Abgeschlossene Projekte
Das IZNE berät und unterstützt seine internen und externen Partner und führt eigene Projekte auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene durch.
In der Vergangenheit wurden am IZNE folgende Projekte durchgeführt:
-
Green Economy, Climate and Biodiversity Conservation and Education for Sustainable Development for a Sound Economic Prosperity: Die Schaffung und Verbesserung von Bildungsmöglichkeiten ist essentiell für die nachhaltige Entwicklung einer Region. Die Umsetzung erfordert die Zusammenarbeit von akademischen wie nicht-akademischen Bildungseinrichtungen.
-
Partnership for Applied Sciences (PASS): Qualität der anwendungsbezogenen Lehre stärken, Internationalisierung voranbringen, Netzwerke erweitern - ein deutsch-ghanaisches Hochschulpartnerschaftsprojekt.
-
Verbesserung der PV-Ertragsvorhersage für die Speichersteuerung - ein Pilotprojekt mit Dachanlagen (PV-Sp): In der im PV-Sp Projekt durchgeführten Machbarkeitsstudie , wird geprüft, ob eine Strahlungskarte erstellt werden kann, die zu einer Verbesserung der PV-Leistung führt.
-
Alternative Haltungsformen für mehr Nachhaltigkeit in der Schweinefleischerzeugung (ROIPORQ): Die operationelle Gruppe "Roiporq" beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit entlang der "Wertschöpfungskette Schwein" und bündelt dabei Kompetenzen aus Praxis und Wissenschaft.
-
Ausbau der Elektromobilitätsinfrastruktur: Eine Studie zur Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos und E-Zweiräder. (Wissenschaftliche Begleitforschung)
-
Bonn International Summer School on Responsible Business 2012 (BISS): Ziel der Summer School ist es, Herausforderungen der Zukunft gemeinsam mit CEOs großer und mittlerer international tätiger Unternehmen zu diskutieren und die Verantwortung im Unternehmensbereich langfristig zu stärken.
-
CSR-Kommunikation auf dem Prüfstand: Im Projekt wurde anhand medienanalytischer Verfahren, Befragungen und Experimenten untersucht, wie sich Verbrauchergruppen über das Thema Tierwohl informieren und welche Argumente die Diskussion bestimmen.
-
Effiziente Mobilität: Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der Grenzen effizienter Mobilität.
-
e-H@C HUPAction: Pilotprojekt zur Krisenbeherrschung und -kommunikation.
-
ELaBoR: Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Strategie zum sukzessiven Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis.
-
Energy Self-sufficiency for Health Facilities in Ghana (EnerSHelF_DEF): Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen: Hauptziele des Projekts waren die Bildung eines Konsortiums von Wissenschafts- und Unternehmenspartnern.
-
Flasher: Entwicklung eines Flashers für die Photovoltaik zur direkten standort- und zeitbezogenen Ertragsmessung von Photovoltaikmodulen.
-
Food-Protects: Materielle und energetische Nutzung von Biomasse mittels Hydrothermal Carbonization (HTC) und neuen Düngertechnologien. Das Forschungsprojekt liefert einen Beitrag, wie bisher schlecht genutzte bzw. ungenutzte Biomasse-Stoffströme in hochwertige Produkte umgewandelt werden können.
-
Food-Protects Knowledge Transfer: Das Aktivitäten des Teilprojekts Knowledge Transfer bilden in ihrer Summe das Rückgrat für ein wesentliches Ziel von Food Pro·tec·ts: den Transfer von Wissen in die Region und die grenzüberschreitende Marktöffnung.
-
Forschungs- und Transfernetzwerk zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung in NRW: Die öffentliche Beschaffung bietet die Chance, umweltverträgliche und fair gehandelte Produkte bei Ausschreibungen zu berücksichtigen.
-
Gesundheit und nachhaltige Mobilität in Betrieben: Im Rahmen der Fördermaßnahme „ZukunftsWerkStadt“ im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde entwickelte und realisierte das IZNE gemeinsam mit seinen Projektpartnern einen moderierten Kommunikations- und Motivationsprozess.
-
Globale Partnerschaft – Nordrhein-Westfalen für eine internationale nachhaltige Entwicklung: Eine Veranstaltungsreihe des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF).
