Initiative "Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit"
Der Respekt!-Aktionszeitraum findet dieses Jahr digital statt.
Programmübersicht | Respekt!-Aktionszeitraum 2020

Respekt! an der H-BRS bedeutet für mich... | Ausstellung | gesamter Aktionszeitraum
Besuchen Sie die Fotoausstellung „Respekt! an der H-BRS bedeutet für mich...“. Die ausgestellten Beiträge sind das Ergebnis eines Fotowettbewerbs der Initiative „Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit“. Unter den zahlreichen Einsendungen wurden die Fotos dieser Ausstellung zu den Gewinnern bzw. Gewinnerinnen gekürt.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Musik verbindet ♪ – eine gemeinschaftliche Playlist | Mitmach-Aktion | gesamter Aktionszeitraum | online
Diversität, Nachhaltigkeit, Empowerment und Wandel – Welche Lieder verbinden Sie mit diesen Themen? In dieser Mitmach-Aktion haben Sie über den gesamten Respekt!-Aktionszeitraum hinweg die Möglichkeit, bei der Erstellung einer gemeinschaftlichen Spotify-Playlist mitzuwirken.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Vielfalt lesen, hören und sehen! | Mitmach-Aktion | gesamter Aktionszeitraum | online
Die Hochschul- und Kreisbibliothek der H-BRS präsentiert Videos mit Buchtipps zu den Themen Feminismus, Rassismus und „Umweltschutz zu Hause“, sowie eine Medienausstellung mit Büchern zu Vielfalt und Nachhaltigkeit.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Koche lecker! Koche fair! | Mitmach-Aktion | gesamter Aktionszeitraum | online
Die Steuerungsgruppe Fairtrade-University der H-BRS zeigt, wie man mit Fairtrade-Produkten ein leckeres Menü zusammenstellen kann. Rezepte für Vorspeise, Hauptgang und Dessert für ein Fairtrade-Menü werden über die Respekt!-Aktionswoche verteilt auf Instagramm veröffentlicht.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Podcast-Reihe: Nachhaltigkeit zu Zeiten des Coronavirus | Information | 10.00 – 11.00 Uhr | online
Das GreenOffice präsentiert eine Podcast-Reihe über die Auswirkungen des Coronavirus auf verschiedene Themen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) findet ein Austausch dazu statt, wie sich das Coronavirus auf die Bereiche Fairtrade, Rassismus und Klima auswirkt.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
8sam! – Infostand | Information | 10.00 – 12.00 Uhr
Das Projekt 8sam! – gegen Rassismus und religiös motivierten Extremismus lädt zum Kennenlernen am Infostand ein. Erhalten Sie Informationen zu den Projekten und Fördermöglichkeiten von 8sam!
8sam! ist die Partnerschaft für Demokratie in Sankt Augustin. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation kann die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Sobald eine Alternative feststeht, geben wir sie hier bekannt.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Tipps und Tricks zum Thema Abfallvermeidung und Zero Waste | Workshop | 16.00 – 17.30 Uhr | online
In diesem Online-Workshop zeigt das GreenOffice, wie Sie einfach und wirksam Abfälle im Alltag vermeiden können.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 08.11.2020 hier. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Autismus – Ein autobiographischer Alltagsbericht | Vortrag | 18.00 – 19.30 Uhr
Julian Leske reist neben seiner Berufstätigkeit durch Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Vortrag möchte er Studierenden einen Einblick in seine autistische Lebenswirklichkeit geben, mit ihnen ins Gespräch kommen, Klischees widerlegen oder auch bestätigen. In einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde berichtet Herr Leske von seinem Leben mit Autismus.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation wird die Veranstaltung in das Frühjahr 2021 verschoben. Sobald das konkrete Datum feststeht, geben wir es hier bekannt.

International Get Together | Mitmach-Aktion | 18.00 – 20.00 Uhr | online
Das International Office möchte bei diesem Online-Networking-Event allen Studierenden, die an interkulturellem Austausch oder an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, die Möglichkeit geben, sich mit internationalen Studierenden und Austauschstudierenden der Hochschule zu vernetzen und über ihre Heimatländer auszutauschen.
Zielgruppe: Studierende der H-BRS
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung: bis zum 08.11.2020 per E-Mail an welcome.centre@h-brs.de. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
"Von Herzen schwul" – ein Solotheaterstück | Film, Theater & Dialog | 10.00 – 12.00 Uhr
Das Projekt 8sam! – gegen Rassismus und religiös motivierten Extremismus lädt zu einem interaktiven Theaterstück zum Thema Homosexualität ein.
Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren, Lehrende, Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 06.11.2020 per E-Mail an Kerem Aslan (info@8sam.nrw)
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation kann die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Sobald eine Alternative feststeht, geben wir sie hier bekannt.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Mit Theaterpädagogik Homophobie begegnen und entgegnen | Workshop | 12.30 – 15.00 Uhr
Zusätzlich zum Theaterstück "Von Herzen Schwul" bietet der Künstler Thomas Wißmann einen theaterpädagogischen Workshop zum Thema Homophobie an. Die Frage, die dem Workshop zu Grunde liegt, ist: Wie können die Teilnehmenden mit und vor anderen Menschen sein – authentisch, glaubwürdig und entspannt?
Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren, Lehrende, Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 06.11.2020 per E-Mail an Kerem Aslan (info@8sam.nrw)
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation kann die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Sobald eine Alternative feststeht, geben wir sie hier bekannt.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Respekt! Karneval Challenge | Mitmach-Aktion | ab 11:11 Uhr | online
Am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt Karnevalssession. Machen Sie mit bei der Respekt!-Karneval-Challenge und gewinnen Sie tolle Preise!
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Auslandsaufenthalte während des Studiums | Information | 13.00 – 15.00 Uhr | online
Das International Office richtet sich mit dieser Online-Infoveranstaltung an alle Studierenden, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind.
Zielgruppe: Studierende der H-BRS
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: bis zum 08.11.2020 per E-Mail an outgoing@h-brs.de. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Klimagerecht handeln – Kann ich das auch? | Workshop | 16.00 – 17.30 Uhr | online
Das Projekt Campus to World der H-BRS veranstaltet ein interaktives World Café zum Thema klimagerecht Handeln im Rahmen des Projektes "CitizenLab: Bildung für Nachhaltige Entwicklung".
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 02.11.2020 per E-Mail an Sigrid McCaskill (sigrid.mccaskill@h-brs.de). Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Vielfalt und Demokratie | Vortrag | 17.00 – 18.15 Uhr | online
Der Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung gibt in diesem Online-Vortrag einen Einblick in die theoretischen und praktischen Aspekte zum Verhältnis von Vielfalt und Demokratie.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 07.11.2020 per E-Mail an Carolina Tobo Tobo (carolina.tobo-tobo@h-brs.de)

Chinesische Küche – ein virtueller Kochkurs | Mitmach-Aktion | 16.00 – 18.00 Uhr | online
Die chinesischen Studierenden des 2+2 Programms der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg laden zu einem kulinarischen Nachmittag ein.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 31.10.2020 per E-Mail an Jill Marie Plascher (jillplascher@gmx.de)
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
The True Cost – Filmvorführung | Film, Theater & Dialog | 18.00 – 20.00 Uhr
Das GreenOffice lädt zur Filmvorführung der Dokumentation "The True Cost – Wer zahlt den wahren Preis unserer Kleidung" ein. Die Doku setzt sich kritisch mit den Auswirkungen von Fast Fashion auseinander.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: bis zum 06.11.2020 hier
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation kann die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Sobald eine Alternative feststeht, geben wir sie hier bekannt.

