Die Verbesserung des weltweiten Zugangs zu Gesundheits- und sozialer Sicherungssystemen ist wesentlicher Bestandteil der globalen Agenda 2030 für eine globale nachhaltige Entwicklung und Voraussetzung für eine erfolgreiche Armutsreduzierung sowie inklusiven Wachstums. Der Forschungsbereich „Gesundheit und soziale Sicherung“ möchte dazu einen Beitrag leisten.
Böden und Biomasse sind über eine Vielzahl von Stoffkreisläufen unzertrennlich miteinander verbunden. Der Verlust an fruchtbaren Böden und damit auch von ökologisch vielfältigen Landökosystemen ist weltweit gewaltig. Das IZNE initiiert und koordiniert mehrere Forschungsvorhaben, die im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung die endliche Ressource Boden schützen.
Die Forschungsgruppe führt nachhaltigkeitsrelevante, interdisziplinäre und transdisziplinäre Projekte in Forschung, Beratung, Lehre und Transfer durch. Die Zusammenarbeit aller Ebenen und Stakeholder, auch von kommunaler Politik, Verwaltung und Bürgern, ist integraler Bestandteil des ganzheitlichen Ansatzes.
Nachhaltige Technologieentwicklung sucht nach technischen Lösungen aus dem Energie- und Mobilitätssektor, um die Lebensbedingungen der Menschen im Sinne der UN SDGs ohne negative ökologische oder soziale Folgen zu verbessern. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass technische Lösungen auch funktionieren, wenn sich Umwelt und Gesellschaft verändern.
14. Dezember 2023
Kontakt: Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Campus
Sankt Augustin
Weiterführende Links