Diversität an der H-BRS
Respekt! Aktionszeitraum

Begleitprogramm 2022

Vielfalt lesen, hören, sehen: Medienausstellung | Ausstellung | gesamter Aktionszeitraum | Präsenz
Die Bibliothek der H-BRS hat in den Bibliotheksräumen in Sankt Augustin sowie im Interimsbüro in der Egermannstr. in Rheinbach eine Medienausstellung mit Büchern zu Vielfalt und Nachhaltigkeit zusammengestellt.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Vielfalt lesen, hören, sehen: Watchlist | Mitmach-Aktion | gesamter Aktionszeitraum | online
Egal ob Dokumentation, Spielfilm oder Serie - wir möchten Sie einladen gemeinsam mit uns eine Watchlist zum Thema Vielfalt zu füllen. Wir werden die Watchlist mit einigen Film- und Serienempfehlungen starten und freuen uns auf Ihre Empfehlungen.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN | Ausstellung | gesamter Aktionszeitraum | Präsenz
Das IZNE zeigt eine Ausstellung von 17 großen Bannern, auf denen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN abgebildet sind.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Weltkarte der Vielfalt | Mitmach-Aktion | gesamter Aktionszeitraum | online
Unsere „Weltkarte der Vielfalt“ ermöglicht es allen Teilnehmer:innen, spannende Informationen rund um die Themen gleichgeschlechtliche Ehe, Religion, Hochschulwesen und Frauenwahlrecht kennenzulernen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir tolle Gewinne!
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
InkluPuzzle – entdecke Inklusion | Mitmach-Aktion | gesamter Aktionszeitraum | online
Wo überall steckt Inklusion? Inklusion ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, sondern spielt auch im Hochschulalltag eine wichtige Rolle. Wer mutmaßen und dazu lernen will – für den oder die ist unser InkluPuzzle genau das Richtige: testen Sie sich in unserem Spiel über verschiedene Fragen an das Thema Inklusion heran – und decken Sie auf, wo Inklusion überall verortet ist. Das IncluPuzzle ist über den gesamten Aktionszeitraum von Respekt! freigeschaltet – wer während des Aktionszeitraums mitmacht und die Lösung per E-Mail an das Respekt!-Veranstaltungsteam sendet, hat die Möglichkeit, tolle Preise zu gewinnen – und lernt etwas Neues über Inklusion.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Fotoausstellung: Respekt! an der H-BRS bedeutet für mich… | Ausstellung | gesamter Aktionszeitraum | Präsenz
Besuchen Sie die Fotoausstellung „Respekt! an der H-BRS bedeutet für mich...“. Die ausgestellten Beiträge sind das Ergebnis eines Fotowettbewerbs der Initiative „Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit“. Unter den zahlreichen Einsendungen wurden die Fotos dieser Ausstellung zu den Gewinnern bzw. Gewinnerinnen gekürt.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Kurvige Lebensläufe | Ausstellung | gesamter Aktionszeitraum | Präsenz
„Kurvige Lebensläufe“ ist eine Posterausstellung mit Porträts einzelner Personen unserer Hochschule, deren Lebenslauf vom „Mainstream“ abweicht. Die Ausstellung möchte die Aufmerksamkeit der Mitglieder unserer Hochschule auf die vielfältigen Hintergründe und Persönlichkeiten lenken, Mut machen für ungewöhnliche Lebensentscheidungen und anregen, die Diversität an unserer Hochschule wertzuschätzen.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: nein
Dienstag, 26. April 2022

Kick-Off am Campus Palotti in Rheinbach | Mitmach-Aktion | 12:00 – 14:00 | Präsenz
Am 26. April fällt der offizielle Startschuss für den Respekt! Aktionszeitraum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mittwoch, 27. April 2022

Kick-Off am Campus in Sankt Augustin | Mitmach-Aktion | 12:00 – 14:00 | Präsenz
Am 27. April fällt der offizielle Startschuss für den Respekt! Aktionszeitraum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Montag, 2. Mai 2022

International Get Together | Information + Austausch | 17:00 – 20:00 | Präsenz
Das International Office möchte bei dieser Gelegenheit allen Studierenden, die an interkulturellem Austausch oder an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, die Möglichkeit geben, sich mit internationalen Studierenden und Austauschstudierenden der Hochschule zu vernetzen und über ihre Heimatländer auszutauschen. Für alle internationalen Studierenden stellt der Abend eine gute Gelegenheit dar, Kommilitonen besser kennenzulernen und neue Kontakte in ungezwungener Atmosphäre zu knüpfen.
Zielgruppe: Studierende
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung erforderlich: ja
Dienstag, 3. Mai 2022

