Dr. Argang Ghadiri
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsgebiet
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Neuroleadership, Neuroökonomie
Kontakt

Sankt Augustin
Lebenslauf
Akademische Laufbahn:
seit 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
2014 - 2020: Externer Doktorand am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Universität-Duisburg-Essen
2012 - 2014: Fernstudium "The Neuroscience of Leadership", Neuroleadership Institute (Australien) und Middlesex University of London (England), Abschluss: Post Graduate Certificate
2010 - 2012: Studium der Betriebswirtschaftslehre, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen und Aalto School of Economics (Finnland), Abschluss: Master of Science
2007 - 2010: Studium der Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin und Hochschule FHS St.Gallen (Schweiz), Abschluss: Bachelor of Science
Praxiserfahrungen (Auswahl):
EuPD Research Sustainable GmbH, Bonn: Auditor Corporate Health Award (seit 2015)
KPMG AG, Düsseldorf: Management Consulting, People & Change (2011)
Detecon Consulting, Bonn: Information & Technology (2010)
Detecon Consulting, Bonn: Strategy & Marketing (2009)
Auszeichnungen
- Young Talent Award 2013 | German Graduate School: Auszeichnung für Arbeiten im Bereich Human Capital (1. Platz)
- Young Talent Award 2012 | German Graduate School: Auszeichnung für Arbeiten im Bereich Professional Services Firms (3. Platz)
- Innovact Campus Award 2012 (EU Kommission): Finalist im Wettbewerb für innovative Geschäftsideen
- Bachelor Preis 2011 der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP): Auszeichnung für die Bachelorarbeit
- WiWi-Talents Hochbegabtenprogramm 2010/2011: Auszeichnung begabter Management-Nachwuchskräfte
- Neuroleadership Institute: Vollstipendium des Fernstudiums “The Neuroscience of Leadership” (Post Graduate)
- Deutschlandstipendium von der Grillo Werke AG, Duisburg
- NRW-Stipendium von der Deutschen Postbank AG, Bonn
Publikationen
2020
"Betriebliches Gesundheitsmanagement in digitalen Zeiten". Wiesbaden: Springer (zusammen mit Theo Peters).
"Describing the elephant: a foundational model of human needs, motivation, behaviour, and wellbeing." https://doi.org/10.31234/osf.io/dkbq (zusammen mit Andy Habermacher und Theo Peters).
"“Let’s have a break”: An experimental comparison of work-break interventions and their impact on performance". Journal of Business Research 112 (2020): 128-135 (zusammen mit Usha Singh, Joachim Prinz und Daniel Weimar).
2019
"Methods in Experimental Work Break Research: A Scoping Review". International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(3844): 1-23 (zusammen mit André Scholz, Usha Singh, Johannes Wendsche, Stefan Schneider und Theo Peters).
"Mehr machen, weniger planen!". Personalwirtschaft, 01/2019.
2018
"Warum Lehrkräfte bei Schülern abgucken sollten". Zeitschrift schulmanagement, 06/2018 (zusammen mit André Scholz).
"Functional work breaks in a high-demanding work environment: an experimental field study". Ergonomics, 61(2): 255-264 (zusammen mit André Scholz, Usha Singh, Johannes Wendsche, Stefan Schneider und Theo Peters).
"Nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement - Empfehlungen für die Implementierung in der Praxis". In: A. Gadatsch, H. Ihne, J. Monhemius & D. Schreiber (Hrsg.), Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer (zusammen mit André Scholz, Usha Singh und Theo Peters).
2017
"Antecedents and Outcomes of Nurses’ Rest Break Organization: A Scoping Review". International Journal of Nursing Studies", Advance online publication (zusammen mit Johannes Wendsche, Jürgen Wegge und Amelie Bengsch).
"Psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz - Herausforderungen aus sozialversicherungswissenschaftlicher Perspektive". Zeitschrift für Arbeit- und Sozialrecht (zusammen mit Vincenzo Cusumano et al.).
"Wissenschaft trifft Praxis". Personalwirtschaft, 5 (zusammen mit André Scholz, Usha Singh und Theo Peters).
