Kommunikation und Marketing

Öffentliche Vortragsreihe: Forschende der H-BRS und des Max-Planck-Instituts für Chemie debattieren über Klima, Umwelt und Gesundheit

Plastikmüll am Strand_Foto H. Hacha auf Pixabay

Freitag, 25. November 2022

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI) gehen neue Wege bei der Vermittlung von Erkenntnissen aus der Wissenschaft. In einer öffentlichen Vortragsreihe blicken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Grundlagenforschung und angewandter Forschung aus zwei Perspektiven auf ein Thema und vermitteln auf diese Weise ein umfassendes Bild. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Online-Veranstaltungen sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Chemie und der
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

 

Die Vortragsreihe hat einen eingängigen Aufbau: Je eine Wissenschaftlerin/ein Wissenschaftler der H-BRS und des MPI oder andere Gäste skizzieren in einem zehn- bis 15-minütigen Impulsvortrag die Problemstellung und den aktuellen Forschungsstand und kommen miteinander ins Gespräch. Und dabei ist dann auch schon das zugeschaltete Publikum gefragt: Es ist eingeladen, mit den Forschern zu diskutieren, wie die Erkenntnisse aus der Wissenschaft in der Gesellschaft ankommen können. Denn die Hochschule und das Max-Planck-Institut wollen mit den öffentlichen Diskussionsrunden auch erproben, wie der Transfer von Wissen aus der Grundlagenforschung hinein in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft besser und schneller gelingen kann.  Bis in das kommende Jahr hinein wird es um hochaktuelle Fragestellungen aus den Feldern Klima, Umwelt und Gesundheit gehen.

Am 30. November 2022 werden Professor Johannes Mockenhaupt (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und Dr. Ilka Peeken (Alfred-Wegener-Institut/Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven) miteinander und mit dem Publikum über „Mikroplastik“ diskutieren. Die zunehmende Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastikmüll ist ein weltumspannendes Problem.  Die zunehmende Plastikproduktion belastet dabei nicht nur die Ökosysteme, sondern trägt auch dazu bei, den Klimawandel zu befeuern. Die Online-Veranstaltung beginnt um 17 Uhr (Link unten).

Schmuckbild Plastikmüll Plastik PET Flaschen
Weltweit wird immer mehr Plastikmüll produziert, der eine zunehmende Belastung für die Umwelt ist. Foto: mauriceangres auf Pixabay

„Als Mediziner verfolge ich die Auswirkungen gefährlicher Stoffe auf den Organismus und stoße dabei unweigerlich auch auf das Mikroplastik, das sich anschickt, es sich in unserem Körper bequem zu machen und dort anzureichern. Wobei derzeit noch offen ist, was es auf lange Sicht anrichtet“, erläutert Professor Mockenhaupt seinen Forschungsansatz. „Gemeinsam mit dem Publikum werde ich nach Lösungen suchen, das Mikroplastik in der Nahrungskette zu reduzieren.“

„Wir finden sehr hohe Konzentrationen von Mikroplastik im arktischen Meereis und mehr als die Hälfte der Mikroplastik-Teilchen ist kleiner als ein Zwanzigstel Millimeter.  Für mich stellt sich die Frage, inwieweit diese winzigen Kunststoffteilchen am Ende auch den Menschen gefährden“, blickt Dr. Ilka Peeken auf ihren Vortrag voraus. „Daher freue ich mich auf das Tandem-Gespräch mit Professor Johannes Mockenhaupt, der sich genau mit diesen Themen in seiner Forschung beschäftigt.“

Die „Tandem“-Vortragsreihe ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit dem Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. In dem Projekt „KLUGER Transfer“ sollen am Beispiel der globalen Klima- und Umweltveränderungen und damit einhergehender Effekte neue Methoden und Instrumente zum Wissenstransfer entwickelt und erprobt werden. Das Projekt läuft noch bis Herbst 2024 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren mit rund einer Million Euro gefördert. Zum Auftakt haben am 25. Oktober Professorin Stefanie Meilinger von der H-BRS und Ovid Krüger (MPI) zentrale Forschungsfragen zur „Mobilität der Zukunft“ vorgestellt und diskutiert.

Die weiteren Termine und Themen sind:

24. Januar 2023, 17 bis 18 Uhr: „Technologietransfer und Start-ups“. Es diskutieren Professor Klaus Deimel (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und Florian Kirschenhofer (Max Planck Innovation).

28. Februar 2023, 15 bis 16 Uhr: „Geschichte und Zukunft der Kunststoffe“, mit Professorin Margit Schulze (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und Dr. Svenja Morsbach (Max-Planck-Institut für Polymerforschung).

Die Fortsetzung der Reihe ist geplant.

 

Kontakt Max-Planck-Institut für Chemie:

Dr. Kathrin Reinmuth-Selzle

Tel.: 06131 305 7030, E-Mail: k.selzle@mpic.de

Kontakt

Personenporträt Prof. Dr. Wiltrud Terlau

Wiltrud Terlau

Professorin für Volkswirtschaftslehre, Resiliente und Nachhaltige Entwicklung, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Forschungsfelder

Standort

Rheinbach

Raum

B 111

Adresse

von-Liebig-Straße 20

53359, Rheinbach

Standort

Sankt Augustin

Raum

Raum G 039

Adresse

Grantham-Allee 20,

53757, Sankt Augustin

Martin Hamer Portrait Nov 23 IZNE

Martin Hamer

Professor für Böden und Biomasse , Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 043

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Stefanie Meilinger Portrait Nov 23 IZNE

Stefanie Meilinger

Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich EMT

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 037

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Katja Bender Portrait IZNE 23

Katja Bender

Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbes. wirtschaftliche & soziale Entwicklung, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Studiengangsleitung MBA CSR & NGO Management, Vizepräsidentin European Association for Development Research and Training Institutes (EADI)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 045

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

portraet_martin_schulz_kum_20210609_cut_web.jpg (DE)

Martin Schulz

Wissenschaftsredakteur

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 240

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin