Institute for IT-Service (ITS)
Projekte des Instituts für IT-Service
APOLLO: Einführung von HISinOne an der H-BRS
Zur Optimierung ihres digitalen Dienstleistungsangebots rund um den „Student Life Cycle“ setzt die H-BRS zukünftig die Campus-Management-Software HISinOne ein. Ziel der Einführung ist die weitere, nachhaltige Verbesserung der Servicequalität für alle Nutzergruppen: Studierende, Lehrende und Verwaltung.
Standortaufbau Rheinbach
Das Vernetzungs- und Dienstekonzept von IT-Service dient der dauerhaften Sicherstellung optimaler Bedingungen für Lehre, Studium, Forschung und Transfer. Ziel dieses Projektes ist ein umfangreicher IT-technischer Auf-/Ausbau des Standortes Rheinbach.
Identity Management
Im Rahmen des Identitäts- und Accessmanagements (IAM), verkürzt auch Identity Management genannt, werden Softwarekomponenten eingeführt zur zentralen Verwaltung von Identitäten und deren Zugriffsrechten. Personenbezogene Daten können so konsistent, ständig verfügbar und verlässlich bereitgehalten werden. Zugleich werden die notwendigen Geschäftsprozesse automatisiert (zum Beispiel „Anlegen von Accounts in verschiedenen Systemen“) und die Nutzerfreundlichkeit verbessert.
Trouble Ticket System
In Rahmen dieses Projekts soll ein Issue-Tracking-System (ITS) eingeführt werden, das den Empfang und die Bearbeitung von Kundenanfragen vereinheitlicht und erleichtert. Ziel ist die Steigerung der Effizienz der Bearbeitung von Service- und Supportanfragen und eine Verbesserung der Service-Qualität/ Kundenzufriedenheit.
Umsetzung der DSGVO
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in sämtlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Neue Telefonie-Infrastruktur
Zur Erneuerung und Erweiterung der IT- Infrastruktur der H-BRS wird aus dem Großgeräteprogramm des Landes NRW rund 1,83 Millionen Euro in drei Vorhaben investiert, die der Lehre aber auch der Forschung und der Verwaltung zugutekommen sollen. Es geht um ein videobasiertes Kommunikations- und Kollaborationssystem, eine virtuelle Desktop- Infrastruktur und ein ganzheitliches Identitäts- und Access-Management.
Netzwerk Monitoring
Das Netzwerk Monitoring ist ein zentrales Netz- und Geräteüberwachungssystem, welches sicherstellt, ob alle angeschlossenen Geräte und Verbindungen eines Kommunikationsnetzes reibungslos funktionieren
Workflow-System ISS
Zur Entwicklung eines neuen Systems, welches zunehmend DIAS ablösen soll und außerdem in Zukunft mehrsprachig angeboten wird.
Projekt SKILLS
Der Projektname SKILLS steht für Steigerung der Kompetenzorientierung im digitalen Lehren und Lernen. In diesem Projekt wird in einem von zwei Schwerpunkten das digitale Prüfen (E-Assessment) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg konzeptioniert und vorangetrieben.
Das Teilprojekt E-Assessment wird zusammen mit dem E-Assessment-Team der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg umgesetzt.
Elektronisches Laborbuch
Elektronische Laborbücher dienen zur Dokumentation der Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten.
Links
Weiterführende Links