STARK Karriere: Arbeiten in Deutschland | Workshop | 10.00 – 17.00 Uhr | online
Das Projekt STARK des Zentrums für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) der H-BRS veranstaltet einen Online-Workshop zum Thema Arbeiten in Deutschland für alle internationalen Studierenden.
Zielgruppe: internationale Studierende der H-BRS
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: bis zum 10.11.2020 über LEA. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Open Doors – Queere Erfahrungsberichte | Workshop | 12.00 – 15.00 Uhr | online
Queerheinbach, die Lgbt+ Gruppe am Campus Rheinbach, lädt zu einem Workshop zum Thema LGBTQ+ ein. Ziel des Workshops soll es sein, persönliche Geschichten auszutauschen, Lösungen zu entwickeln und Denkanstöße zu geben.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: bis zum 12.11.2020 per E-Mail an Eandry Julian Fiedler (eandryfiedler@gmail.com). Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
Konsumverhalten und Altkleider: FEMNET informiert | Workshop | 14.00 – 16.30 Uhr | online
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar mit FEMNET e.V. mehr zum Thema Konsumverhalten und Altkleider.
FEMNET ist eine gemeinnützige Organisation die sich mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie einem Solidaritätsfonds für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.
Zielgruppe: öffentlich
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 12.11.2020 per E-Mail an greenoffice@h-brs.de. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Nachhaltige Ernährung im Studienalltag | Vortrag | 18.00 – 19.00 Uhr | online
Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW veranstaltet das GreenOffice einen interaktiven Vortrag zum Thema "Wertschätzung von Lebensmitteln – wie ernähre ich mich im Studienalltag nachhaltiger?"
Zielgruppe: Studierende der H-BRS
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 14.11.2020 per E-Mail an greenoffice@h-brs.de. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Auch in diesem Jahr veranstalten wir begleitend zum Respekt!-Aktionszeitraum die Respekt!-Rallye. Unter dem Motto „Respekt! makes you a winner“ sind Sie herzlich eingeladen an der Respekt-Rallye digital teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen!
Für mehr Informationen zur diesjährigen Respekt!-Rallye im online-Format klicken Sie auf den gelben Link Button.
Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch Globalisierung und den demografischen Wandel, prägt auch die H-BRS. Bei uns studieren, leben und arbeiten die vielfältigsten Persönlichkeiten. Diese Vielfalt ist ein Schatz, den wir begrüßen und wertschätzen. Vielfalt führt zu Ideen, Innovationen und neuen Perspektiven, erweitert Horizonte. Die Wertschätzung des Anderen und des Andersseins ist ein zentraler Wert unserer demokratischen Gesellschaft.
Die Initiative erhält breite Unterstützung von allen Gliederungen der H-BRS und bietet auch Akteuren in der Region Bonn/Rhein-Sieg die Möglichkeit, ihre Themen in Zusammenarbeit mit der Hochschule zu platzieren. Die Initiative lebt vom sehr großen Engagement und der starken Motivation von verschiedensten Partnern.
"Respekt!" stellt nicht dauerhaft bestimmte Diversitätsdimensionen in den Mittelpunkt, sondern fördert das Miteinander. Die Themen einzelner Maßnahmen wechseln und rücken je nach Bedarf wechselnde Diversitätsaspekte in den Fokus.

Die Vielfalt der Veranstaltungen wird jährlich in einem Aktionszeitraum besonders sichtbar, wenn gebündelt zum Themengebiet verschiedene Veranstaltungsformate (u.a. Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Mitmachaktionen) von internen und externen Akteuren angeboten werden. Die Veranstaltungen stehen sowohl allen Hochschulangehörigen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Ein Höhepunkt der Zeit der Vielfalt und Nachhaltigkeit im Jahr 2016 war die Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt". Damit gesellte sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu den mittlerweile über 3.000 Unterstützern des Gedankens der Vielfalt, darunter über 100 Hochschulen.
Respekt! ausgezeichnet
Die Initiative „Respekt!“ wurde ausgezeichnet mit dem ersten Integrationspreis des Rhein-Sieg-Kreises in der Kategorie Präventive Maßnahmen. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Pressemitteilung.

Respekt! Fotowettbewerb
Die Gewinner*innen des Fotowettbewerbs "Respekt! an der H-BRS bedeutet für mich..." stehen fest. Hier können Sie sich die ausgewählten Fotos anschauen.
Aktuelle hochschulweite Aktion
Die Gleichstellungsstelle beteiligte sich im Rahmen der Initiative "Respekt!" an der Aktion "Stifte machen Mädchen stark!". Durch das Recycling von Stiften unterstützte der Weltgebetstag der Frauen Deutschland ein Team aus LehrerInnen und PsychologInnen, welches 200 syrischen Mädchen (und auch einigen Jungen) in einem Flüchtlingscamp im Libanon den Schulunterricht ermöglichte.
An der Hochschule Bonn Rhein-Sieg wurden insgesamt 38 kg Material gesammelt! Die Aktion wurde im Januar 2019 erfolgreich mit 29 Tonnen gesammelter leerer Stifte und einer erzielten Fördersumme von 33.000 Euro beendet.
