Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer
Transfertag "Erfolgsfaktor Fachkräfteallianz"

Date
Donnerstag, 03. Juli 2025
Zeit
09:00 - 17:00
Standort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin
Wie Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Migration und Integration nachhaltig gestalten können

Unabhängig davon, für welchen Weg sich Bundesländer, Kommunen und Unternehmen entscheiden: Das Zusammenspiel von Migration, Arbeit, Bildung und Integration stellt alle Beteiligten vor vielfältige Herausforderungen.
Im Fokus der Konferenz steht der Wissenschafts-Praxis Transfer und die Vermittlung von Best-Practice Beispielen im Bereich “Migration-Arbeit-Integration”. Ziel der Konferenz ist es, die Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren von Vernetzungsansätzen und Fachkräfteallianzen anhand konkreter Projekte herauszuarbeiten, um darauf aufbauend Anschluss- bzw. Übertragungsmöglichkeiten für Städte, Landkreise sowie privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure zu erörtern.
Das Programm
8:30 Uhr: Anmeldung
9:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Johannes Steinhaus | Vizepräsident Forschung und Transfer, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Dr. Kirsten Hoesch | Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, DIFIS
Dr. Martin Niederauer | Match Pflege, Lingoda GmbH
9:30 Uhr: Keynotes
Fachkräftemangel, Migration und politischer Handlungsbedarf | Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB & Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim
Zur Morphologie von Fachkräfteallianzen | Prof. Dr. Michael Sauer, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg & Kirstin von Graefe, Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung, THAFF
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Vortrag und Projektvorstellung
Einführung: Von der Einrichtung in den Sozialraum - Integration zukunftsorientiert denken | Dr. Martin Niederauer, Match Pflege & Duniel Cardenas-Rodriguez, Lingoda GmbH
Wie wettbewerbsfähig ist Deutschland auf dem Gebiet der Erwerbsmigration – ein (selbst)kritischer Bericht aus der Welt des internationalen Fachkräfterecruiting | Thorsten Kiefer, Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe
Indonesische Auszubildende für Schwarzwald-Baar-Heuberg – Fachkräftesicherung im ländlichen Raum | Henriette Stanley & Dr. Nurul Aini, Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg
Eine Chance für den Kreis Euskirchen – Erste Erfahrungen bei dem Recruiting von Pflegefachkräften aus Drittstaaten | Birgit Wonneberger-Wrede & Uwe Klein, Kreisverwaltung Euskirchen
H-BRS Bridge2Success – Das Potenzial internationaler Studierender für den regionalen Arbeitsmarkt | Abdelrahman Fatoum, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
12:30 Uhr: Mittagspause (Networkingbuffet)
13:30 Workshops
Workshop #1: Ethische Verantwortung und Projektgestaltung
Faire und ethische Anwerbung von internationally educated nurses nach Deutschland mit dem Gütesiegel "Faire Anwerbung Pflege Deutschland" | Dr. Sarina Strumpen & Therese Bach, Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen, DKF | Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA
Gemeinsam stark: Pflegeallianzen über Kontinente – Chancen & Grenzen | Rhoda Lynn Gregorio & Priscilla Geizi Pascua-Quezon, Vereinte Evangelische Mission (VEM)
Workshop #2: Regionale Unterstützung und Verbundprojekte
Fit für Deutschland: Von der sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung im Heimatland bis zum Ankommen in den Kommunen | Anna Dimitrijevic, Goethe-Institut Bonn
Kooperation gestalten, Fachkräfteallianzen stärken: Kommunale Bildungsstrategien und Unterstützungsansätze für KMU | Juliane Firlus, IQ Hessen, involas – Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik & Julia Klausing, Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Hessen, REAB Hessen
Gemeinsam wirksam – Fachkräfte für Kitas durch starke Trägernetzwerke | Gabriela Martinez & Anne Gudat, Apontis GmbH
Workshop #3: Global denken – lokal handeln: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
Netzwerke für die Integration internationaler Arbeitskräfte in ländlichen Räumen | Agnes Ziegler & Marlene Neumann, Universität Hildesheim
Skalierung und Effizienz durch einen TSP-Hub – Perspektiven aus der Denkfabrik für transnationale Skills Partnerships | Najim Azahaf, Bertelsmann Stiftung
15:00 Kaffeepause
15:30 Abschlussdiskussion
17:00 Ende der Veranstaltung
Get-Together am Vorabend

Zielgruppe: Vertreter:innen von Landesinitiativen, Landkreisen, Städten, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsverbänden, Unternehmen aller Branchen sowie Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Übernachtungsmöglichkeiten für Teilnehmende: Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent im Kongresshotel des Katholisch Sozialen Instituts in Siegburg (Einzelzimmer inkl. Frühstück ab 89 Euro) sowie im Hotel ‚Das Augustin‘ in Sankt Augustin (Einzelzimmer inkl. Frühstück ab 88 Euro) unter dem Stichwort ‚Fachkräfteallianz‘ reserviert. Die Kontingente sind verfügbar bis zum 15.6. (KSI) bzw. bis zum 4.6. (Das Augustin) buchbar.
Hinweis zur Anmeldung: Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 26. Juni 2025 möglich. Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 Personen begrenzt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Michael Sauer (michael.sauer@h-brs.de) und Dr. Martin Niederauer (martin.niederauer@lingoda.com).
In Zusammenarbeit mit:






Kontakt

Standort
Sankt Augustin
Raum
F 238
Adresse
Grantham-Allee 2-8
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 313
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 421
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9534
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 224
Adresse
Grantham-Allee 2-8
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9948