Direkt zum Inhalt

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Spezielle analytische Methoden (MSc)

fb05_banner_modul_technische_chemie.jpg (DE)

Vorlesung

Es handelt sich um ein Pflichtmodul 

  • für Studierende des 3. Sem. Analytische Chemie und Qualitätssicherung
  • Angebot jeweils im Wintersemester
  • Umfang: 6 Semesterwochenstunden (3V/1Ü/2P)
  • Credits: 8 ECTS

 

  • Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz;
  • Vorkommen von und Tätigkeiten mit Gefahrstoffen;
  • Beschreibung von Expositionsszenarien;
  • Eigenschaften und Probenahme von Aerosolen (einatembarer, alveolengängiger und Ultrafeinstaub);
  • Probenahme und analytische Bestimmung von Gasen und Dämpfen sowie partikel- und dampfförmig vorliegenden Stoffen;
  • Direktanzeigende Messgeräte;
  • Innenluftmessung;
  • Probenahme und analytische Bestimmung von Lösemitteln, Metallen, mineralischen Stäuben und Säuren;
  • Persönliche Schutzausrüstungen;
  • Probenahme und Bestimmung von Mikroorganismen;
  • Ermittlung von Explosionskenndaten.

Übung

  • Bewerten von Messdaten und Messberichtserstellung;
  • Ermitteln von und Umgang mit Messunsicherheiten;
  • Nachstellen von Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Prüfstände.

Internship

  • Erstellung einer Basiskalibrierung für ausgewählte flüchtige organische Stoffe
  • Probenahme von flüchtigen organischen Stoffen (VOC) an der dynamischen Prüfgasstrecke des IFA
  • Auswertung der Proben anhand der selbst erstellten Basiskalibrierung
  • Paralleler Einsatz direktanzeigender Messgeräte
  • Auswertung von Fragebögen zu den Messungen

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Keine

Empfohlene Voraussetzungen:
Analytische Qualitätssicherung 1 und 2 (1. und 2. Semester)
Advanced Analytical Methods 1 und  2 (1. und 2. Semester)

 

Modulprüfung benotet

Prüfungsvoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum

Schriftliche Abschlussklausur: 100 %

 

 

Literatur

  1. Breuer, D.; Kühn, R.; Weigl, M.; Eickmann, U.; Weiß, T.; Blome, H.; von der Heyden, T.; Schneider, W. Passivrauchen am Arbeitsplatz. DGUV-UVT-Report 1/2011. 84 S., 85 Lit., 14 Tab., 24 Abb. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2011. ISBN: 978-3-88383-872-4
  2. Pesch, B.; Lehnert, M; Weiß, T.; Goebel, A.; Van Gelder, R.; Blome, H.; Brüning, T. WELDOX – Metallbelastungen beim Schweißen und deren gesundheitliche Auswirkungen
    IPA-Journal 2/2011. S. 12-17, 9 Lit., 6 Tab., 5 Abb. Hrsg.: Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Bochum
  3. Mahlberg, R.; Weber, B.; Ellegast, R.P.; Blome, H.; Brüning, T.; Harth, V. Arbeitsmedizinische Methoden zur Effektivitätsanalyse von Präventionsmaßnahmen zur Bewegungsförderung. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). 16.-19. Juni 2010, Dortmund – Vortrag. S. 499-500, 4 Lit. Hrsg.: Griefahn, B.; Golka, K.; Hengstler, J.G.; Bolt, H.M. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Aachen 2010. ISBN: 978-3-9811784-3-2
  4. Pflaumbaum, W.; Blome, H.; Kleine, H. Gefahrstoffliste 2009. Gefahrstoffe am Arbeitsplatz. BGIA-Report 1/2009. 735 S., zahlr. Lit., zahlr. Tab. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2009. ISBN 978-3-88383-824-3
  5. Mayer, S.; Engelhart, S.; Kolk, A.; Blome, H.
    The significance of mycotoxins in the framework of assessing workplace related risks. Mycotoxin Research 24 (2008) Nr. 3, S. 151-164, 73 Lit., 3 Tab.
  6. Blome, H.; Kleine, H.; Stamm, R.; Gabriel, S.
    Safe Work Practices Conforming to the Reach Regulation in Cases of Exposure to Carcinogenic Substances
    4. International Conference WORKINGonSAFETY.NET “Prevention of Occupational Accident in a changing work environment”. 30. September bis 3. Oktober 2008, Kreta/Griechenland – Vortrag. CD-ROM, 11 S., 6 Lit., 3 Tab. Hrsg.: Hellenic Institute for Occupational Health and Safety – EL-IN.Y.A.E., Athen/Griechenland 2008

Sie haben noch Fragen?

fb05_breuer_dietmar.jpg (DE)

Dietmar Breuer

Honorarprofessor, Spezielle Analytische Methoden