Brain Snack: Diversity – wieso, weshalb, warum? | Information + Austausch | 12:15 – 13:00 | Präsenz
Ein Tag, ohne Diversität zu begegnen, ist kaum noch möglich. Teils passieren diese Begegnungen ganz bewusst, teils aber auch unbewusst. Die Bereicherung durch eine Begegnung mit anderen Menschen wird uns manchmal aber auch erst im Nachhinein klar. Oder aber das Bewegen in einem von Vielfalt geprägten Umfeld ist für uns schon so selbstverständlich, dass es uns nicht mehr auffällt, wir gar nicht darüber nachdenken. Aber was genau ist eigentlich mit Diversität gemeint?
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Jewish Life in NRW – Guided tour of the synagogue in Bonn | Information + Austausch | 15:45 – 17:30 | Präsenz
Antisemitismus ist wieder auf dem Vormarsch. Laut einer Umfrage der EU-Grundrechteagentur fühlen sich Juden in Deutschland wesentlich häufiger antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt als in anderen EU-Staaten. Der Studie zufolge verzichten rund 75 Prozent der Befragten in Deutschland auf das Tragen jüdischer Symbole wie etwa der Kippa in der Öffentlichkeit, teilweise aus Angst, angefeindet zu werden. Wie steht es um das alltägliche jüdische Leben in Nordrhein-Westfalen?
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: ja
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Netzwerkcafé für zugezogene Studierende aus dem Ausland (mit Snack) | Information + Austausch | 16:00 – 17:00 | Präsenz
Im Rahmen des NRWege ins Studium Programms konnte zusammen mit der Integrationsagentur der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg /Bonn e.V. ein Netzwerkcafé aufgebaut werden. Dieser Raum dient zugezogenen Studierenden als Safe space und Begegnungsraum. Neben der Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten, bietet dieser Ort eine starke Gemeinschaft unter Gleichgesinnten. Ihr möchtet mehr erfahren, dann kommt auf einen Tee oder Kaffee vorbei und lernt uns und unsere Arbeit kennen.
Zielgruppe: Studierende
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Gemeinsam gegen die Krise – Farmer-Dokumentationsreihe (Kenia) | Film, Theater, Lesung + Dialog | 18:00 – 19:15 | Präsenz
Die Dokumentationsreihe „Farmers“ von Fairtrade nimmt die individuellen Geschichten und Erlebnisse von Kleinbäuer:innen im Zuge der Corona-Pandemie in den Blick und wirft Fragen zu Gerechtigkeit in Wirtschaft und Konsumverhalten auf. Bei dem Film, der an der H-BRS gezeigt wird, steht die Kleinbäuerin Caroline Rono aus Kenia im Mittelpunkt. Neben nachhaltigem Kaffeeanbau werden hier auch finanzielle Unabhängigkeit und Geschlechtergerechtigkeit thematisiert. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit verschiedenen Akteur:innen zu Unternehmertum und nachhaltiger Landwirtschaft sowie zu Chancengerechtigkeit und Diversität in Kenia statt.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mittwoch, 4. Mai 2022

Let's talk about Racism (Workshop mit Snack) | Workshop | 12:00 – 13:00 | Präsenz
In unserem Alltag ist Rassismus ein präsentes Thema. Er wird aufgedeckt, debattiert, aber auch nach wie vor geleugnet. Doch häufig ist gar nicht klar: Was ist Rassismus wirklich? Wer geht von welchen Definitionen aus? Und was verursacht die Konfrontation mit dem Thema bei denen, die mit ihm zu tun haben? Der interaktive Workshop „Let’s talk about Racism!“ lädt alle ein, die mehr über Rassismus erfahren möchten, und lernen wollen, was sie selbst gegen Rassismus tun können.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: ja
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Let's talk about Racism (Gespräch) | Information + Austausch | 13:00 – 13:30 | Präsenz
Diese Veranstaltung findet im Anschluss des Workshops „Let’s talk about Racism“ statt und gibt Raum für tiefergehenden Austausch, kritische Fragen sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit Rassismus.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: ja
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Internationaler Quiz-Spaziergang | Mitmach-Aktion | 17:00 – 19:00 | Präsenz
Beethoven und Bonn kennt jeder, aber wo ist die Verbindung zwischen Bonn, Diversität und nachhaltiger Entwicklung? Das International Office lädt alle Studierenden ein, an einer Quiztour teilzunehmen und dabei einander und das internationale Bonn näher kennenzulernen. Es gibt mehr, was uns verbindet, als wir denken.!
Zielgruppe: Studierende
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung erforderlich: ja
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Talk Inklusiv | Information + Austausch | 18:00 – 19:00 | online
Am Vorabend des Aktionstags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (jährlich am 5. Mai) findet unser erster Talk Inklusiv statt. Studieren oder arbeiten mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist häufig mit individuellen Besonderheiten verbunden – bestimmte Dinge sind im Studium oder während der Arbeitszeit anders und sind mit sichtbaren oder unsichtbaren Hürden verbunden. Nicht immer ist das nicht-betroffenen Personen bewusst. Darüber hinaus kann es bei diesen Personen Unsicherheiten im Umgang mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung geben oder es fehlen Informationen hierfür. Mit dem Talk inklusiv möchten wir das Bewusstsein für Behinderungen und chronischen Erkrankungen stärken und allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit geben, in den Austausch zu treten und voneinander zu lernen.
Zielgruppe: Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: Nein
Donnerstag, 5. Mai 2022

