Die H-BRS bei der Bonner Wissenschaftsnacht 2022
Datum
Donnerstag, 12. Mai 2022
Freitag, 13. Mai 2022

Die Hochschule ist mit drei Nachhaltigkeitsthemen in der Zeltstadt des Wissens im Bonner Zentrum vertreten. Das Formula Student-Team BRS-Motorsport ermöglicht am Donnerstag einen Blick hinter die Kulissen zu Forschung und Entwicklung ihres E-Rennwagens. Ein Rennwagensimulator steht den Besucherinnen und Besuchern der Bonner Wissenschaftsnacht zum Ausprobieren und Erkunden zur Verfügung.
Am Freitag geht es von der Straße unter den Asphalt zu unseren Bodenlebewesen. Interessierte können sich auf Augenhöhe mit Kleinstlebewesen begeben. Spannende Mitmach-Experimente aus dem CitizenLab: Umweltlabor werden vorgeführt und erklärt. Das CitizenLab bietet regelmäßig Workshops für Bürgerinnen und Bürger zum Thema: „Gärtnern für den Umweltschutz“ an.
Wie kann “richtige” Gartengestaltung unser Klima nachhaltig beeinflussen? Hierzu gibt das Green Office, das durch studentische Initiative an der Hochschule entstanden ist, Tipps zum Aufbau eines nachhaltigen (Campus-)Gartens.
Wissenschaft in ihrer Vielfalt erleben
Etwa 20 weitere Zelte verteilen sich vom Bonner Münsterplatz über den Bottlerplatz/Mülheimer Platz bis zum Friedensplatz. Geöffnet hat die Zeltstadt am Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 23 Uhr.
Ergänzend zur Zeltstadt zeigt das Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar am Freitag ab 14.30 Uhr in der Bonn-Information spannende Forschungen zum Gehirn. Zu späterer Stunde, um 17 Uhr geht die Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussionsrunden im Haus der Bildung und im Gangolfsaal am Bonner Münster in die Wissenschaftsnacht über.
Präsentationen und Exponate finden Sie hier. Die Infos zum Schülerprogramm stehen hier zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand und den Austausch mit Ihnen!
BRS Motorsport

Im internationalen Wettbewerb Formula Student konstruieren und bauen Studierende der H-BRS unter dem Label BRS-Motorsport e. V. einen Elektrorennwagen und entwickeln dabei Kompetenzen in der Elektromobilität. Ein ehemaliger Rennwagen wurde zum Simulator umgebaut.
Green Office

Die studentische Initiative Green Office fördert die Nachhaltigkeit an der Hochschule. In Zusammenarbeit mit einem Projekt zu nachhaltiger Ernährung „NEIS“ entstand 2021 der Campusgarten. Er wurde in anwendungsorientierten interdisziplinären Lehrprojekten entwickelt und gebaut.
CitizenLab: Umweltlabor

Im CitizenLab: Umweltlabor der Hochschule werden Böden im städtischen Umfeld und aus privaten Gärten untersucht. Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bonn/Rhein-Sieg können an wissenschaftlichen Erhebungen und Workshops zu Einflüssen auf das Klima und die Biodiversität teilnehmen.
Sie haben noch Fragen?

Iris Groß
Professorin für Technische Mechanik, Konstruktionselemente, CAD , Alumnibeauftragte des Präsidiums , Direktorin des Zentrums für Innovation und Entwicklung in der Lehre , Dekanin des Fachbereichs
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 201
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 306
Dirk Reith
Grundgebiete der Ingenieurwissenschaften, insb. Mathematik, Physik und Simulationsanwendungen (Forschungsprofessur), Direktor des TREE-Instituts, Präsidialbeauftragter - Institutionelle Forschungskooperationen
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 223
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9678
Angelika Fiedler
Projektleiterin Marketing/Öffentlichkeitsarbeit "Nachhaltigkeitskommunikation"
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 411
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9821Links
Weiterführende Links