Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung
Informationen für Studieninteressierte, Bewerberinnen und Bewerber

Allgemein versteht man unter Numerus clausus eine Zulassungsbeschränkung an Schulen, Hochschulen und Universitäten. Der Numerus clausus berechnet sich jedes Jahr neu, da er von der Anzahl der BewerberInnen und den verfügbaren Studienplätzen abhängig ist.
Im Rahmen eines örtlichen Zulassungsverfahrens (NC-Verfahren) werden die Studienplätze nach Quoten vergeben. Die Studienplätze werden nach Vorabzug der Quoten für Zweitstudium, BildungsausländerInnen, besonders qualifizierte BewerberInnen und Sofortzulassungen zu 20 % nach der Wartezeit und zu 80 % nach dem Grad der Qualifikation (Durchschnittsnote) vergeben.
Eine Zulassungsgrenze drückt somit aus, welche Note (der Hochschulzugangsbe-rechtigung) oder wie viele Wartesemester (Zeiten ohne Einschreibung seit Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung) die letztezugelassene Person aufweist.
Ab dem Wintersemester 2018/19 führen wir im Studiengang „Nachhaltige Sozialpolitik“ eine Zulassungsbeschränkung für 120 Studienplätze ein, um die Qualität der Lehre und einen guten Betreuungsschlüssel auch weiterhin garantieren zu können. Jedoch ist der NC des Vorjahres nur bedingt aussagekräftig und es hängt von der Nachfrage ab, ob sich ein NC bildet und bei welchem Notendurchschnitt er liegt.
Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang ist es erforderlich, dass Sie sich online bewerben. Die Online-Bewerbung ist für das Wintersemester ab dem 15. Mai möglich.
Wo finde ich die Studieninhalte?
In den ersten vier Semestern werden die Grundlagenfächer Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Politik-, Rechts- und Kommunikationswissenschaft durch Module zu interdisziplinären Themenfeldern im Bereich Gesellschafts- und Sozialpolitik ergänzt. Weitere Module zur Methodenlehre bilden die Basis für wissenschaftliches Arbeiten und analytisches Denken. In den folgenden Semestern bestehen Wahlmöglichkeiten zwischen den Schwerpunktfächern Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation. Zudem werden durch die Ergänzungsfächer vielfältige Alternativen geboten, um das eigene Profil auszubauen und individuelle Akzente zu setzen.
Auf der Homepage unseres Studiengangs finden Sie einen anschaulichen Studienverlaufsplan sowie eine Beschreibung der einzelnen Module. Unter Dokumente und Ordnungen finden Sie auch den aktuellen Studienplan, das Modulhandbuch sowie die Prüfungsordnung.
Was sollte ich mitbringen um „Nachhaltige Sozialpolitik“ studieren zu können?
- Wollen Sie nicht lediglich ein Fach studieren, sondern „über den Tellerrand schauen“ sowie verschiedene Disziplinen kennenlernen und miteinander verknüpfen?
- Interessieren Sie sich für die oben erwähnten Studieninhalte?
- Zählten politische, gesellschaftliche und soziale Themen bereits in der Schule zu Ihren Favoriten?
- Lesen Sie gerne und schrecken auch nicht vor theoretischer Literatur zurück?
- Wollen Sie Statistiken nicht nur lesen, sondern auch selbst erstellen, durchschauen und interpretieren können?
Dann ist der Studiengang „Nachhaltige Sozialpolitik“ genau das Richtige für Sie!
Das Studienangebot richtet sich an alle, die leidenschaftlich über aktuelle sozialpolitische Themen diskutieren, zielstrebig an Lösungsansätzen arbeiten und gleichzeitig ein Teil der Lösung sein wollen.
Ihre Englischkenntnisse sollten mindestens auf dem Niveau B2 liegen (Europäischer Referenzrahmen). Wenn Ihre Kenntnisse noch nicht ausreichen, haben Sie im ersten Semester die Möglichkeit, einen Auffrischungskurs zu belegen.
Wenden Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten gerne an die Fachliche oder Allgemeine Studienberatung (die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Dokuments).
Wo und wann bewerbe ich mich?
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf http://www.hochschulstart.de/
Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. Mai und endet für das Wintersemester 2021 am 31. Juli.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beteiligt sich für die Studiengänge mit örtlichem NC am „Dialogorientieren Serviceverfahren (DoSV)“ der Stiftung für Hochschulzulassung. Im Rahmen des Serviceverfahrens werden zwischen hochschulstart.de und den teilnehmenden Hochschulen alle eingereichten Bewerbungen mit dem Ziel abgeglichen, Bewerberinnen und Bewerbern ein bestmögliches Angebot zu unterbreiten. Hierdurch werden automatisch Studienplätze wieder freigegeben; ein schnelles Nachrücken anderer Bewerberinnen und Bewerber wird ermöglicht. Das Serviceverfahren von hochschulstart.de beschleunigt die Vergabe der Studienplätze, bietet Ihnen Transparenz hinsichtlich des Bearbeitungsstatus Ihrer Bewerbungen und erleichtert Ihre Mitwirkung während des Verfahrens. Alle Informationen rund um die Bewerbung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg finden sie hier.
