Nachhaltigkeitsbezogene Schwerpunktfächer und Module

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 01):
- Nachhaltiges Management
- Green Economy und Nachhaltige Entwicklung
- Entwicklungsökonomie
- Wirtschaftsethik
- Sustainable Investment towards integrated Water and Energy Management (gemeinsames Studienangebot für die FB 01 und 05)
- Entwicklungspolitisches Praxisprojekt im Wintersemester 2012/13: Erfolgreiche Armutsreduzierung, ökonomische Ausbeutung oder Spielwiese für “Gutmenschen”: Was bringt die Entwicklungszusammenarbeit?
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (FB 03):
- Nachhaltige Ingenieurswissenschaften (BEng)
- „Blaue Schiene“ : Module in den Bachelor Studiengänge Elektrotechnik sowie Maschienenbau, in denen Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Das Themenspektrum dieser Fächer reicht von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zum Energiemanagement in IT-Systemen oder der nachhaltigen Produktentwicklung.
- Schwerpunktfach (BSc) Umweltjournalismus
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (FB 05):
- Environment and Health
- Sustainable Investment towards integrated Water and Energy Management (gemeinsames Studienangebot für die FB 01 und 05)
- Nachhaltigkeit und Ethik
- Materials Science and Sustainability Methods (M.Sc.) Link
- Materialien und Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen/Materials from Renewable Resources
Im Fachbereich Sozialversicherung (06):
- Internationale gesundheitspolitische Aspekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Das Angebot des Sprachenzentrums mit Nachhaltigkeitsbezug:
- Beim simulierten "Trade Fair" nehmen Studierende der Fachbereiche 01 (Stankt Augustin und Rheinbach) und 02 im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung Wirtschaftsenglisch an einer simulierten englischsprachigen Handelsmesse mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit teil. Das Thema „sustainability“ wurde 2011 in das Curriculum aufgenommen, damit Studierende sich in der englischen Sprache mit speziellen Themen wie z.B. Corporate Governance, Environmental Footprint und Life Cycle Assessment vertraut machen können.