Direkt zum Inhalt

Kommunikation und Marketing

Alle News der H-BRS

News (162)

Abschlussworkshop Gärtnern für den Umweltschutz, KLUGER Transfer 12.24

Mo., 09. Dezember 2024

Abschlussworkshop zum diesjährigen Citizen Science Projekt: Gärtnern für den Umweltschutz

Am vergangenen Weltbodentag, am 5. Dezember, fand unser Abschlussworkshop zum diesjährigen Citizen Science Versuch „Gärtnern für den Umweltschutz“ satt.

Weiterlesen
Workshop Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit 17 afrikanischen Lehrenden

Do., 14. November 2024

Workshop mit Lehrenden aus Afrika -Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Im Rahmen des ART4Dev-Projekts – Applied Research and Teaching for Sustainable Development in Africa – führten Professorin Wiltrud Terlau und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Silvia Berenice Fischer einen Workshop zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung durch. An diesem Workshop nahmen 17 Dozierende aus Kenia, Ghana und Tansania teil.

Weiterlesen
Wegweiser Citizen Science, IZNE

Mi., 30. Oktober 2024

Wegweiser Citizen Science: Tipps und Methoden rund um Bürgerwissenschaften

Das Interesse an Wissenschaft und Forschung reicht heute weit über die Mauern von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Instituten hinaus. Bürger:innen wollen mitdiskutieren, welche Themen und Probleme erforscht werden sollen, möchten mitforschen sowie gemeinsam mit Expert:innen Ergebnisse auswerten und diskutieren.

Weiterlesen
Bild eines Konferenzvortrags, Colourbox 55086024

Mi., 30. Oktober 2024

IZNE auf International Transdisciplinarity Conference 2024

Im November findet die International Transdisciplinarity Conference 2024 in Utrecht statt - mit mehreren Vertreterinnen und Vertretern des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung.  

Weiterlesen
17Ziele Blogbeitrag Spurenelemente frisch aus dem Garten

Di., 22. Oktober 2024

Neuer Blogbeitrag auf 17Ziele.de: Wie private Gemüsegärten zur Ernährungssicherheit beitragen können

Private Gemüsegärten können einen Beitrag leisten, uns mit essenziellen Spurenelementen zu versorgen. Die Mikronährstoffe sind unverzichtbar für viele Stoffwechselprozesse in Pflanzen und im menschlichen Körper. Doch wie beeinflussen Bodenqualität, Anbaubedingungen und Klimawandel die Nährstoffversorgung unserer selbst angebauten Lebensmittel und damit unserer Gesundheit?

Weiterlesen
Landwirtschaft Afrika (INTERFACES Workshops)

Di., 08. Oktober 2024

Workshops underway in Ghana: Research and Education on Sustainable Land Management in Africa

Over the next two weeks the research group of the INTERFACES project meets partners and stakeholders in Ghana for two different workshops on the topic “Sustainable Land Management in Africa”.

Weiterlesen
 Simona Helmsmüller (DE)

Fr., 06. September 2024

Neue Impulse für Nachhaltigkeit: Professorin Helmsmüller verstärkt das Direktorium des IZNE

Prof. Dr. Simona Helmsmüller lehrt seit 2019 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) im Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung mit dem Schwerpunkt „Economics of Social Protection“. Zum Wintersemester 2024/25 ist sie als neues und damit fünftes Direktoriumsmitglied am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) aufgenommen worden. Wir haben mit Ihr über Ihre neue Rolle, Ihre Erfahrungen und Ziele gesprochen, und was für sie Nachhaltige Entwicklung bedeutet.

Weiterlesen
Titelbild Projekt reTURN

Di., 27. August 2024

reTURN Projekt: Pilotanlage für erneuerbare Kraftstoffe soll 2025 in Betrieb gehen

Unser Kooperationspartner CAPHENIA aus dem Forschungsprojekt "reTURN - Recycling organischer Reststoffe und CO2 zu Kraftstoffen" hat die finale Baukomponente des neu konzipierten Reaktors erhalten, der in Zukunft erneuerbare Kraftstoffe herstellen soll. Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ist mit Prof. Dr. Stefanie Meilinger an der Ökobilanzierung für den Bau und Betrieb des neuen Reaktors zuständig.

Weiterlesen
izne forschung boden martin hamer sta 20220511 foto eric lichtenscheidt 40 fs22.jpg

Di., 20. August 2024

Agrarforschungstag NRW: Professor Martin Hamer moderiert Workshop über Bodenschutz

Am Donnerstag, den 29. August 2024, versammeln sich Expert:innen aus Forschung, Politik und Landwirtschaft zum Agrarforschungstag NRW 2024 in Düsseldorf. Ausgerichtet vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen soll es an diesem Tag um die Zukunft der Agrarwirtschaft gehen.  Vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) wird Prof. Dr. Martin Hamer einen Workshop zum Thema „Bodenschutz“ leiten.

Weiterlesen
EcoTwin Screening Monitoring

Mi., 14. August 2024

Urbane Grünflächen durch KI optimieren: Neues Forschungsprojekt EcoTwin gestartet

Mit Professor Martin Hamer übernimmt das Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) seit August die Projektleitung des neuen Forschungsprojekts „EcoTwin – Digitaler Zwilling urbaner Grünflächen“. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen urbane Grünflächen effektiver verwaltet sowie optimiert und damit die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum abgeschwächt werden. Das Projekt läuft bis 2027 und setzt auf moderne Sensoren, um datenbasierte, standortangepasste Lösungen für die Optimierung von Grünflächen zu entwickeln.

Weiterlesen
Nachhaltigkeitswoche

Mi., 24. Juli 2024

Lust auf ein Jahr voller Nachhaltigkeitsforschung? Jetzt auf ein FSJ-P bei uns bewerben!

Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) bietet die Chance auf ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ-P) mitten in aktueller Forschung rund um Themen der Nachhaltigen Entwicklung.

Weiterlesen
KLUGER Transfer Citizen Science 2024 1. Ergebnisworkshop

Do., 18. Juli 2024

Erster Ergebnisworkshop des KLUGER Citizen Science Versuchs 2024

Am 25. Juni 2024 fand der erste Ergebnisworkshop des diesjährigen KLUGER Citizen Science Versuchs im Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Die Versuchsteilnehmenden und das KLUGER Citizen Science Team, bestehend aus Martin Hamer, Samantha Antonini, Alexandra Gutmann und Laura Lelieveld-Fast, kamen zusammen, um die ersten Ergebnisse ihrer gemeinsamen Forschungsarbeit zu diskutieren.

Weiterlesen
Interfaces Workshop 5. Juni 2024

Do., 27. Juni 2024

Perspektiven zur Förderung transdisziplinärer Forschung für nachhaltige Entwicklung in Afrika

Der Workshop brachte Forschende, Projektträger und Vertreter:innen von Forschungsnetzwerken zusammen und förderte einen intensiven Austausch.

Weiterlesen