Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Alle News des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

News (84)

b future Festival 24_Foto Alexander Buss

Fr., 18. Oktober 2024

So gehen Nachrichten: H-BRS mit TV-Studio beim b° future Festival

Licht, Kamera, Action! Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg war auch in diesem Jahr mit einem mobilen Nachrichtenstudio auf dem b° future Festival in Bonn vertreten. Auf dem Festival für Journalismus und konstruktiven Dialog konnten Interessierte die Moderation einer Nachrichtensendung selbst ausprobieren.

Weiterlesen
Lernexkursion Studierwerkstatt 2024

Mo., 07. Oktober 2024

Exkursion der Studierwerkstatt: Gemeinsam für die Prüfungen fit werden

Ende August nahmen 24 Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Kommunikation der H-BRS an einer dreitätigen Lernexkursion in der Jugendherberge Bad Münstereifel teil. Organisiert durch die Studierwerkstatt konnten sich die Teilnehmenden intensiv auf die Prüfungen vorbereiten und den Gemeinschaftssinn stärken.

Weiterlesen
Posterbild Video Elektrotechnik Studiengang

Mo., 19. August 2024

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik im Video

Elektromobilität, Mobilfunk oder Raumfahrt – in diesen Bereichen werden gut ausgebildete Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker gesucht. Worum es im Studium geht, erklärt die H-BRS im Video.

Weiterlesen
Screenshot Sophia und Daniel in TJ Und Dann 20240724 yt

Mi., 24. Juli 2024

Video-Reihe: Technikjournalismus – und dann?

In der Video-Reihe "TJ - und dann?" befragt Sophia, Studentin im Bachelor-Studiengang Technikjournalismus, drei Alumni, was nach dem Studium kommt.

Weiterlesen
Tag des offenen Projekts SoSe 2024 IWK

Do., 18. Juli 2024

Technik und Kreativität beim Tag des offenen Projekts im Fachbereich IWK

Am Freitag, 12. Juli, öffnete der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wieder seine Labortüren für die interessierte Öffentlichkeit. Pünktlich zum Start der Semesterferien präsentierten Studierende ihre in der Vorlesungszeit erarbeiteten Praxisprojekte. Zu bestaunen gab es kreative Tüfteleien wie eine Dosenpresse und einen solarbetriebenen Vogelbrunnen. 

Weiterlesen
Design Thinking 2024

Di., 09. Juli 2024

Über Wildbienen und Schrotträder: Abschlusspräsentation im Seminar Design Thinking

Bei der Abschlussveranstaltung des Design Thinking Seminars im Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft am 26. Juni präsentierten die Studierenden ihre im Sommersemester entwickelten Prototypen zu bestimmten Problemstellungen. Seminarleiterin Corinna Ruppel war schon ganz gespannt, als die Studierenden der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaften ihre Prototypen vorstellten. Kooperationspartner der Veranstaltung aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK) waren in diesem Jahr die Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (adfc) und das junge Unternehmen flowbee aus Troisdorf.  

Weiterlesen
Telekom Exkursion Gruppenfoto 2024

Mo., 17. Juni 2024

KI in der Kommunikation: Studierende des Fachbereichs besuchen Telekom in Bonn

Elf Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg besuchten am Donnerstag, dem 6. Juni, im Rahmen des Blockseminars „KI in Journalismus und Unternehmenskommunikation“ die Deutsche Telekom in Bonn. Professorin Tanja Köhler initiierte die Exkursion, die den Studierenden Einblicke in die Aufgabenbereiche der Telekom und den Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation bot.

Weiterlesen
Susanne Keil

Do., 21. März 2024

„Technik sollte ein Schulfach für alle werden“ – Susanne Keil im TREE-Forschungskolloquium

Gleichberechtigte Teilhabe an der Entwicklung von und am Diskurs über Technologien – dieses Ziel verfolgt Susanne Keil, Professorin für Journalistik, Gender und Medien im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, in ihren Forschungsprojekten. Anlässlich der Übernahme der Schwerpunktprofessur „Soziale Nachhaltigkeit und Gender“ gab sie im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts TREE einen spannenden Einblick in ihre bisherige und geplante Forschung.

Weiterlesen
Disputation Andreas Sieß IWK 2024

Do., 22. Februar 2024

Die Historizität des Virtuellen: Andreas Sieß verteidigt erfolgreich seine Dissertation

Als zentrale Zukunftstechnologie leisten virtuelle Umgebungen seit längerem einen bedeutenden Beitrag sowohl zur gesellschaftlichen Transformation als auch zum medienkulturellen Fortschritt. Auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist der dazu gehörende Diskurs der Virtualität ein immer relevanter werdendes Thema entsprechender Forschungen. Andreas Sieß, Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, verteidigte am 24. Januar erfolgreich seine Dissertation in diesem Themengebiet.

Weiterlesen
Studierende Lueftungsanlagen Schule IWK 26012024 Foto Pascal Schroeder 01.JPG

Fr., 02. Februar 2024

Mit selbstgebauter Lüftungsanlage zu mehr Konzentration im Klassenzimmer

Ein neues Team führte in der diesjährigen Projektwoche Messungen durch und präsentierte den Schülerinnen und Schülern der Fritz-Bauer-Gesamtschule nun das optimale Lüftungskonzept für ihren Klassenraum.

Weiterlesen
Sohiel Partoshoar Ringvorlesung Die Medienmacher:innen WiSe 23/24

Fr., 01. Dezember 2023

"Journalismus ist Beziehungsarbeit" – Sohiel Partoshoar in der Ringvorlesung

Sohiel Partoshoar ist Beauftragter für Community Management beim Hessischen Rundfunk. In der Ringvorlesung "Die Medienmacher:innen" sprach er über seinen Beruf und über die Rolle, die Community Management für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten spielt. 

Weiterlesen
Thekengespräch: Was kann man mit einem Podcast erreichen?

Fr., 01. Dezember 2023

Potenziale von Architektur-Podcasts

„Kann man Architektur hören?“ Diese Frage begleitete Architektinnen und Architekten sowie Journalistinnen und Journalisten auf der Fachkonferenz Architektur und Medien im Haus der Geschichte in Düsseldorf.

Weiterlesen
Daniel Strauss Ringvorlesung die Medienmacher:innen 2023 Teaser

Fr., 24. November 2023

"Ein Prompt Engineer braucht Geduld" – Daniel Strauss in der Ringvorlesung

ChatGPT, Bard oder Dall-E: Daniel Strauss von der Bonner Agentur i22 hat sich auf die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz spezialisiert. Als Prompt Engineer beschäftigt er sich mit der Frage, wie man mit einer generativen KI spricht, um gute Ergebnisse zu erzielen. Am vergangenen Mittwoch gab er im Rahmen der Ringvorlesung "Die Medienmacher:innen" im  Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation einen Einblick in seine Arbeit.

Weiterlesen