Dozentin für Entrepreneurship an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und unterrichte das hochschulweite Gründungscurriculum. Dieses besteht aus verschiedenen Kursen zu "Entrepreneurial Skills & Mindset" und der Arbeit mit Studierenden an der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Bevor ich an die HBRS kam, habe ich eigene Erfahrungen in der Gründerszene gesammelt. Als selbständiger Medien- und Kommunikationsberaterin habe ich zahlreiche Unternehmen bei ihrer Gründung unterstützt.
Schneller bessere Produkte entwickeln
Ein neues Produkt zu entwickeln braucht Zeit und Energie. Gleichzeitig weiß zu Beginn keiner, ob der Kunde das Produkt wirklich kauft. Ein Design Sprint ist ein viertägiger, klar strukturierter Prozess zur Entwicklung eines neuen Konzeptes, Produktes oder Services. Er wurde maßgeblich durch Jake Knapp bei Google Ventures entwickelt, seit dem wurden unzählige Sprints weltweit bei Unternehmern aller Größe durchgeführt. Im Workshop lernst Du wann und wie Dir ein Design Sprint weiterhelfen kann. Wir probieren ein paar der besten Elemente eines Sprints praktisch aus und sprechen darüber welche Fehler Du unbedingt vermeiden solltest. So lernst Du, wie Du mit Hilfe von Sprints erfolgreiche Produkt entwickeln kannst anstatt ewig an etwas zu arbeiten, was später keinen interessiert.

Eberhard Schächterle
Hallo, ich bin Eberhard.
Als selbstständiger Innovationsberater helfe ich meinen Kunden neue Produkte und Services schnell und erfolgreich zu entwickeln. Die Industrieerfahrung dafür habe ich als Wirtschaftsingenieur aus verschiedenen Fach- und Führungsaufgaben bei Bosch mitgenommen. Zuletzt habe ich dort Geschäftsmodelle in einem Accelerator entwickelt, bevor ich 1,5 Jahre eine junge Kölner Innovationsberatung mit aufgebaut habe. Heute helfe ich Teams dabei mit Design Sprints wesentlich schneller neue Produkte und Prozesse zu entwickeln und zu testen und baue nebenher den Co-Living Ort RAUSHAUS auf dem Land auf.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eberhard-schaechterle/
Wir laden alle Teilnehmer und Lehrende zu einem Get-Together ein.
Freitag, 5. August 2022
Du kommst als Entrepreneur ständig mit neuen, spannenden Leuten aus einem internationalen Umfeld zusammen? Du möchtest Dich mit Deiner Firma nicht auf den deutschen Markt begrenzen? Du hast internationale Lieferanten oder planst demnächst ein diverses Team zu formieren? Dann lass uns über gute Kommunikation in einem internationalen Umfeld sprechen! Mit praktischen Beispielen und hoffentlich viel Input von Dir, geht es um die Frage, welche Bedeutung Vertrauen für eine gute Zusammenarbeit hat, wie unterschiedlich werden Diskussionen geführt und Entscheidungen getroffen. Wie wird Vertragsbindung in verschiedenen Kulturen bewertet und wie gibt man eigentlich gutes und effektives Feedback? Ich freu mich auf Dich!

Catharina Wirtz, Inhaberin von „Business Behaviour“
Hi, ich bin Catharina. Nach meinem Politikstudium und meiner Zeit in einer international arbeitenden Unternehmensberatung für „Corporate Learning“ habe ich vor 3 Jahren „Business Behaviour“ übernommen. Mit 4 Kindern ist die Selbständigkeit Glück und Herausforderung zugleich, manchmal sogar beides gleichzeitig. Ich halte Seminare und Workshops im Bereich „Corporate Behaviour“, „Kommunikation national & international“ und „Vorbereitung für dienstliche Auslandsverwendungen“. Meine Kunden sind DAX-Unternehmen, Bundeseinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen.

Anmeldeverfahren
Pro Workshop besteht eine Maximalzahl von 35 Teilnehmer*innen. Falls die Plätze bereits vergeben sind, werden die restlichen Bewerberinnen und Bewerber auf eine Warteliste gesetzt und können bei Absage eines anderen Teilnehmenden nachrücken. Daher ist es wichtig, dass Teilnehmende, die eine Zusage erhalten haben, auch rechtzeitig absagen, falls sie doch nicht teilnehmen können!
Bei Fragen wende dich gerne an Kenny Reinders.
Teilnahmezertifikat
Alle Teilnehmenden erhalten auf Wunsch ein Zertifikat, welches die Workshopteilnahme bestätigt. Eine mögliche Anrechnung auf Credit-Points, müssen die Studierenden selbst mit dem jeweiligen Prüfungsausschuss ihres Fachbereichs klären.
