Department of Computer Science
ADIMO Arbeitsgruppe für diskrete Mathematik und Optimierung

Aktuelle Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Peter Becker
- Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt
- Alexander Büchel, MSc
Masterprojekt "Optimierungsprobleme im Logistiksektor in Kooperation mit dem Unternehmen Ehrhardt und Partner"Master-Thesis "Anwendung und Untersuchung von Path-Packing in der Lagerlogistik"
- Oliver Lanzerath, MSc
- Vanessa Ulrich, BSc
Bachelorprojekt "Optimierung der Platzsuche -Automatisierte Berechnung von Ordnungszahlen" - Arkadiusz Zarychta, BSc
- Markus Wiktorin, BSc
Bachelorarbeit "Ansätze zur Entwicklung eines Tools zur grafischen Darstellung von Schedulingverfahren für Behälterförderungsanlagen" - Hicham Ait Ayad, Cand. BSc
- Ulrich Gilleßen, Cand. BSc
- Kevin Caldwell, Cand. BSc
- Ali Mehdi, Cand. BSc
- Emanuel Andela, Stud. BSc
- Abdelhakim Ghiriti, Stud. BSc
Ehemalige Mitglieder
- Oleksandr Tokunov, MSc
Masterprojekt "Prototypenhafte Implementierung eines qualitativ-optimierten Konzepts fur die Zuordnung von Artikeln zu Lagerplätzen"
Master-Thesis "Modellierung einer online Überwachung und Steuerung von Ressourcen im Kommissionierprozess"
- Tim Metzler, BSc
Bachelorprojekt "Erarbeitung von Ansätzen zur Lösung des Rossmann-Problems"
Bachelor-Thesis "Modellierung des Schedulingproblems der
Behälterförderanlage bei Rossmann"
Schon seit ihrer Gründung arbeitet die Gruppe mit der Firma Ehrhardt + Partner zusammen, einem weltweit führenden Entwickler und Vertreiber von Logistik-Software mit Stammsitz in Boppard. Beide Seiten sind mit der Kooperation hoch zufrieden und profitieren voneinander: Aus der Zusammenarbeit entstanden bereits mehrere erfolgreiche Projekt- und Abschlussarbeiten. Master-Absolvent Oleksandr Tokunov ist mittlerweile Mitarbeiter bei Ehrhardt und Partner und betreut die teilnehmenden Studierenden.
In den Projekten werden praktische Fragestellungen der Kunden bearbeitet, z.B. Staubildung bei hohem Auftragsaufkommen in automatisierten Lagern. Die Lösungsansätze umfassen sowohl die Entwicklung von Algorithmen als auch die anschließende Programmierung. Anders als bei manch anderer Projektarbeit, so erläutert Initiator Kurt-Ulrich Witt, landen die Ergebnisse der Studierenden nicht in der Schublade, sondern finden direkt Eingang in die Software-Produkte von E+P.
Auch Lagerbesichtigungen, z.B. bei den Großkunden Rossmann und Fressnapf standen bereits auf dem Programm.
Mathematikbegeisterte Studierende aller Semester (Bachelor und Master) sind herzlich eingeladen, beim nächsten ADIMO-Treffen einmal hereinzuschauen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, um die aktuellen Projekte der Mitglieder vorzustellen und zu diskutieren. Bitte melden Sie sich bei Prof. Dr. Witt oder Prof. Dr. Becker.