Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Theorie meets Praxis: Praxisprojekte SoSe 18

Im Sommersemester 2018 werden folgende Praxisprojekte angeboten:

 

 

Weiterentwicklung der LEGO-Fabriksimulation

(Dipl. –Ökonom Martin Christian Kemnitz)

Zielsetzung:

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Lehrangebotes im Bereich Produktion und Logistik hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine Fabriksimulation entwickelt. Ziel dieses Vorhabens ist es, nach dem Vorbild der Audi AG und zahlreicher anderer Automobilwerke, Seminaranbieter, Beratungsgesellschaften und auch Hochschulen, Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik erlebbar zu machen. Zu diesem Zweck wurde eine Montagelinie konzipiert, entwickelt und aufgebaut. Hier sollen zwei Varianten eines komplexen LEGO – Autos in Fließfertigung Just – in – Time montiert werden. Unter Anwendung zahlreicher Lean Production Methoden werden auf diese Weise Autos nach den Maßstäben der großen Automobilhersteller in der Fabriksimulation gebaut und angrenzende logistische Prozesse simuliert. Im Sommersemester 2018 wird diese Fabriksimulation weiterentwickelt.

Inhalte:

1. Ausgangssituation und Zielsetzung für die Fabriksimulation erarbeiten und festlegen

2. Optimierung der Montagelinie (Austaktung der Arbeitsplätze, One – Piece – Flow usw.)

3. Planung und Einrichtung neuer Arbeitsplatzsysteme ( Front Supply )

4. Weiterentwicklung von Arbeitsanweisungen, Arbeitsplänen und Prüfanweisungen

5. Einführung eines Regelkreissystems für das Qualitätsmanagement ( QM – Methoden )

6. Weiterentwicklung von KANBAN – System, Supermarktprinzip und Milkrun

7. Aufbau einer kennzahlengestützten Produktionsüberwachung und -auswertung

8. Mentoring für die Anwendung im Lehrbetrieb des ersten Semesters

Seitenanfang ]

 

Social Entrepreneurship

(Prof. Dr. Christoph Zacharias)

Inhalte:

In der ersten Sitzung stellten sich verschiedene Social Entrepreneurs vor und gaben den Studierenden konkrete Projekte mit Meilensteinen z.B. aktuell Gesundheitspräventionen für Coworking Spaces und der Frage, wie halten sich Startups gesund?

Weiterhin werden sich Teams mit den Geschäftsmodellen von Influencer beschäftigen: Was macht Gronkh, Bianca Heinicke und Co. erfolgreich? Wie verändern sich diese soziale Verhalten und bringen soziale Innovationen? Bezüglich letzterem machen wir gemeinsam mit der Telekom auch eine Marktforschungsstudie. Die Projektteams werden aus max. fünf Studierenden bestehen. Die Projekte können auch in Unteraufgaben (bis zu fünf Stück) aufgeteilt werden.

[ Seitenanfang ]

 

ToMorrow- Die Entwicklung eines hochschulischen Forums zur nachhaltigen Entwicklung

(Prof. Dr. Dr. Peren)

Zielsetzung:

Das International Institute for Asia Pacific Studies (IIAPS) möchte in Kooperation mit seinen globalen Partnern aus Hochschule und Wirtschaft in Analogie zu anderen Engagements wirtschaftswissenschaftlich führender Hochschulen ein hochschulisches Forum entwickeln und präsentieren wollen, das sich aus studentischer sowie unternehmerischer Perspektive mit gesellschaftspolitisch marktfähigen Konzepten zur nachhaltigen Entwicklung beschäftigt und dieses auch weltweit hochschulisch und darüber hinaus mit Erfolg kommuniziert.

Inhalte/ Fragestellungen:

  • Nachhaltiges Wirtschaften ist gegenwärtig fester Bestandteil unternehmerischen Handelns
  • Wachstum muss sich heute anderes bemessen und bewerten lassen, als dieses zum Teil heute noch an Hochschulen akademisch vermittelt wird.
  • Qualitatives Wachstum als strategischer Parameter unternehmerischen Wachstums
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unternehmerischer Produkte und Dienstleistungen durch nachhaltige Elemente und Qualitäten
  • Akademische Edukation und Kommunikation nachhaltiger Wirtschaftskonzepte

Seitenanfang ]

 

Digitale Erlebniswelten im Konsumfeld Ernährung

(Prof. Dr. Gunnar Stevens/Stephanie Vonholdt, M.Sc.)

