Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Theorie meets Praxis: Praxisprojekte

Im Wintersemester 2016/2017 werden folgende acht Praxisprojekte angeboten:

 

Social Innovation/Social Entrepreneurship

(Prof. Dr. Christoph Zacharias)

Inhalte:

Im Laufe des Semesters stellen sich verschiedene Social Entrepreneurs vor und geben den Studierenden konkrete Projekte mit Meilensteinplänen. Die Projektteams werden aus max. fünf Studierenden bestehen. Die Projekte können auch in Unteraufgaben (bis zu fünf Stück) aufgeteilt werden. Die Projekte werden betreut von den Auftraggebern, Prof. Dr. Zacharias und dem Gastdozenten Michel Aloui (SocialLab Köln), Sandra Schürmann (Projektfabrik), Stefan Schwall (Apeiros), Markus Kreßlern (KIRON).

Aufgaben:

Die Übung wird in mehreren Projekten angeboten:

  1. Ausbau und Implementierung eines Service Learning Programms an der H-BRS - Fachbereiche ansprechen und zu Möglichkeiten der Implementierung beraten - Bearbeitung der vorhandenen Website „campusgoessocial“ - Kontakte zu bereits involvierten Institutionen aufrechterhalten und beleben
  2. Soziales Nachhilfekonzept für Schüler und Studierende der Region in Zusammenarbeit mit Chancenwerk e.V. aufarbeiten
  3. Erstellung eines Marketingkonzeptes zur Imageverbesserung des ISI – Institut für soziale Innovationen; Wie kann eine bessere/höhere Wahrnehmung des ISI erreicht werden? u.a. Facebookaccounts betreuen, Pressemitteilungen schreiben etc.
  4. Bildungshilfe im Ausland; Aufbau eines Spendenportals für Bildungsprojekte in Schwellenländern 
  5. N.N.

Seitenanfang ]

 
Angewandtes IT-Controlling - Quantitative Panelanalyse

(Prof. Dr. Andreas Gadatsch und Dipl.-Berufspäd. Stefan Freitag)

Zielsetzung:

Die 5. Umfrage IT-Controlling ist die inhaltliche Fortsetzung der bisherigen Studien (vgl. Gadatsch et al. 2004, 2007, 2009 und 2013) im Sinne einer Langzeitanalyse der Jahre 2004 bis 2017. Der Kern der Fragestellungen besteht in der Untersuchung der Nutzung von IT Controlling-Instrumenten in der Praxis, z.B. ausgewählter Kennzahlen und der Klärung der organisatorischen Strukturen und Verhaltensweisen in den Unternehmen. Hieraus werden Handlungsempfehlungen für IT-Controller, CIO, IT-Leiter und andere Personengruppen abgeleitet. 

Inhalte:

  • Test eines bestehenden Fragebogens
  • Auswertung der Testergebnisse
  • Initiierung der Live-Umfrage
  • Kommunikation mit den befragten Personen
  • Auswertung des Fragebogenrücklaufs
  • Präsentation der Ergebnisse 

Seitenanfang ]

 
Weiterentwicklung der LEGO - Fabriksimulation

(Dipl. –Ökonom Martin Christian Kemnitz)

Zielsetzung:

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Lehrangebotes im Bereich Produktion und Logistik hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine Fabriksimulation entwickelt. Ziel dieses Vorhabens ist es, nach dem Vorbild der Audi AG und zahlreicher anderer Automobilwerke, Seminaranbieter, Beratungsgesellschaften und auch Hochschulen, Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik erlebbar zu machen. Zu diesem Zweck wurde eine Montagelinie konzipiert, entwickelt und aufgebaut. Hier sollen zwei Varianten eines komplexen LEGO –Autos in Fließfertigung Just –in –Time montiert werden. Unter Anwendung zahlreicher Lean Production Methoden werden auf diese Weise Autos nach den Maßstäben der großen Automobilhersteller in der Fabriksimulation gebaut und angrenzende logistische Prozesse simuliert.

Inhalte:

1.  Ausgangssituation und Zielsetzung für die Fabriksimulation erarbeiten und festlegen
2.  Optimierung der Montagelinie (Austaktung der Arbeitsplätze, One –Piece –Flow usw.)
3.  Planung und Einrichtung neuer Arbeitsplatzsysteme (Front Supply)
4.  Weiterentwicklung von Arbeitsanweisungen, Arbeitsplänen und Prüfanweisungen
5.  Einführung eines Regelkreissystems für das Qualitätsmanagement (QM –Methoden)
6.  Weiterentwicklung von KANBAN – System, Supermarktprinzip und Milkrun
7.  Weiterentwicklung von 5S im Lager mit Bestellsystem und 5S in der Produktionslinie
8.  Mentoring für die Anwendung im Lehrbetrieb und Kooperation mit dem H-BRS-Motorsportteam

Seitenanfang ]

 

Entwicklung eines innovativen Lehr- und Lernkonzepts zur praxisorientierten Vermittlung von Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

(Prof. Dr. Gunnar Stevens)

Zielsetzung:

Aufgrund der Entwicklung neuer und der Weiterentwicklung bestehender Technologien ermöglicht das Internet zunehmend multimediale Formen von Kollaboration und Lehre. Die Möglichkeit über ein gemeinsames digitales Netz einen Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden zu gewährleisten, lässt sich unter den Begriff E-Learning fassen und findet immer mehr Anwendung in Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Ziel dieses Praxisprojektes ist es ein innovatives Lehr- und Lernkonzept zur praxisorientierten Vermittlung der Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler zu erstellen. 

