Vizepräsidentin für Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit (VP4)
H-BRS Nachhaltigkeit
Aktuelles
Termine und Veranstaltungen
Sustainable Start-up Days (Themenwoche)
Montag, 17. April bis Freitag, 21. April 2023, jeweils ab 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich
Zentrale Fragen: Wie können Start-ups zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und wie können Kooperationen und Geschäftsmodelle aussehen?
Es werden Methoden und Tools vermittelt, um selbst aktiv zu werden. Es gibt Erfahrungsberichte, Workshops und Panel-Diskussionen – alles kostenfrei und vor Ort. Die Sustainable Start-up Days bieten eine Gelegenheit, Wissen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich von nachhaltigen Innovationen begeistern zu lassen.
Zentrale Fragen: Wie können Start-ups zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und wie können Kooperationen und Geschäftsmodelle aussehen?
Es werden Methoden und Tools vermittelt, um selbst aktiv zu werden. Es gibt Erfahrungsberichte, Workshops und Panel-Diskussionen – alles kostenfrei und vor Ort. Die Sustainable Start-up Days bieten eine Gelegenheit, Wissen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich von nachhaltigen Innovationen begeistern zu lassen.
IHK Nachhaltigkeitsmarkt
Montag, 24. April 2023, 15:00 bis 19:30 Uhr im Digital Hub in Bonn
IHK und Synergie Zukunft laden zum Nachhaltigkeitsmarkt Bonn/Rhein-Sieg ein. Mit Impulsgebern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Initiativen zur Nachhaltigkeit, um die nachhaltige Transformation in der Region Bonn/Rhein-Sieg voranzutreiben. 13 Aussteller:innen werden beim Nachhaltigkeitsmarkt Bonn/Rhein-Sieg Ideen, Produkte und Aktivitäten zum nachhaltigen Wirtschaften präsentieren. Darunter sind Wiederaufforstungsprojekte, nachhaltige Finanzprodukte, Beispiele für Gemeinwohl-Bilanzierungen, neue Formen der Kunststoffproduktion sowie Mobilitätslösungen und ein Nachhaltigkeitscheck für Unternehmen.
Als impulsgebende Expertinnen und Experten: Professor Stephan Hankammer (Alanus Hochschule), Professorin Michaela Wirtz (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Hanna Strobel (Next Economy Lab), Malte Böcker (Beethovenhaus), Victoria Appelbe (Wirtschaftsförderin der Bundesstadt Bonn), Olaf Hermes (Stadtwerke Bonn), Holger Laugisch und Moritz Kroymann (Knauber Energie), Regina Rosenstock (Wirtschaftsförderin des Rhein-Sieg-Kreises), Gesa Maschkowski (Bonn4Future) und Eiko Gerten (Digital Hub Bonn).
IHK und Synergie Zukunft laden zum Nachhaltigkeitsmarkt Bonn/Rhein-Sieg ein. Mit Impulsgebern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Initiativen zur Nachhaltigkeit, um die nachhaltige Transformation in der Region Bonn/Rhein-Sieg voranzutreiben. 13 Aussteller:innen werden beim Nachhaltigkeitsmarkt Bonn/Rhein-Sieg Ideen, Produkte und Aktivitäten zum nachhaltigen Wirtschaften präsentieren. Darunter sind Wiederaufforstungsprojekte, nachhaltige Finanzprodukte, Beispiele für Gemeinwohl-Bilanzierungen, neue Formen der Kunststoffproduktion sowie Mobilitätslösungen und ein Nachhaltigkeitscheck für Unternehmen.
Als impulsgebende Expertinnen und Experten: Professor Stephan Hankammer (Alanus Hochschule), Professorin Michaela Wirtz (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Hanna Strobel (Next Economy Lab), Malte Böcker (Beethovenhaus), Victoria Appelbe (Wirtschaftsförderin der Bundesstadt Bonn), Olaf Hermes (Stadtwerke Bonn), Holger Laugisch und Moritz Kroymann (Knauber Energie), Regina Rosenstock (Wirtschaftsförderin des Rhein-Sieg-Kreises), Gesa Maschkowski (Bonn4Future) und Eiko Gerten (Digital Hub Bonn).
Transfertag der Nachhaltigkeit 2023
Dienstag, 25. April 2023, 13:30 - 17:00 Uhr in Bielefeld, Anmeldung erforderlich
Unternehmen und Organisationen, Kommunen sowie Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Transfer und Nachhaltigkeit erwarten Leuchtturmprojekte von Hochschul- und Unternehmenskooperationen, Kurzinterviews mit den verantwortlichen Expertinnen und Experten und vier interaktive, moderierte Sessions. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung der TH OWL und der FH Bielefeld steht die Frage, wie sich Nachhaltigkeit durch die Geschäftsmodelle von Start-Ups, über KMUs bis zu etablierten Großunternehmen zieht und wie der Dialog mit Hochschulen zu deren Wirksamkeit beitragen können.
Unternehmen und Organisationen, Kommunen sowie Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Transfer und Nachhaltigkeit erwarten Leuchtturmprojekte von Hochschul- und Unternehmenskooperationen, Kurzinterviews mit den verantwortlichen Expertinnen und Experten und vier interaktive, moderierte Sessions. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung der TH OWL und der FH Bielefeld steht die Frage, wie sich Nachhaltigkeit durch die Geschäftsmodelle von Start-Ups, über KMUs bis zu etablierten Großunternehmen zieht und wie der Dialog mit Hochschulen zu deren Wirksamkeit beitragen können.