Zielsetzung:

Alexa, was soll ich kochen? In Kooperation mit Unternehmen der Konsumwirtschaft erforschen wir die nutzergerechte Gestaltung digitaler Services und Erlebniswelten im Konsumfeld Ernährung. Die Digitalisierung bietet für Unternehmen neue Möglichkeiten, ganzheitliche Erlebniswelten jenseits einfacher Omni-Channel Strategien zu gestalten. Heutige Digitalisierungsstrategien im Handel werden vom Point of Sale her entworfen. Diese Betrachtung ist jedoch verkürzt, weil sie viele Aspekte des Konsums nicht richtig in den Blick bekommt. Digitale Innovationen ermöglichen jedoch umfassendere Mehrwertdienste entlang des gesamten Konsumfelds Ernährung, die in ihrem Zusammenspiel jedoch bisher nur unzureichend adressiert werden. Ziel des Praxisprojekts ist deshalb, eine Landkarte der verschiedenen Alltagspraktiken und Verbraucher-Apps im Konsumfeld Ernährung zu erstellen, mit Hilfe qualitativer Methoden aus der Wirtschaftspsychologie und der UUX-Forschung zu erheben und auf dieser Basis Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.

Inhalt/ Fragestellungen:

Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse sollen Potentiale einer verbraucherzentrierten Digitalisierung identifiziert und mit Hilfe von empirischen Erhebungsmethoden untersucht werden.

  • Akzeptanz und Anforderungen digitaler Mehrwertdienste im Lebensmittelsektor
  • Alltagspraktiken von Einkaufen, Bevorraten, Kochen, Abnehmen, Fitness etc.
  • Nutzung und Gestaltung digitaler Frische
  • Möglichkeiten von Smart Kitchen Produkten wie dem Thermomix
  • Nutzungspraktiken und Nutzungspotentiale von Smart Devices wie Sprachassistenzsystem Alexa und Co.
  • Gestaltung von modularen Lebensmittel-Assistenzsystemen

Seitenanfang ]

 

Unternehmen ,,Lieblingsburger‘‘

(Prof. Dr. Norbert Seeger)

Zielsetzung:

Das Unternehmen „Lieblingsburger“ (Kirfel & Schultz GbR) wurde von den beiden Gesellschaftern im Jahr 2015 gegründet: Besondere Burger, Regionalität und Qualität, ein Food-Truck, ein unverwechselbares Logo und ein junges Team an Mitarbeitern sollen für den Kunden ein hohes Maß an Wiedererkennungswert bringen. Das Unternehmen Lieblingsburger soll im Rahmen eines Franchise-Ansatzes wachsen. Die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen hinter dieser Expansionsstrategie sind vielfältig: Wie kann ein Kennzahlensystem zur Prozesssteuerung und -optimierung entwickelt werden (Logistikkonzept)? Welches Personal- und Franchisekonzept gewährleistet, dass die „Gründungsphilosophie“ auch nach einem möglichen Wachstum erkennbar bleibt? Mit welchem Finanzierungskonzept sind Investitionen in entsprechende Food-Trucks umzusetzen? Ziel des Praxisprojektes ist, in der Funktion eines Unternehmensberaters die Gründungs- und Wachstumschancen des neu gegründeten Unternehmens auszuloten, die Strategie der Gründer kritisch zu hinterfragen und gemeinsam mit diesen eine Unternehmensstrategie zu entwickeln, die auf einem umfassenden Marketing-, Logistik-, Personal- und Franchise sowie Finanzierungskonzept aufbaut.

Seitenanfang ]

 

Modelle zur Umsetzung dynamischer Anforderungen in kleinen Betriebsstätten (bei stark schwankenden Mengen & unterschiedlichen Zeitfenstern)

(Prof. Dr. Stephan Tank)

Ausgangslage:

Die Paketmengen in Deutschland entwickeln sich zwar signifikant steigend, jedoch auf einzelne Regionen betrachtet, sehr heterogen. Das wiederum bedeutet einen unterschiedlichen lokalen Bedarf an Mitarbeitern in der stationären Bearbeitung und der Zustellung. Aus Sicht des Arbeitgebers sollte also der Anteil an Personen, die flexibel einsetzbar sind, z.B. im Hinblick auf Arbeitstage, Uhrzeiten, Wochenarbeitszeit  und Zustellgebiete, sich dem anpassen.
Allerdings trifft diese Forderung auf Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor, sowie auf eine annähernde „Vollbeschäftigung“ in einzelnen deutschen Regionen.

Ziele:

  • Beschreibung der lokalen Gegebenheiten
  • Elaboration von Ideen zur Beschaffung von Personal, i.B. am Beispiel der stationären Bearbeitung im Paketzentrum Koblenz/Neuwied, Ggf. dabei Einsatz von neuen Technologien

Seitenanfang ]

 

Marktstudie: Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung

(Prof. Dr. Gadatsch/Dipl.-Berufspädagoge Stefan Freitag)

Ausgangssituation

Die MACH AG möchte genauer analysieren, wie Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung (Kommune, Land, Bund, Hochschulen und Kirchen) in Deutschland eingesetzt, etabliert und das Prozessmanagement als Beratungsansatz, gehandhabt wird. Ihr Interesse liegt in der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch IT-gestützte Prozesse.

Zielsetzung

Ziele des Projektes sind:

  1. Durchführung einer Studie anhand eines online-basierten Fragebogens, der gezielt an Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung versandt wird.
  2. Auswertung sowie Aufbereitung der zurückgesandten Antworten unter Berücksichtigung notwendiger statistischer Methoden.

Seitenanfang ]

[Zurück zum Newsletter]