Inhalte/Fragestellungen:

  • Welche Themen der Wirtschaftsinformatik sind für die betriebswirtschaftliche Praxis von Relevanz?
  • Wie sollte der Lernstoff aufbereitet werden, um gleichermaßen der wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung von Studierenden gerecht zu werden?
  • Wie muss die Lehrveranstaltung für einen möglichst hohen Lernerfolg gestaltet sein?
  • Wie lässt sich IT sinnvoll in die Lehrveranstaltung einbinden?
  • Welche Potentiale und Hindernisse entstehen bei der Nutzung von eLearning? 

Seitenanfang ]

 
Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für junge, potentielle Kunden (Haushaltsgründer) der Stadtwerke Bonn (SWB) zur Versorgung mit Energiedienstleistungen

(Prof. Dr. Dr. Peren)

Zielsetzung und Inhalt:

Die Kernaufgabe dieses Projektes umfasst die Herausarbeitung von Präferenzstrukturen, wie und auf welche Art und Weise zukünftige Energiekunden mit einem Stadtwerk generell kommunizieren möchten. Zudem gilt es zu eruieren, ob und ggf. wie ein Energieprodukt durch verschiedene Module und add-ons/features erweiterbar/individualisierbar sein sollte. Wie könnte beispielsweise das ideale Angebot für Studenten oder für junge, haushaltsgründende Menschen aussehen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Energieversorgung auseinander zusetzen haben?

Seitenanfang ]

 
Evaluation der Kultur von Organisationen

(Prof. Dr. Alfred Krupp und Dina Ramien (B.Sc.))

Inhalte:

Die Globalisierung führt zu einem hohen Wettbewerbsdruck für Unternehmen. Es zeigt sich, dass die Kultur einen wichtigen Faktor für den Erfolg von Organisationen darstellt. Ziel des forschungsorientierten Praxisprojektes ist die Erstellung eines Modells zur Evaluation der Kultur von Organisationen. 

Zielsetzung:

  • Organisation und Ablauf von Projekten gestalten
  • Rollenkonzepte einüben
  • Entwicklung und Anwendung von Instrumenten der Informationsbeschaffung, -verdichtung, -aufbereitung und Präsentation
  • Teamarbeit durchführen können
  • Entwicklung von realitätsnahen Evaluierungskonzepten unter Berücksichtigung von Qualitätsstandards
  • Pilotumsetzung von Konzeptbausteinen (Prototyping)
  • Validierung von Konzeptbausteinen
  • Umsetzung der gewonnenen Informationen in praktische Handlungsempfehlungen 

Seitenanfang ]

 
Moderne Unternehmenslösungen zur erfolgreichen Unterstützung von Kundenbeziehungen sowie unternehmensübergreifender Zusammenarbeit 

(Dipl.-Kfm. (FH) Jens P. Klasen, Tobias Velten, M.Sc.)

Ziele:

Im Rahmen des Praxisprojekts sollen die Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Customer Relationship Management-Systemen sowie Plattformen zur Unterstützung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit in selbstständig arbeitenden Gruppen analysiert  werden. Das Praxisprojekt erhält jedes Semester mit einem fiktiven oder realen Kundenprojekt einen anderen Schwerpunkt, orientiert sich aber generell an der prozessorientierten Einführung von Unternehmenslösungen auf Basis von Microsoft Dynamics CRM oder Microsoft SharePoint bzw. Microsoft Office 365. 
Ein CRM-System unterstützt die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf den Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehung sowie die damit verbundenen Arbeitsprozesse. Neben der Vorstellung moderner CRM-Systeme werden den Studierenden unter anderem Beispiele aus der Praxis präsentiert. Kollaborationsplattformen stellen ein "computer-basiertes System dar, das eine Gruppe von Personen in ihrem Aufgabengebiet oder Ziel unterstützt und eine Schnittstelle für eine geteilte Arbeitsumgebung bietet“. 

Seitenanfang ]

 

Empirische Untersuchung zukünftiger Mobilitätstrends

(Prof. Dr. Gunnar Stevens, Paul Bossauer (M.Sc.), Christina Pakusch (M.Sc.))

Zielsetzung:

Aktuell lassen sich zwei klare Trends in der Marktwirtschaft feststellen. Zum einen finden wir in der Industrie eine verstärkte Digitalisierung sämtlicher Prozesse und Güter vor. Zum anderen lässt sich ein Trend hin zur Nutzung und dem Teilen von Gütern erkennen, anstatt diese zu besitzen. Am Beispiel der Mobilitätsbranche sehen wir einen stetigen Anstieg von Car-Sharing Angeboten sowie zunehmende Möglichkeiten intermodale Mobilitätsangebote zu nutzen und Fahrten mit anderen zu teilen. Ziel dieses Praxisprojektes ist es aktuelle Mobilitätstrends empirisch zu untersuchen und zu validieren.

Inhalte/Fragestellungen:

Aus der Nutzerperspektive:

  • Welche Anforderungen müssen die Anbieter zukünftiger Mobilität erfüllen?
  • Welche Potentiale und Hindernisse bieten aktuelle Trends im Rahmen der Mobilität?
  • Was erwarten Nutzer von der zukünftigen Mobilität?
  • Welche Rolle spielt Datenschutz bei der Akzeptanz zukünftiger Mobilitätsszenarien?

Aus der Anbieterperspektive:

  • Wie reagiert die Wirtschaft auf aktuelle Entwicklungen in der Mobilitätsbranche?
  • Inwiefern müssen aktuelle Geschäftsmodelle angepasst werden?
  • Welche neuen Geschäftsmodelle können aufgrund aktueller Trends entstehen?
  • Welche Potentiale und Hindernisse entstehen bei der Nutzung von Mobilitätsdaten? 

Seitenanfang ]