Sammelaktion Elektroschrott vermeiden bis 10. Mai 2023
Vortrag und Übergabe der Spenden
Mittwoch, 10. Mai um 17.00 Uhr
Ulrich Guzinski, stellvertretender Vorsitzender von Labdoo.org e.V., wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Stefanie Meilinger einen Vortrag zum Hilfsprojekt „Labdoo.org - digitale Teilhabe und Bildung ermöglichen, Elektroschrott vermeiden“ halten. Nach dem Vortrag werden alle gesammelten Spenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an Labdoo.org übergeben.
Mittwoch, 10. Mai um 17.00 Uhr
Ulrich Guzinski, stellvertretender Vorsitzender von Labdoo.org e.V., wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Stefanie Meilinger einen Vortrag zum Hilfsprojekt „Labdoo.org - digitale Teilhabe und Bildung ermöglichen, Elektroschrott vermeiden“ halten. Nach dem Vortrag werden alle gesammelten Spenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an Labdoo.org übergeben.
GreenBonn Hackathon
Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 14. Mai 2023 im Digital Hub Bonn
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Ausbau der E-Mobilität, Umstellung auf regenerative Energien – unsere Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft umfasst zentrale Bereiche unseres Lebens. Doch wie sollen wir das schaffen, ohne genügend Fachkräfte für entsprechende Klimaberufe? Beim Green Bonn Hackathon können kreative Ideen für diese Herausforderungen entwickelt werden. Gesucht wird alles, was hilft: technische Innovationen, politische Konzepte, kreatives Miteinander. Für die beste Idee gibt es 3.000 Euro Preisgeld.
Challenge: Wie lösen wir den Fachkräftemangel in Klimaberufen?
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Ausbau der E-Mobilität, Umstellung auf regenerative Energien – unsere Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft umfasst zentrale Bereiche unseres Lebens. Doch wie sollen wir das schaffen, ohne genügend Fachkräfte für entsprechende Klimaberufe? Beim Green Bonn Hackathon können kreative Ideen für diese Herausforderungen entwickelt werden. Gesucht wird alles, was hilft: technische Innovationen, politische Konzepte, kreatives Miteinander. Für die beste Idee gibt es 3.000 Euro Preisgeld.
Challenge: Wie lösen wir den Fachkräftemangel in Klimaberufen?
Innovationstreffen: Wasserstoffsektorkopplung – Netze und Netzbetriebsmittel
Dienstag, 16. Mai 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Bei diesem Netzwerktreffen für Industrie und Wissenschaft wird ein Einblick in die aktuellen Herausforderungen, Entwicklungen und Projekte der Wasserstoffinfrastruktur und der Netzbetriebsmittel vermittelt. Nach kurzen Impulsen aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive steht der Austausch und die Vernetzung im Fokus.
Anmeldung bis zum 10. Mai 2023 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstalter: Hochschule Bonn-Rhein Sieg in Kooperation mit IHK Bonn/Rhein-Sieg und ASEW
Zielgruppe: Anlagen- und Komponentenhersteller, Stadtwerke sowie weitere Netz- und Infrastrukturbetreiber
Bei diesem Netzwerktreffen für Industrie und Wissenschaft wird ein Einblick in die aktuellen Herausforderungen, Entwicklungen und Projekte der Wasserstoffinfrastruktur und der Netzbetriebsmittel vermittelt. Nach kurzen Impulsen aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive steht der Austausch und die Vernetzung im Fokus.
Anmeldung bis zum 10. Mai 2023 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstalter: Hochschule Bonn-Rhein Sieg in Kooperation mit IHK Bonn/Rhein-Sieg und ASEW
Zielgruppe: Anlagen- und Komponentenhersteller, Stadtwerke sowie weitere Netz- und Infrastrukturbetreiber
Kunststoff meets Nachhaltigkeit
Donnerstag, 25. Mai 2023 um 14 Uhr in der H-BRS in Sankt Augustin
Vorläufige Agenda
Begrüßung – Dr. Christine Lötters (SC Lötters, Kommunikationsagentur, Begleiter der Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg) zusammen mit
Prof. Dr. Michaela Wirtz (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Keynote: Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Gespräch mit ExpertenInnen der Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: „Moderne Kunststoffe – funktional und nachhaltig“
Talk: „Industrien in der Region als Taktgeber einer nachhaltigen Zukunft – Welches Potential bietet Wasserstoff?“
Vortrag: „Recruiting der Zukunft – Kooperationen von Industrie und Hochschule“
Gemeinsamer Abschluss / Netzwerken / Fingerfood
Vorläufige Agenda
Begrüßung – Dr. Christine Lötters (SC Lötters, Kommunikationsagentur, Begleiter der Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg) zusammen mit
Prof. Dr. Michaela Wirtz (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Keynote: Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Gespräch mit ExpertenInnen der Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: „Moderne Kunststoffe – funktional und nachhaltig“
Talk: „Industrien in der Region als Taktgeber einer nachhaltigen Zukunft – Welches Potential bietet Wasserstoff?“
Vortrag: „Recruiting der Zukunft – Kooperationen von Industrie und Hochschule“
Gemeinsamer Abschluss / Netzwerken / Fingerfood