University Bodies
Green Office

Campus
Sankt Augustin
Room
A 042.1
Opening hours
Montag: tba
Mittwoch: tba
Donnerstag: tba
Freitag: tba
Die fachbereichsübergreifende Hochschulgruppe Green Office wird von Studierenden für Studierende organisiert. Ihr Anliegen ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit an der Hochschul zu stärken. Du hast Fragen zum GreenOffice? Dann komm gern zu unseren Öffnungszeiten ins Büro, zu unseren Events oder schreib uns eine Nachricht per Mail oder über Social Media. Wir freuen uns von Dir zu hören.

Gründungsfeier des Green Office
Am Montag, 9. Dezember 2019, hat unsere Gründungsfeier in Sankt Augustin stattgefunden. Eingeladen waren alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die das GreenOffice bisher begleitet haben, sowie alle Interessierten, die die Gelegenheit nutzen konnten, das GreenOffice kennenzulernen.
Die Geschichte des Green Office
Die Idee zur Gründung des Greenoffice an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist im Oktober 2018 entstanden. Daraufhin fand ein Online-Seminar vom „GreenOffice-Movement“ statt. Danach wurde ein erstes Gründungsteam gebildet. Im April fanden daraufhin die ersten Gespräche und eine erste mündliche Zusage statt, um das GreenOffice zu gründen. Im Sommer des Jahres 2019 wurden dann wichtige Meilensteine erreicht: Das GreenOffice hat eine e-mail-Adresse und sogar ein eigenes Büro am Campus Sankt Augustin. Seit September findet man uns auch auf Instagram und Facebook.









Kontakt
- Büro: StA, A 042.1
- E-Mail: greenoffice@h-brs.de
- LEA: Green Office
Wusstest du schon, dass wir auch auf Facebook und Instagram vertreten sind? Über diese Kanäle möchten wir im Austausch zu Studierenden stehen, Informationen weitergeben, eigene Events bewerben und Kontakt zu anderen Netzwerken knüpfen.
- Instagram: greenoffice_hbrs
- Facebook: GreenOffice der H-BRS
Mitglieder des GreenOffice
Das GreenOffice ist eine fachbereichsübergreifende Gruppe, deren Mitglieder Studierende aus vielen verschiedenen Fachbereichen und Studiengänge stammen.

"Nachhaltigkeit bedeutet für mich unter anderem einen respektvollen Umgang mit anderen Menschen, sowie den Tieren und unserer generellen Umwelt zu pflegen. Und zwar nicht nur in der Gegenwart, sondern auch zukünftig. Das Green Office sprüht nur so voller neuer, nachhaltiger, vielfältiger Ideen, weshalb ich mich gerne und mit ganzem Herzen dafür engagiere."
Lea Büscher, Studiengang Wirtschaftspsychologie

"Zu unseren Zeiten ist es meiner Meinung nach unabdingbar, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Mit dem Ziel meine Kommilitonen für dieses Thema zu sensibilisieren trat ich dem GO in meinem 3. Semester bei. Hier gefällt mir vor allem die sehr gute Teammentalität, sowie die neuen Anregungen, die man im Austausch mit den Anderen bekommt."
Daniel Glowatzki, Studiengang BWL mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

"Das „GreenOffice“ bietet mir die Gelegenheit sowohl etwas Gutes für die Umwelt, als auch für meine Mitmenschen zu tun. Ich freue mich im „GreenOffice“ mitwirken zu können und bin dankbar für jede Idee, jede Freundschaft und jedes Projekt, welches hier entsteht."
Giulia Weisbender, Studiengang Wirtschaftspsychologie

"In meiner Freizeit bin ich leidenschaftliche Köchin und probiere ständig neue Rezepte aus. Das GreenOffice Team habe ich über die Müllsammelaktion „Clean Monday“ kennen gelernt. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und bin seitdem voller Tatendrang bei verschiedensten Projekten und Veranstaltungen dabei, weil es mir Spaß und Freude bereitet mit Gleichgesinnten das Thema Nachhaltigkeit rund um den Campus zu verbreiten."
Antonia Dierker, Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement

"Meine Freizeit verbringe ich gerne an der frischen Luft und auf meiner Yogamatte. Durch eine Kommilitonin bin ich auf das Green Office aufmerksam geworden und war von dem Konzept sofort begeistert. Im Green Office habe ich einen weltoffenen Ort gefunden, an dem ich mich mit anderen motivierten und engagierten Studierenden für eine nachhaltige Entwicklung an unserer Hochschule einsetzen kann. Im Team tauschen wir unsere Ideen für neue Projekte aus, diskutieren über nachhaltige Themen und bewirken vor allem gemeinsam etwas Gutes :-)."
Lauren Gülker, Studiengang Wirtschaftspsychologie

