Unternehmenskooperation Visualisierung

Abstrakte Daten und Zusammenhänge können durch Visualisierungen in eine grafische und damit optisch schnell erfassbare Form gebracht werden. Bei der Digitalisierung des Mittelstands spielen Visualisierungstechniken zunehmend eine wichtige Rolle. Im Institut für Visual Computing (IVC) wird ein breites Anwendungsspektrum abgedeckt. Es umfasst Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality sowie Computergrafik und Computer Vision. Diese Technologien eröffnen Industrie, Forschung und Bildung völlig neue Perspektiven. Kreativität und Interaktion werden gefördert. Mit den Anwendungen lassen sich Zusammenhänge rascher analysieren, Entscheidungen zielgenauer treffen sowie Umsetzung und Fertigung effizienter planen.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) verfügt über die neuste technische Ausstattung im Bereich Visual Computing. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf zwei Anwendungsbereiche:
Im Rahmen der Big Data Analyse können zum Beispiel Datenströme ermittelt und mittels hochauflösenden Displaysystemen optisch dargestellt werden. Des Weiteren werden VR-Technologien genutzt, um Räume, Maschinen oder Situationen virtuell erlebbar zu machen. Dies kann je nach Anwendung einzeln oder auch kollaborativ mit mehreren Personen auf unterschiedlichen Endgeräten und an verschiedenen Orten stattfinden. Zur Präsentation der Anwendungen steht ein nach dem aktuellen Stand der Technik ausgestatteter „Showroom Visualisierung“ zur Verfügung.

Beratung für Unternehmen
Im „Showroom Visualisierung“ werden Unternehmen in Workshops und anderen Interaktionsformaten über neue Systeme sowie Forschungs- und Entwicklungstrends zum Thema Visual Computing informiert. Es besteht die Möglichkeit, sich zur Förderung innovativer Kooperationsprojekte beraten zu lassen. Zudem soll der Showroom als Forum des Austauschs der Unternehmen untereinander dienen.


Das Highlight des Showrooms ist die fünf Quadratmeter große LED-Wand. Die mehr als 3,2 Millionen einzeln ansteuerbaren LEDs mit einem Abstand von 1,2 Millimetern sind nicht nur in der Lage, sehr hohe Kontraste zu erzeugen, sie können sogar einen absoluten Schwarzwert erreichen.
Die LED-Wall bietet die Möglichkeit dreidimensionale Bilder darzustellen. Mit Hilfe von zehn aktiven Shutter-Brillen können mehrere Personen größere Demos gleichzeitig miterleben.

Ein Highlight des Showrooms ist eine Multi-Touch-Wall. Sie besteht aus sechs 55 Zoll Displays. Die gesamte Multi-Touch-Wall verfügt über Infrarot-Tracking. Es sind Gesten mit bis zu 32 Punkten möglich. So können mehrere Personen gleichzeitig an der Wand arbeiten.

Der gesamte Showroom wird durch ein Tracking System abgedeckt, das in Kombination mit verschiedenen Head Mounted Displays (HMD) verwendet wird. Diese Trackinglösungen ermöglichen unter anderem VR-Applikationen mit Roomscale (ein physischer Schritt entspricht einem Schritt in der virtuellen Welt).

In der Besprechungs- oder Präsentationsecke können in gemütlicher Atmosphäre, unterstützt durch Digital Signage, Besprechungen im kleineren Kreis oder Präsentationen zu möglichen kollaborativen Projekten stattfinden.