Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Martin Schenk
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Fachbereich IWK/Doktorand
Gliederung
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)
Standort
Sankt Augustin
Raum
B221
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 329Profil
Arbeitsschwerpunkte:
Stundenplanung im Fachbereich IWK
Vorlesung "Modellbildung und Simulation" im Fachbereich IWK
Molekulare Simulation von Gasen, Gasgemischen und ionischen Flüssigkeiten
Lebenslauf
Studium:
Seit 2014: Promotionsstudent an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
2014 Bachelor of Engineering (B.-Eng) Maschinenbau/Produktentwicklung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
2007 Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik, Mathematik, Physik an der Universität zu Köln
Beruf:
Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS), St. Augustin(Projektmitarbeit im BMBF-Projekt „Skalierbare HPC-Software für molekulare Simulationen in der chemischen Industrie“ (SkaSim))
Seit 2011 Lehrbeauftragter im Fachbereich EMT der HBRS, St. Augustin
(Übungen/Praktika in Technischer Mechanik, Physik, Modellbildung und Simulation; Projektbetreuung)
2011–2013 Praxissemester und Studentische Hilfskraft im Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, St. Augustin
(Programmierung und Simulation mit dem Open Source-CFD-Softwarepaket OpenFOAM, Programmierung von numerischen Löseverfahren)
2008–2009 Referendariat an der Wilhelm-Wagener-Schule, Bergisch Gladbach
Forschungsprojekte
Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau geht es in mehreren Lehrveranstaltungen darum, problemlösungsorientiert mathematisch-physikalische und numerische Grundlagen in die Anwendungsrealität von Ingenieuren des Maschinenbaus und der nachhaltigen Ingenieurwissenschaften zu integrieren.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Dirk Reith Prof. Dr. Gerd SteinebachDurch den Einsatz von kraftfeldbasierten Molekulardynamik (MD) Simulationen sind zahlreiche praxisrelevante Probleme in den Ingenieurwissenschaften erstmals der Modellierung und Simulation zugänglich. Auf der Grundlage physikalisch sinnvoller molekularen Wechselwirkungen können technisch relevante Systeme sicher und zuverlässig analysiert werden. Die industrielle Entwicklung neuer Produkte und ressourceneffizienter Verfahren wird sich durch den Einsatz höchstskalierbarer molekularer Simulationen grundlegend verändern.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Dirk ReithPublikationen