Förderpreis Informationskompetenz

Jury Förderpreis Informationskompetenz

Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury bewertet, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung Informationskompetenz, Professorinnen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie Expertinnen und Experten aus Journalismus und Medien zusammensetzt.

„Wenn wir weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben wollen, müssen wir alle entschieden gegen Desinformation vorgehen. Deshalb möchten wir junge Menschen fördern, die auch wissenschaftlich zur Eindämmung der damit verbundenen Probleme und Gefahren im Medienbereich beitragen wollen.”

Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Till Bermbach - Stiftung Informationskompetenz und Initiatoren des Preises

Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Till Bermbach Stifter Förderpreis Innovationskompetenz

„Digitale Desinformation stellt eine zunehmende Gefahr für unsere Demokratie dar. Mit der Auszeichnung von Abschlussarbeiten zu dieser Problematik wollen wir die wissenschaftliche Forschung in diesem wichtigen Bereich fördern und den gesellschaftlichen Diskurs über Desinformation und Fake-News unterstützen”

Prof. Dr. Tanja Köhler - Professorin für Digitalen Journalismus und Initiatorin des Preises

Professorin Tanja Köhler - Foto Annika Fußwinkel

„Fake News sägen weltweit am Stuhl der Demokratien. Aufklärung, Wissen und Medienkompetenz sind wichtige Schutzschirme, die der Förderpreis Informationskompetenz aufspannt”

Prof. Dr. Derya Gür-Şeker - Professorin für Kommunikation und Gesellschaft, Schwerpunkt Social Media

Professorin Derya Gür-Seker

„Nur wenn wir Desinformation erkennen, können wir uns gegen sie zur Wehr setzen. Egal ob manipulierte Fotos, KI-generierte Videos oder schlicht falsche Aussagen - es braucht heute Medienkompetenz, um echt von falsch unterscheiden zu können. Daran müssen wir alle arbeiten.”

Joscha Weber - Head of Fact-Checking, Deutsche Welle

Joscha Weber - Förderpreis Informationskompetenz