Wie sieht mein Stundenplan aus und wann kann ich mich für die Kurse anmelden?
Im Laufe des Septembers finden Sie auf der Homepage den Stundenplan und das Vorlesungsverzeichnis für das erste Semester:
https://www.h-brs.de/de/sv/stundenplan
Die Anmeldephase zu den Kursen des ersten Semesters beginnt erst nach den Einführungstagen. Dort wird Ihnen alles, was Sie über Ihre Kurswahl wissen müssen, erklärt.
In den späteren Semestern wird Ihnen der Stundenplan zusammen mit einem ausführlichen, kommentierten Vorlesungsverzeichnis immer mehrere Wochen vor Beginn des Semesters auf der Lehr- und Lernplattform LEA zur Verfügung stehen. So können Sie sich frühzeitig Ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen und ihn flexibel an Ihre fachlichen Interessen und Ihre Lebenssituation anpassen. Durch die freie Kurswahl und die verschiedenen Wahlmöglichkeiten können Sie sich nicht nur Ihren Stundenplan, sondern auch Ihren Studienverlauf individuell gestalten.
Gibt es Einführungstage?
Damit Sie sich schnell an der Hochschule zurechtfinden, bieten wir Ihnen Einführungstage an (diese finden i.d.R. vor Vorlesungsbeginn Ende September/Anfang Oktober statt). An diesen Tagen erhalten Sie eine technische Einweisung in die EDV sowie alle Informationen zur Kurs- und Prüfungsanmeldung, zum Studienplan und zur Bibliothek.
Zusätzlich nehmen Sie an einem verpflichtenden Englischeinstufungstest teil, um einschätzen zu können, ob Ihre Sprachkenntnisse ausreichen oder ob Sie an einem Auffrischungskurs im Semester oder während der vorlesungsfreien Zeit teilnehmen sollten.
Außerdem lernen Sie den Campus kennen, Ihre DozentInnen und Ansprechpersonen der Hochschule sowie Ihre zukünftigen Mitstudierenden und die Fachschaft.
Nach den Einführungstagen sind Sie perfekt auf Ihr bevorstehendes Studium vorbereitet!
Alle Informationen zu den Einführungstagen finden Sie hier (aktuelle Infos ca. ab September 2020):
https://www.h-brs.de/de/sv/infos-fuer-erstsemester-nachhaltige-sozialpolitik
Wann beginnt und endet das Semester?
Grob kann man sagen, dass die Veranstaltungen des Wintersemesters im Oktober beginnen und im Februar enden. Im Sommersemester beginnen sie meist im April und enden im Juli. In der dazwischenliegenden vorlesungsfreien Zeit finden zwei Prüfungsphasen statt. Alle Semestertermine finden Sie hier.
Ist es möglich im Ausland zu studieren?
Ein Auslandsaufenthalt bietet sich im fünften Semester an, da dort vor allem Kurse in Ihrem Schwerpunktfach und ergänzende Wahlpflichtfächer (zum Beispiel auch Sprachkurse) vorgesehen sind und Sie diese individuell nach Ihren Vorlieben wählen können. Dies erleichtert eine spätere Anerkennung der im Ausland erworbenen Studienleistungen.
Ein Studium im Ausland bietet viele Vorteile und wir unterstützen Sie dabei. Durch einen Auslandsaufenthalt vertiefen Sie nicht nur Ihre Sprachkenntnisse, sondern erweitern zusätzlich Ihren Horizont, haben die Möglichkeit in einem anderen Land zu leben und es nicht lediglich als Tourist zu bereisen. Außerdem erhalten Sie durch das Studium an einer anderen Universität einen neuen Einblick in Ihr Studienfach. Alternativ oder zusätzlich dazu können Sie auch Ihr Praxissemester im Ausland absolvieren.
Was kann ich später nach dem Studium machen?
Das Berufsfeld in der Sozialpolitik ist breit gefächert und bietet viele Möglichkeiten. Bereits während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, je nach Ihren persönlichen Präferenzen Schwerpunkte zu setzen (Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunikation) und während eines Praxissemesters erste berufliche Erfahrungen zu sammeln sowie nationale/internationale Kontakte zu knüpfen.
Wer direkt nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben starten will, findet unter anderem Angebote als Mitarbeiter/in in akademischen oder politischen „Schaltstellen“ der Sozialpolitik. Potenzielle Arbeitgeber sind beispielsweise Ministerien, Sozialversicherungsträger, Parteien, Gewerkschaften, Verbände, Stiftungen, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs), Medienunternehmen, Beratungs-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Für diejenigen, die ein Studium anschließen möchten, bietet der Fachbereich einen international ausgerichteten englischsprachigen Masterstudiengang „Analysis and Design of Social Protection Systems (M.A.)“ (Soziale Sicherungssysteme) an.
Sie haben weitere Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns!
Ihr Team „Nachhaltige Sozialpolitik“