Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)
Jetzt zur Ringvorlesung "Gemeinsam nachhaltig" am 10. Mai anmelden

Der Klimawandel aus kinderrechtlicher Perspektive
Kinder sind weltweit am stärksten von den globalen Klimaveränderungen betroffen. Wie ihre Rechte in Zeiten des Klimawandels mit Hilfe der von 196 Staaten unterzeichnete UN-Kinderrechtskonvention verwirklicht werden können, ist Gegenstand des Vortrags von Prof. Kerstin Rosenow-Williams. Anhand empirischer Daten von UNICEF zur Situation der Kinder weltweit, wird die Herausforderung der sozialen Nachhaltigkeit im Kontext der Klimawandelanpassung interaktiv diskutiert.
Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Perspektiven einer ökologisch-kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit
Das Thema des Vortrages sind drei Dimensionen einer ökologisch-reflexiven Sozialen Arbeit.
- Die psychosoziale Dimension: Wie wirken sich Umwelt- und Klimakrisen auf die mentale und psychische Gesundheit aus? Welche psychosozialen Handlungsansätze können diese Dynamiken adressieren und die individuelle Resilienz stärken?
- Die politische Dimension: Welche politischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen begünstigen Umwelt- und Klimarisiken? Welche Handlungsansätze können diese strukturellen Rahmenbedingungen adressieren?
- Die pädagogische Dimension: Welche kollektiv tief verankerten Werte, Sichtweisen und Normen begünstigen Umwelt- und Klimarisiken? Welche pädagogischen Handlungsansätze können auf diese einwirken?
Veranstaltungsort: H-BRS, Audimax
Uhrzeit: 17:15 – 18:30 Uhr
Für die Auftaktveranstaltung laden die Vizepräsidentin für Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit sowie das Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) ein.
Alle Interessierte sind herzlich zu der öffentlichen Vorlesung eingeladen. Sie können sich für eine Präsenz- oder Onlineteilnahme bis zum 09. Mai 2023 anmelden.
Im Anschluss an die Vorlesung findet vor dem Hörsaal ein Get-together zum Networking und Austausch statt.
Über die Ringvorlesung
Ab dem 10. Mai 2023 lädt die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) während der Vorlesungszeit am zweiten Mittwoch eines Monat von 17:15 – 18:30 Uhr zur Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“ ein.
Die dringend notwendige Transformation in eine nachhaltigere Lebensweise ist nur als gesamtgesellschaftliche Anstrengung zu bewältigen. In der öffentlichen Ringvorlesung wird anhand von Schwerpunkthemen darüber diskutiert, wie diese Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit funktionieren kann. Dabei werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet. Neben Fachwissen werden auch Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Themen aufgezeigt und auf verständliche Weise vermittelt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Klimawandel, Energieversorgung, Raumfahrt und Architektur.
Die Live-Ringvorlesung findet an wechselnden Orten der acht beteiligten Hochschulen FH Aachen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Hamm-Lippstadt, Hochschule Niederrhein, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Rheinische Fachhochschule Köln und der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum statt und ist zudem online über einen Livestream zu verfolgen.
Alle Interessierte an aktuellen Nachhaltigkeitsthemen, Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen, Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!
Kontakt

Standort
Sankt Augustin
Raum
H 008
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9894Anlaufstellen
Kontakt: Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)
Raum
H 010