"Bedürfnisse messen - Eine empirische Studie im organisationalen Kontext." Zeitschrift für Führung und Organisation (ZFO), 1(86): 18–23.
2016
"Arbeitspausen in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Ein Vorgehensmodell für die systematische Implementierung von gesunden Pausen". Zeitschrift für Führung und Organisation (ZFO), 4 (85): 270-276.
"Entspannung und Leistungsfähigkeit durch Mind Machines", in: Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Ansätze aus Forschung und Praxis (mit Usha Singh).
"Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Ansätze aus Forschung und Praxis". SpringerGabler (mit Anabel Ternès und Theo Peters).
2015
"Short Bouts of Intensive Exercise During the Workday Have a Positive Effect on Neuro-cognitive Performance". Stress and Health - Article first published online: 9 OCT 2015 (mit Petra Wollseiffen, André Scholz, Heiko K. Strüder, Rainer Herpers, Theo Peters und Stefan Schneider).
"Mimikmeditation zur Stressregulation". CO’MED - Fachmagazin für Complementär-Medizin 21 (4): 46-47, 2015 (mit Michael Meudt und Theo Peters).
2014
"SCOAP als Bedürfnistheorie für das Neuromarketing", in: Internationale Trends in der Markenkommunikation - Was Globalisierung, neue Medien und Nachhaltigkeit erfordern, Springer Gabler (mit Andreas Habermacher und Theo Peters).
"Beitrag von inhaltlich gestalteten Arbeitspausen für das betriebliche Gesundheitsmanagement". CO’MED - Fachmagazin für Complementär-Medizin 20 (11): 45-49 (mit Joachim Prinz, Theo Peters und Axel Kowalski).
"Das Gehirn, Entscheidungen und Unconscious Bias". Charta der Vielfalt: Vielfalt erkennen - Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen, 05/2014, 21-28 (mit Andreas Habermacher und Theo Peters).
"The case for basic human needs in coaching: A neuroscientific perspective - The SCOAP Coach Theory". The Coaching Psychologist 10 (1), 7-16 (mit Andreas Habermacher und Theo Peters).
"Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele", 2. Auflage, Gabler (mit Theo Peters).
"Arbeitspausen als nachhaltige Investition in das Humankapital", in: Verantwortliches Wirtschaften - Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaftslehre, Nomos (mit Theo Peters, Joachim Prinz und André Scholz).
"Neuroleadership - Personalführung nach neurowissenschaftlichen Grundbedürfnissen", in: Verantwortliches Wirtschaften - Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaftslehre, Nomos (mit Theo Peters).
2013
"Neuroleadership vs. Gehirndoping - Bedürfnis-Checkliste statt zweifelhafter Medikamente.“ Zeitschrift für Führung und Organisation, 06/2013 (82), 412-413.
"Buchrezension <<Das (un)soziale Gehirn>>". Personalführung, 09/2013, 82-83.
"Improving Human Cognitive Processing by Applying Accessibility Standards for Information and Communication Technology", in: Dwivdei, Y. K. (Hrsg.): Int. Federation for Information Processing 2013, Springer, 555-565 (mit Daryoush D. Vaziri).
"Betriebliches Gesundheitsmanagement: audio-visuelle Entspannung kann Krankenstand senken". CO’MED - Fachmagazin für Complementär-Medizin 19 (4): 40-43 (mit Theo Peters und Matthias Kohl).
"Neuroleadership - A Journey Through the Brain for Business Leaders", Springer (mit Andreas Habermacher und Theo Peters)
"Gute Führungsarbeit ist im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter ein klarer Vorteil". Energie & Karriere Magazin, 03/2013, 22-23 (mit Theo Peters).
2012
"Neuroleadership - Wie unser Menschenbild die Mitarbeiterführung verändert". Personalmanager 10/2012, 20-23 (mit Theo Peters).
"Mitarbeiter führen heißt Gehirne führen". Personalwirtschaft, 05/2012, 67-69 (mit Theo Peters).
"Der Brain-directed Man - Warum Neuroleadership für Personalmanager ein Muss ist." Personalmanagement Kongress E-Journal 1(1), 6-7 (mit Theo Peters).
2011
"Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele", Gabler (mit Theo Peters).