Direkt zum Inhalt

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Das Energiemeteorologische Labor

An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird seit Frühjahr 2014 eine Wetterstation betrieben. Die wetterspezifischen Daten wie beispielsweise Temperatur, Niederschlag und Globalstrahlung werden dann genutzt, um die Einflüsse des Wetters auf die Energieerzeugung durch Erneuerbare Energien zu analysieren und zu bewerten. Die Messungen werden ergänzt durch hochaufgelöste Strahlungsmessungen (direkte und diffuse Komponenten und Spektrum), sowie von Photovoltaik (PV)-Erträgen unterschiedlicher Modultypen (polykristallines und amorphes Silizium). Zusätzlich werden mit zwei unterschiedlichen Wolkenkamera-Systemen Bewölkungssituationen aufgenommen und analysiert. Das Labor dient dem Zweck, die Prognose der Strahlung zu verbessern und die verbesserten Prognosen zur Steuerung von Photovoltaik (PV)-Speicher-Systemen zu verbessern. Dabei untersuchen wir zum einen netzintegrierte PV-Hybridsysteme mit Batterien. Darüber hinaus untersuchen wir auch PV-Power-to-Gas-to-Power Systeme, also Photovoltaiksysteme, die an Wasserstoff-Metallhydrid-Speicher angebunden sind. Zu diesem Zweck arbeiten wir eng mit dem Wasserstofflabor im TREE zusammen. Mit den von uns entwickelten Simulationsmodellen testen wir unterschiedliche prognosebasierte Steuerungsalgorithmen für die oben genannten Systeme.
Übersicht Energiemeteorologisches Labor.jpg (DE)

Diese Website gibt einen Überblick der einzelnen Messgeräte mit technischen Details, gemessenen Parametern und Verwertung der Daten. Die Daten des Energiemeteorologischen Labors werden sowohl für die Wetterprognosen durch Meteomedia als auch für Forschungsprojekte an der Hochschule verwendet. 

 
Messgeräte des Energiemeterologischen Labors

Wetterstation

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg betreibt am Standort Sankt-Augustin eine WMO-konforme Wetterstation. Diese wird in Kooperation mit der Firma Meteomedia betrieben, die im Gegenzug standortoptimierte Wetterprognosen zur Verfügung stellt.
Die Sensoren der Station ermitteln 10minütige Mittelwerte für folgende Variablen:

  • Windrichtung
  • Windgeschwindigkeit
  • Lufttemperatur
  • Relative Luftfeuchtigkeit (berechnet)
  • Taupunkt (berechnet)
  • Erdoberflächentemperatur
  • Niederschlagsmenge
  • Niederschlagsstatus (ja/nein)
  • Globalstrahlung
  • Sonnenscheindauer

Schauen Sie sich gerne die aktuellen Stationsmesswerte von Meteomedia sowie die Ergebnisse der Meteomedia-Prognose (in 3h Auflösung) für die kommenden 4 Tage an.

Wetterstation Dach Teil mit Windrichtung , Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung und Sonnenscheindauer Sensoren (DE)
Wetterstation Boden Teil - Niederschlagsmenge und Erdoberflächentemperatur (DE)
Wetterstation Boden Teil - Niederschlagsstatus und Lufttemperatur (DE)
Wetterstation Detail (DE)
Wetterstation Detail 2 (DE)

 

Sun Tracker - Strahlungsmessungen

Mithilfe eines Sun-Trackers werden Global-, Diffus- sowie Direktnormalstrahlung gemessen.

Technische Details:
SOLYS 2 (Firma Kipp & Zonen)

  • Zwei Pyranometer, eines mit und eines ohne Beschattung, ein drittes siliziumbasiertes Pyranometer sowie ein Pyrheliometer (Kipp & Zonen)

  • Ventialtionseinheiten zur Vermeidung von Taubildung

  • Digitaler Combilog (Firma Theodor Friedrichs & Co.) mit einer zeitlichen Auflösung des Scans von 0.5s bis zu 1h (Zeiterfassung 1s to 12h)

  • Eine Ethernet Verbindung ermöglicht die Kontrolle und den Daten Download vom Labor PC

SunTracker zur Messung von Global-, Diffus- und Direktnormalstrahlung (Gesamtansicht) (DE)
Detailansicht vom Pyranometer des SunTrackers (DE)

Video der Cloud Camera Bilder vom 24. August 2015, zwischen 10:21 und 11:50 Uhr.

542EXI5LB2OAm7xXD5LDK82wEvlv3OvG6mAcPsnuqos.jpg
Video der Cloud Camera Bilder vom 24. August 2015, zwischen 10:21 und 11:50 Uhr.

All Sky Camera / Cloud Camera - Bewölkung

Mithilfe einer Fischaugenkamera wird die Bewölkung über der Messstation als digitales Foto erfasst und der Bedeckungsgrad analysiert. Die Kamera beobachtet den Himmel und macht jede Minute mit einem Fish Eye Objektiv Bilder im 360 Grad Radius. Die Kamera macht gleichzeitig 2 Bilder, einmal normal belichtet und einmal unterbelichtet, die von der Software Find Cloud analysiert werden können. Zusätzlich werden mit einer zweiten Kamera Videoaufnahmen zur Auswertung der Bewölkungssituation aufgezeichnet. Datenaustausch zwischen Messstation und Labor ist via Ethernet realisiert. Die Bilder werden fortlaufend an den Kontroll-PC gesendet.

Technische Details:

  • Cloud Cam ( Firma EKO)
  • GV-EFER3700 (Firma GeoVision)

CloudCam (EN)
Videoaufzeichnung (DE)
Vogel auf PV Sensor "CMP11" - Energiemeteorologisches Labor (DE)
Configuring Cloud Cam photos for analysis (EN)
Analysis result for BRBG Algorithm (EN)
Checked and Tuned Analysis for better output (EN)

Photovoltaik Teststand

Photovoltaik Anlage I (polykristallines Silizium)

  • Modultyp: SolarWorld SW 235-poly

  • Ertragsmessung mit < 1 sekündiger zeitlicher Auflösung
  • Regelmäßige Erfassung der U-I-Kennlinie
  • Messung der Modulrückseitentempertatur sowie der Einstrahlung mit verschiedenen Pyranometern

Photovoltaik Anlage II (amorphes Silizium)

  • Modultyp: Dünnschicht Solarmodul 45 Wp21V, Contrad Electronic SE

  • Ertragsmessung ausgesetzt

Photovoltaik Teststand Gesamtübersicht (DE)
Detailansicht vom siliziumbasierten Pyranometer RT1 (DE)
Detailansicht vom secondary standard Pyranometer CMP11 (DE)

Spektrometer

Das Spektometer ergänzt die Strahlungsmessungen

  • Das Spektrometer misst das Spektrum der Globalstrahlung

  • In einem Wellenlängenbereich von 350 – 1700 nm

  • Messintervall: (<=1 Messung/Minute)

  • Auflösung: (FWHM: VIS ~1nm; NIR ~5nm; Schrittweite ~2nm)

  • Eingangsoptik ist eine Ulbrichtkugel

  • Hersteller ist die Firma CMS Schreder aus Östereich

  • Datenverbindung zum Labor-PC über eine Ethernet Verbindung (Kontrolle und Datenmanagment)

Spektrometer Draufsicht in horizontaler Ausrichtung (DE)
Spektrometer Seitenansicht in geneigter Ausrichtung (DE)

Kontakt

Meilinger-Stefanie FBEMT 20150701 StA Foto S.Flessing.jpg (DE)

Stefanie Meilinger

Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich EMT

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 037

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin