Direkt zum Inhalt

Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL)

Verhaltensregeln für digitale Lehrveranstaltungen

Wir wollen auch in der digitalen Lehre respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Deshalb haben wir gemeinsame Regeln für das Verhalten im digitalen Seminarraum erarbeitet.

Sie gelten gleichermaßen für Lernende und Lehrende sowie für alle Gliederungen, die in der Lehre tätig sind:

  1. Einladungen zu digitalen Meetings sind persönlich zu behandeln und sollen nicht unabgesprochen weitergegeben werden.
  2. Seien Sie rechtzeitig zum Veranstaltungsbeginn anwesend. Planen Sie einen Puffer ein, um Technik und Verbindung zu testen.
  3. Damit Sie sich gegenseitig ansprechen können, ist es in digitalen Meetings empfehlenswert, Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. So ist außerdem für alle Teilnehmenden transparent, wer am Meeting teilnimmt.
  4. Auch wenn Sie von zuhause aus an einer Veranstaltung teilnehmen, handelt es sich beim digitalen Veranstaltungsraum um einen öffentlichen Raum. Kleiden und verhalten Sie sich dementsprechend.
  5. Respektieren Sie die Privatsphäre der Teilnehmenden und behandeln Sie die Einblicke, die Sie über die Videokonferenz erhalten könnten, streng vertraulich.
  6. Schalten Sie bitte im Sinne des gegenseitigen Respekts Ihre Kamera in Videokonferenzen an. Eine eingeschaltete Kamera hilft allen Beteiligten, Rückmeldungen einzuholen sowie Fragen oder Verständnisschwierigkeiten schneller zu erfassen. Tipp: Nutzen Sie virtuelle Hintergründe. Diese geben Ihnen die Möglichkeiten, Ihre privaten Räumlichkeiten auszublenden.
  7. Halten Sie in Veranstaltungen vereinbarte Verhaltensregeln ein. Zum Beispiel kann zu Beginn vereinbart werden, wie Wortmeldungen erfolgen (z. B. über den Chat oder ein Hand-heben-Symbol). Auch ist es empfehlenswert, außerhalb eigener Wortbeiträge das Mikrofon stumm zu schalten. Nebengeräusche können das Meeting stören. Achten Sie im Sinne eines reibungslosen Ablaufs auf die Vereinbarungen der jeweiligen Veranstaltung.
  8. Gehen Sie höflich und fair miteinander um. Dies bezieht sich neben den digitalen Lehrveranstaltungen insbesondere auf den Austausch in Foren und Chatgruppen. Konstruktive Kritik ist erwünscht, wenn sie sachlich, in angemessener Form und klar adressiert vorgebracht wird.
  9. Im Sinne eines virtuellen Hausrechts sind die Dozierenden berechtigt, Studierende bei unangemessenem Verhalten aus der Veranstaltung auszuschließen.
  10. Haben Sie Verständnis für technisch bedingte Zeitverzögerungen (z. B. in Wortbeiträgen) und Verbindungsprobleme.
  11. Bevorzugen Sie von der Hochschule für die digitale Lehre bereit gestellte Kommunikationswege (z. B. Foren in LEA-Kursen statt Facebook- und WhatsApp-Gruppen). Diese bieten den Vorteil, dass alle Hochschulangehörigen darüber in den Austausch treten können (Studierende, Lehrende und Mitarbeitende).
  12. Prüfen Sie Ihre Formulierungen in Chats, Foren oder E-Mails auf Fehler und Verständlichkeit, bevor Sie diese absenden.
  13. Formulieren Sie in der schriftlichen Kommunikation eindeutig und ohne Ironie. Dort fehlen die nonverbalen Signale und es können leicht Missverständnisse entstehen. Benutzen Sie für die Kommunikation per E-Mail ausschließlich Ihre Hochschul-E-Mailadresse.

 

Rechtliche Rahmenbedingungen

Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Der Umgang mit digital vorliegenden Inhalten, deren Nutzung und Veröffentlichung sowie die Beachtung der Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten ist von grundlegender Bedeutung.

Respektieren Sie in allen digitalen Lehrformaten

  • die Rechte der UrheberInnen und RechteinhaberInnen (Nutzungsrechte),
  • das Recht am eigenen Bild (Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit). Fertigen Sie ohne Einverständnis keine Mitschnitte (Audio- oder Video) von digitalen Meetings an.
  • den Schutz personenbezogener Daten (Recht auf informationelle Selbstbestimmung).

 

Auf Beschluss des Präsidiums vom 24. November 2020