-
Internationales Politiklernen und Politikwandel: Wissenschaftliche Inputs für den Dialog über Sozialschutz mit globalen Partnern.
-
Landnutzungsbedingter Einfluss von Aerosolen auf Solarenergieerzeugung: Das Promotionsprojekt von Ina Neher untersucht die Auswirkungen von Aerosolen auf unterschiedliche Strahlungskomponenten und ihren Effekt auf den Ertrag von Solarenergieanlagen unterschiedlicher Technologieformen.
-
Lokales „Assessment“ von Ökosystemleistungen und Biodiversität im Raum Bonn: Eine Pilotstudie des Biodiversitätsnetzwerks Bonn (BION) zur Umsetzung der Sustainable Development Goals.
-
Nachhaltigkeitsbewertung partizipativer Produktionskonzepte und Entwicklung eines qualitativen Bewertungs-Tools auf der Basis von Zufriedenheit: Nachhaltig wirtschaften, dies zu messen und darüber zu kommunizieren gewinnt an Bedeutung - unabhängig von der Größe eines Unternehmens oder Betriebs. Ziel des geplanten Vorhabens ist es, die Nachhaltigkeit partizipativer Lebensmittelproduktionskonzepte in NRW mit Hilfe der Leitlinien zur Nachhaltigkeitsbewertung von Landwirtschaft und Ernährungssystemen (SAFA-Guidelines, FAO) zu überprüfen.
-
NutriHAF: NutriHAF untersucht in Zusammenarbeit mit Kleinbauern in Äthiopien und Madagaskar Möglichkeiten für den Obst- und Gemüseanbau in Agro-Forstsystemen, insbesondere in Gegenden mit hoher Biodiversität.
-
Nutztierstrategie ist die Einrichtung einer langfristig tragfähigen Struktur, die den Anforderungen an Tierwohl und Umweltgerechtigkeit, aber auch den betriebswirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen der Tierhaltungsbetriebe gerecht wird.
-
'One Health' I - Metropolregionen ganzheitlich begreifen: 'One Health' umfasst eine integrative und eine interdisziplinäre Perspektive der Gesundheit unter Anerkennung der Verbindungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt.
-
Raumklima-App: Entwicklung eines Softwaretools zur Empfehlung individualisierter Raumklimaeinstellungen mit Hilfe von Wettervorhersagedaten.
-
Renaturierung der Fosu Lagoon in Cape Coast / Ghana: Gemeinsam mit der Stadt Bonn und der Cape Coast Metropolitan Assembly (CCMA) arbeitet das IZNE an der Wiederherstellung der Fosu Lagoon in Cape Coast (Westafrika).
-
Satelliten- und Meteorologie-unterstützte Vorhersage der Energieerzeugung von PV-Anlagen auf Verteilnetzebene: Entwicklung, Validierung, Anwendung (MetPVNet): Entwicklung innovativer satellitengestützter Methoden zur verbesserten PV-Ertragsvorhersage auf verschiedenen Zeitskalen für Anwendungen auf Verteilnetzebene
-
Social and Health Policies for Inclusive Growth (SHPIG): Den Teufelskreis zwischen Armut und Krankheit durchbrechen. Ergänzen sich Geldtransfers und soziale Gesundheitsschutzmaßnahmen in Ghana und Kenia gegenseitig?
-
Trilaterale Partnerschaft mit afrikanischen Hochschulen: Mit der Cape Coast University in Ghana und der Universität Nairobi in Kenia wurde ein trilateraler Wissenschaftsverbund initiiert, der seinen thematischen Fokus auf nachhaltige Entwicklung legt. Ausgangspunkt war die Zusammenarbeit zwischen dem Institute for Development Studies (IDS) in Kenia, dem gleichnamigen Institut in Ghana und dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
News dazu finden Sie unter:
News 05.03.2014
News 11.03.2014
News 12.06.2014 -
Untersuchung zu einem nachhaltigen und resilienten urbanen Ernährungssystem der Stadt Köln: Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung für die Verbraucherzentrale NRW, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW.
- Vehicle based photovoltaic system for energy efficiency and cost saving: An effective PV system for conventional buses and cars.