Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus
Wasserstoffkreisläufe für Strom und Wärme - Masterarbeiten zu den Förderprojekten TransHyDE-Sys-MechaMod, Simbench-Sektor und FlexHyX(-Nachfolgeprojekt)
Allgemeines zum Projekt
Projekttitel: Wasserstoffkreisläufe für Strom und Wärme - Masterarbeiten zu den Förderprojekten TransHyDE-Sys-MechaMod, Simbench-Sektor und FlexHyX(-Nachfolgeprojekt)
Betreuer(-innen): Prof.'in Dr. Tanja Clees / Prof.‘in Dr. Stefanie Meilinger / Prof. Dr. Gerd Steinebach
E-Mail: tanja.clees@h-brs.de
Anzahl Plätze: 3-5
Start: Sommersemester 2023
Studiengänge:
- Elektrotechnik Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung
- Maschinenbau Schwerpunkt Mechatronik
- Maschinenbau Schwerpunkt Virtuelle Produktentwicklung
- Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kurzbeschreibung
Mit Energiewende verbinden viele smarte Stromnetze und e-Mobility. In den Projekten wird eine Seite beleuchtet, die zunehmend an Bedeutung gewinnt: Wasserstoff, und zwar "grün" hergestellt. Die Masterprojekte sind Teil der Förderprojekte TransHyDE-Sys-MechaMod oder Simbench-Sektor oder FlexHyX(-Nachfolgeprojekt) (je mit weiteren Projektpartnern aus Forschung bzw. Industrie) und tragen zum Aufbau der "Infrastruktur Wasserstoff 4.0" des Forschungsfelds Energie des Instituts TREE bei und finden teils im Wasserstofflabor statt.
Aktuelle Projektplätze:
- [1 Platz] Neue Verfahren zur Elektrolyse: PEM-Elektrolyse mit Lignin [BMBF Wasserstoffleitprojekt]
- [max. 2 Plätze] Wasserstoffnetze global/regional: Modellierung und Analyse [BMWK Simbench-Sektor oder BMBF Wasserstoffleitprojekt TransHyDE]
- [max. 2 Plätze] Energiemanagement von Power-to-Gas-to-X mit Metallhydridspeichern und moderner Leistungselektronik [Fortführung BMBF FlexHyX in BMWK-Projekt]
Der konkrete Schwerpunkt des jeweiligen Projekts kann nach Vereinbarung hardware- bzw. softwaretechnischer sein. Experimentalsetups im Labor können Bestandteil der Arbeiten sein.
Projektphasen
Masterprojekt 1: Grundlagen ausgewählter Technologien, Modellbildung und erstes Modell / Setup
Masterprojekt 2: erweitertes Simulationsmodell und Szenarienentwicklung bzw. Experimentalsetup
Masterthesis: Optimale Auslegungen bzw. Abgleich Simulation und Experimentalsetup
Kontakt

Tanja Clees
Ingenieurwissenschaften, insbesondere Ingenieurinformatik, Modellbildung und Simulation, Forschungsprofessur, Mitglied des TREE-Direktoriums
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 245
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 (2241) 865-9854Fraunhofer SCAI
Standort
Sankt Augustin
Adresse
Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 (2241) 14-4074
Stefanie Meilinger
Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich EMT
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 037
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 718
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 251
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 330