Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank

Aktuelle News

Mo., 28. April 2025
Besuch der UESD Ghana stärkt Zusammenarbeit mit IZNE
Im Rahmen des INTERFACES-Projekts besuchte kürzlich eine Delegation der University of Environment and Sustainable Development (UESD) aus Ghana das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE). Gemeinsam arbeiten beide Institutionen an der Entwicklung eines E-Zertifikats zum Thema „Research and Innovation for Sustainable Land Management in Africa“. Ziel des Besuchs war es, die bestehende Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und neue Perspektiven für künftige Kooperationen zu erarbeiten.

Mi., 16. April 2025
Zahlreiche Gäste bei Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mirle Schemionek-Reinders
Am 10. April hat der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften im Rahmen seines Fachbereichskolloquiums zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mirle Schemionek-Reinders, seit November 2024 Professorin für „Molekulare Diagnostik und Angewandte Epigenetik” an der H-BRS, geladen.

Di., 15. April 2025
Call for Papers gestartet: Die 20. FrOSCon ist im Anflug!
Am 16. und 17. August 2025 feiert die Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) ihre große Jubiläumsausgabe. Zum 20. Mal lädt die Konferenz rund um Freie Software und Open Source an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin ein.

Fr., 11. April 2025
Delegation des Institute of Finance Management (IFM) aus Tansania zu Besuch an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Am 9. April 2025 begrüßte die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) eine Delegation des Institute of Finance Management (IFM) aus Tansania am Campus Sankt Augustin. Ziel des Treffens war es, die bestehende Partnerschaft weiter zu festigen und neue Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln.

Mi., 09. April 2025
Sicherheitslücken in WLAN-Accesspoints von Extreme Networks entdeckt
Ein Team von IT-Sicherheitsforschenden aus dem Fachbereich Informatik der H-BRS hat mehrere gravierende Sicherheitslücken in WLAN-Accesspoints der Marke AeroHive/Extreme Networks entdeckt. Ausgangspunkt war die Analyse gebrauchter Geräte, deren Firmware das Team im Detail untersuchte. Dabei stießen die Forschenden auf eine Reihe schwerwiegender Schwachstellen – von Authentifizierungsproblemen bis hin zur vollständigen Systemkontrolle durch Angreifer.