"Mit der Frage: 'Wie kann ich mich neben meinem Studium für etwas engagieren, was mich sowohl persönlich prägt als auch in letzter Zeit bewegt...", bin ich auf die Initiative „Green Office“ gestoßen. Das Thema Nachhaltigkeit ist für mich wichtiger denn je und lässt sich in viele Bereiche des Lebens integrieren. Das Green Office hat mir gezeigt, wie vielseitig Nachhaltigkeit sein kann. Mit meiner Unterstützung im Green Office möchte ich dazu beitragen, dass die vielfältigen Ideen in die Tat umgesetzt werden können."
Tanja Langheinrich, Studiengang Wirtschaftspsychologie
NEiS - Nachhaltige Ernährung im Studienalltag

NEiS ist ein Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, welches in Kooperation mit Hochschulen an drei Standorten in NRW durchgeführt wird. In Kooperation mit den Forschungsinstiuten Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und dem Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL) werden mehrere Projekte umgesetzt:
- Nachhaltige Ersti-Tüten
- Campus Garten
- Kochworkshops
Ziel des Projektes ist es, Studierenden den Zusammenhang zwischen ihren Ernährungsgewohnheiten und Nachhaltigkeit zu vermitteln und einen Wandel zu nachhaltigem und abfallarmem Ernährungs- und Einkaufsverhalten zu unterstützen.
Respekt!-Wochen

Jedes Jahr werden im Respekt!-Aktionszeitraum verschiedene Programm-Angebote zu Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte veranstaltet, die den Hochschulangehörigen und interessierten Bürger:innen nahegebracht werden sollen. Auf diese Weise setzt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ein klares Zeichen für ein respektvolles Miteinander über alle vermeintlichen Grenzen hinweg, an dem sich auch das Green Office gerne mit eigenen Programmpunkten beteiligt:
- Workshop: Tipps und Tricks zum Thema Abfallvermeidung und Zero Waste
- Podcast: Nachhaltigkeit zu Zeiten des (Corona-) Virus zu Gast war Kerstin Bandsom von der Deutschen Welthungerhilfe e.V.
- Kooperation: FEMNET Workshop: Konsumverhalten und Altkleider
- Kooperation: Vortrag der Verbraucherzentrale NRW: Wertschätzung von Lebensmitteln – wie ernähre ich mich im Studienalltag nachhaltiger?
Ballot Bins - Abstimmen per Zigarettenkippe

Leuchtend gelbe Aschenbecher, die Ballot Bins, hängen auf Initiative des GreenOffice in den Raucherpavillons in Sankt Augustin und Rheinbach. Sie ermuntern die Raucher*innen, ihre Zigarettenkippen dort hineinzuwerfen und tragen somit aktiv dazu bei, dass weniger Kippen auf dem Boden landen.
Kronkorken - klein & wertvoll

Für die Sammlung von Kronkorken auf Initiative des GreenOffice stehen in Sankt Augustin in A 039 und in Rheinbach in Gebäude C gegenüber den Hörsälen Sammelbehälter bereit. Eine Tonne Kronkorken erbringt beim Verkauf an einen regionalen Schrotthändler 100 Euro Spendenerlös. Die Spenden fließen vollständig dem Repair Café aus Sankt Augustin zu.
Netzwerk N

Man muss das Rad nicht immer wieder neu erfinden. Daher haben wir uns dem Netzwerk N angeschlossen, mit dem wir deutschlandweit Wissen austauschen können und welches unser GreenOffice durch Workshops unterstützt. Unter Downloads findet ihr einen ausführlichen Artikel über unseren online Workshop mit dem Netzwerk N im April 2020. Für die nächsten Monate sind weitere Kooperationen geplant.
Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Das IZNE ist hochschulübergreifend aufgestellt. Es folgt im Bereich Lehre, Forschung und Beratung in Zusammenarbeit mit seinen internen und externen Partnern einer praxis- und unternehmensorientierten Ausrichtung. Das Ziel ist die Schaffung einer Real-Werkstatt, einem Entstehungsort von Wissen für Reform-, Innovations- und Veränderungsprozesse.
AStA der H-BRS

Die Hauptaufgabe des AStA der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg besteht darin, die Interessen der Studierenden aus jedem Fachbereich zu vertreten. Der AStA gestaltet das Sportangebot an der Hochschule, verhandelt für die Studierenden über das Semesterticket, kümmert sich um soziale Belange und veranstaltet Events und Aktionen, die zur Identifikation mit der Hochschule beitragen.
Kleidertausch statt Shoppingrausch

Gerne hat das GreenOffice die Veranstaltung "Kleidertausch statt Shoppingrausch" des MVA Bonn beworben und mit vielen Teilnehmenden unterstützt. Kleidungsstücke wechselten kostenfrei den Besitzer und das MVA bot zusätzlich eine Besichtigungstour an.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt sich in vielen Bereichen für das Thema Corporate Social Responsibility bzw. Nachhaltigkeit ein: