Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Theorie meets Praxis: Praxisprojekte

Im Wintersemester 2015/16 werden folgende acht Praxisprojekte angeboten:

 

 

Corporate Social Responsibility and Sustainability Advisory 
(Dr. iur. Dirk Uwer)

Zielsetzung:

Die Europäische Kommission hat in ihrem Strategiepapier „An renewed EU Strategy 2011-2014 for Corportate Social Responsibility“ die Erwartung formuliert, dass alle europäischen Unternehmen bei ihren globalen Aktivitäten die sog. UN-Leitsätze von Ruggie zur Wahrung der Menschenrechte umsetzen. Diese UN-Leitsätze haben Eingang gefunden in die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sowie den ISO 26000-Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen. Die globale Rahmenordnung für unternehmerische Aktivitäten verändert sich in Richtung einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für nachhaltiges, sozial verantwortliches Wirtschaften. Damit einher gehen neue regulatorische Vorgaben wie etwa die 2014 verabschiedete EU-Richtlinie zur Offenlegung  nichtfinanzieller  und  die  Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne. CSR-Compliance wird damit auf eine neue Stufe der Nachprüfbarkeit und Transparenz gehoben.  Die Umsetzung solcher internationaler und supranationaler, abstrakt formulierte Konzepte in eine konkrete Unternehmenspolitik löst regelmäßig Beratungsbedarf aus, den Hochschulen zu erfüllen prädestiniert sind, wenn sie ihre wirtschaftswissenschaftliche  Expertise  mit  der  Sensibilität  für  gesellschaftspolitische  Anforderungen einerseits und unternehmerische Machbarkeitserwartungen andererseits zu kombinieren wissen.

Das Praxisprojekt zielt darauf, ein Beratungskonzept zu entwickeln, mit dem die Hochschule bzw. ein von ihr auszugründendes Beratungsunternehmen die erwartete Nachfrage nach „Corporate Social Responsibility and Sustainability Advisory“ erfüllen können.

Projektinhalte:

  • Umweltberichterstattung der Unternehmen und Umweltinformationsrechte gegenüber der öffentlichen Verwaltung – Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Erweiterung der Unternehmensberichterstattung um nichtfinanzielle Informationen – Analyse neuer regulatorischer Vorgaben und Integration in bestehende unternehmerische Investor Relations - Konzepte
  • Corporate Social Responsibility und Corporate Governance – Einfluss auf Unternehmensorganisation und Unternehmensführung
  • Nachhaltigkeitsorientierte Innovationspolitik im Unternehmen und Nachhaltigkeitserwartungen des Kunden – Interdependenzen 
  • CSRS und Supply Chain Management – Wie können CSRS-Standards in der Liefer- und Dienstleistungskette durchgesetzt werden?

Seitenanfang ]

 
 
Erfolgreiche Kundenbetreuung mit Customer Relationship Management-Systemen
(Dipl.-Kfm. (FH) Jens P. Klasen und B. A. (FH) Tobias Felten)

Zielsetzung:

Im Rahmen des Praxisprojekts sollen die Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Customer Relationship Management-Systemen in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen erarbeitet werden. Im diesjährigen  Praxisprojekt  liegt  der  Schwerpunkt  auf  Konzeption,  Design  und  Evaluation  eines  Moduls  zur Verbesserung der Kundenbetreuung. Ein CRM-System unterstützt die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens  auf  den  Kunden  und  die  systematische  Gestaltung  der  Kundenbeziehung  sowie  die damit verbundenen Arbeitsprozesse. Neben der Vorstellung moderner CRM-Systeme werden den Studierenden unter anderem Beispiele aus der Praxis präsentiert.

Projektinhalte:

1.  Festlegung der Ausgangssituation und Zielsetzung (Projektorganisation)

2.  Identifizierung und Analyse von Erfolgsfaktoren im Rahmen der Kundenbetreuung mit CRM

3.  Konzeption und Design einer Lösung für die Verbesserung der Kundenbetreuung

4.  Evaluation der erarbeiteten Lösung anhand eines Kundenprojekts

5.  Ergebnispräsentation und Aussprache von Empfehlungen für den Praxiseinsatz

Seitenanfang ]

 
 
Crowded Delivery | Deutsche Post DHL Group
(Prof. Dr. Dr. Peren)

Zielsetzung:

Die Deutsche Post DHL Group möchte alternative Zustellformen in der Paketzustellung auf der letzten Meile entwickeln lassen. Hierzu sind nicht nur neue Möglichkeiten der Distribution zu identifizieren, sondern auch verschiedene Szenarien bis hin zur operativen „best practice“ logistisch sowie kostenrechnerisch zu simulieren und IT-Microsoft-konform (MS-Excel oder MS-Project) zu implementieren. Dieses Praxisprojekt richtet sich primär an Studierende mit den Schwerpunkten Logistik, Controlling oder Informatik.

Projektinhalte:

  • Entwicklung alternativer Zustellmöglichkeiten von Pakten auf der so genannten letzten Meile
  • Kosten- und Preissimulationen
  • Technische und IT-konforme Abwicklung erforderlicher Prozesse
  • Identifikation von „best practices“ in der nationalen und internationalen Distribution von Warenlieferungen

Seitenanfang ]

 

 

5 verschiedene Projekte zum Thema Social Entrepreneurship
(Prof. Dr. Christoph Zacharias)

Allgemeine Informationen:

Die einzelnen Arbeitspakete werden Teams von jeweils 4 bis 5 Studierenden zugeordnet. Einführend als auch unterstützend während der Bearbeitung steht Prof. Dr. Christoph Zacharias zur Verfügung. Im Einzelfall helfen zudem einzelne social entrepreneurs.

Die Themen/ Projekte im Einzelnen:

  1. Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement“. Die Studierenden befassen sich damit, wie das Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ an die Hochschule gebracht werden kann.
  2. Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen eines Social Enterprises
  3. Studie zum Thema: Soziales Engagement in mittelständischen Unternehmen auf Grundlage der Ergebnisse des vorrangegangenen Semesters fortführen
  4. Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen eines Social Enterprises
  5. Wildcard 

Seitenanfang ]

 
 
Evaluation der interkulturellen Kompetenz von kommunalen Institutionen
(Prof. Dr. Alfred Krupp)

Zielsetzung:

Kommunale Institutionen verzeichnen eine steigende Zahl von Kunden aus anderen (Landes-) Kulturen. Die professionelle Bewältigung dieser kulturellen Überscheidungssituation gelingt mit interkultureller Kompetenz des Personals und der Organisation. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Evaluierungsansatzes zur Bestimmung und Messung der interkulturellen Kompetenz von kommunalen Institutionen.

Projektinhalte:

•  Organisation und Ablauf von Projekten gestalten

•  Rollenkonzepte einüben

•  Entwicklung und Anwendung von Evaluationskriterien und Fachwissen zur Zertifizierung

•  Teamarbeit durchführen können

•  Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in eine praktische Problemlösung mit Test

Seitenanfang ]

 

 

Nachhaltige Mobilität der Zukunft
(Prof. Dr. Gunnar Stevens)

Zielsetzung:

Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilhabe des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben. Die Straßenverkehrsinfrastruktur der meisten Ballungszentren Europas ist am Limit ihrer Belastbarkeit angelangt. Die dort lebenden Menschen sind gezwungen, täglich zu entscheiden, ob sie Zeit im Stau oder bei der Parkplatzsuche verbringen. Aufgabe der Mobilitätsdienstleister ist es daher, bedarfsgerechte und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen.

Projektinhalte:

Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen scheitert häufig am Markt, weil die Bedarfe und Lebenswelten der Nutzer zu wenig berücksichtigt werden. Deshalb werden in der Praxis zunehmend Methoden der qualitativen Marktforschung / des User Researchs angewandt, um aus einer Nutzerzentrierten Perspektive innovative Lösung zu entwickeln. 

Fragestellungen des Projektes sind:                   

•  Welche Anforderungen stellen die Bürger an Mobilitätsdienstleister?

•  Wie sehen die Mobilitätsbedarfe im urbanen Raum aus?

•  Wie nehmen Bürger Mobilitätsangebote wahr?

•  Welche Verkehrsmittel werden wann, wie, warum genutzt?

•  Wie lässt sich eine nachhaltige Mobilität in der Region fördern?

•  Wie könnte das Mobilitätsangebot in 10 Jahren aussehen?

Seitenanfang ]

 
 
Überprüfung der Methodik des ORBIT-Navigators auf Plausibilität, Sinnhaftigkeit und Effizienz sowie die Ausarbeitung von Optimierungskonzepten des Auswertungsprozesses
(Paul Bossauer)

Zielsetzung:

1. Überprüfung der bestehenden Fragen auf:

 a.  Nachvollziehbarkeit/Plausibilität

 b.  die zugrunde liegende Bewertungsmatrix

 c.  Schwerpunkte/Metriken für besonders relevante Fragen innerhalb eines Themas

2. Ausarbeitung eines Ansatzes, wie die aktuell manuell stattfindende Auswertung der Kommentare und Bemerkungen zukünftig möglichst automatisiert stattfinden kann.

Projektinhalte:

•  Lehr- und Lernmethoden

•  Einführungsveranstaltung und Diskussion der Thematik

•  Recherchen und Analysen

•  Teamarbeit, Projektarbeit

•  Zwischen- und Abschlusspräsentation der Ergebnisse

Seitenanfang ]