Interreligiöser Dialog | Information + Austausch | 12:00 – 13:00 | Präsenz
Das Café Abraham ist eine interreligiöse Dialogplattform, die bereits an der Uni Bonn etabliert ist. Im Vordergrund stehen religiöse und gesellschaftsrelevante Themen aus muslimischen, christlichen und jüdischen Perspektiven - willkommen ist jedoch Jede:r! Wir werde u.a. über folgende Fragen sprechen: Welche Rolle spielt Religion im Leben der Studierenden? Welchen Platz hat Religion an der Hochschule? Wie ist dies mit der weltanschaulichen Neutralität vereinbar? Kommt vorbei, wenn ihr über den Tellerrand blicken, spannende Diskussionen führen und neue Erkenntnisse gewinnen möchtet. Wir möchten miteinander statt übereinander sprechen!
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
World Politics on Campus: Klimaverhandlungen – der Marathon von Berlin nach Sharm-El-Sheikh| Vortrag | 17:00 – 18:15 | online
Die Vortragsreihe Weltpolitik auf dem Campus - Die Welt zu Gast an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gibt Einblicke in die vor uns liegenden Herausforderungen. Sie versucht, die Themen aus mehr als einem Blickwinkel zu beleuchten indem sie Studierenden und dem Publikum die Möglichkeit bietet mit herausragenden internationalen Persönlichkeiten, Experten und Entscheidungsträger ins Gespräch zu kommen, Ideen und Sichtweisen auszutauschen und den Dialog auch zu schwierigen Themen zu führen.
Am 5. Mai heißen wir Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als unseren Gast willkommen. Er referiert zum Thema „Klimaverhandlungen - der Marathon von Berlin nach Sharm-El-Sheikh“.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung erforderlich: ja
Freitag, 6. Mai 2022

Once in a month (Tamponprojekt) | Mitmach-Aktion | 11:30 – 13:30 | Präsenz
Die H-BRS auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule: Die Gleichstellungsstelle stellt das Pilotprojekt „Once in a month“ (kostenlose Tampons und Binden an der H-BRS) vor. Wer möchte einen Preis gewinnen und das Glücksrad drehen?
Zielgruppe: Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Montag, 9. Mai 2022

Europatag 2022 – Wege ins Ausland | Information + Austausch | 10:00 – 12:30 | Präsenz
Der 9. Mai ist Europatag und wir laden Sie ein, diesen mit uns zu feiern! Informieren Sie sich über Wege ins europäische Ausland und testen Sie Ihr Europa-Wissen in unserem Quiz! Das International Office informiert an einem Infostand zu Studienaufenthalten, Praktika und Personalmobilität im Rahmen des Erasmus+ Programms.
Zielgruppe: Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Mach mal Pause – Faire Pause! | Information + Austausch | 12:00 – 14:00 | Präsenz
Die Fairtrade-Stadt Sankt Augustin sowie die Fairtrade University HBRS präsentieren sich im Rahmen dieser besonderen Pause. Was macht den fairen Handel aus? Wie profitieren die Produzenten in den Ländern des globalen Südes? Was kann jede:r einzelne tun - und: wie können Interessierte sich vor Ort engagieren? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie dort ebenso wie einige köstliche Energiespender aus dem Fairen Handel. Kommt einfach vorbei - wir freuen uns auf euch!
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Ausblick 2022

Februar 33 – der Winter der Literatur | Film, Theater, Lesung + Dialog | 10. Mai 2022 | Präsenz
Eine Lesung zum Mosaik der bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers "Machtergreifung", die auch für die Literaten in Deutschland in die Katastrophe führten.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: ja
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Friedenstaubenaktion | Mitmach-Aktion | 12. Mai 2022 | Präsenz
Wir lassen symbolisch Friedenstauben fliegen mit individuellen Wünschen für eine friedlichere Welt. Wer macht mit?
Zielgruppe: Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: nein
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Forum Citizen Science | Workshop| 12. – 13. Mai 2022 | Präsenz
Jährlich findet das Forum Citizen Science statt und bietet Möglichkeiten für Workshops, Diskussionen und Projektvorstellungen. Das Forum Citizen Science 2022 steht unter dem Motto "Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele". Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), die von den UN-Mitgliedsstaaten entwickelt wurden und gemeinsam von 2016 bis 2030 verwirklicht werden sollen: Wie können wir als Gesellschaft diese Ziele mit Hilfe von Citizen-Science-Projekten stärken? Welche Beiträge leistet Citizen Science bei der Gestaltung und Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Den Antworten auf diese Fragen wollen wir uns auf dem Forum Citizen Science 2022 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nähern.
Zielgruppe: Externe, Studierende, Beschäftigte
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: ja

Kontakt

Saskia Pfeiffer
Koordinatorin für Internationalisierungs- und Diversitätsprojekte
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 236
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9586
Sarah Friedrichs
Leiterin Diversitätsmanagement, Referentin für Internationalisierung und Diversität beim Vizepräsidenten
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 236
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 137