Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Dr. Samantha Antonini
Projekt- und Forschungsmanagement/Wissenschaftliche Mitarbeiterin 'Böden und Biomasse'
Gliederung
Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 031
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
02241 865 9870Lebenslauf
Studium:
Promotion Agrarwissenschaften (Universität Bonn)
MSc Environmental Diagnosis (Imperial College London)
BSc Geography with Environmental Science (University of Sussex)
Forschungsprojekte
Ziel des Forschungsprojekts "KLUGER Transfer" ist die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Instrumente für institutionalisierte Transfer-Kooperationen zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AUF) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) am Beispiel der globalen Klima- und Umweltveränderungen und damit einhergehender Effekte. Das Projekt unterstützt die Interdisziplinarität in der Forschung und untersucht Transferformate, die Grundlagenforschung bis in die Öffentlichkeit bringen, um diese weiter zu entwickeln.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Wiltrud TerlauWie in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern, kommt es auch in Ghana immer wieder zu Stromausfällen. Hierfür gibt es sogar ein eigenes Wort: „dumsor“. Hinzu kommt die Instabilität des Stromnetzes. Beides führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im Gesundheitssektor, da das Licht im Operationssaal fehlt oder lebensrettende medizinische Geräte ausfallen können. Obwohl Strom aus Photovoltaikanlagen hier Abhilfe schaffen könnte, ist der PV Markt in Ghana noch relativ unerschlossen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Katja BenderDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg passt ihr bestehendes Transfer-Instrumentarium an sich ändernde Ansprüche und Bedarfe von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft an und entwickelt neue, geeignete Transfermechanismen. Das Projekt wird von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" gefördert.
Projektleitung an der H-BRS
Dr. Udo ScheuerForschungsprojekt zur (Weiter-)Entwicklung innovativer energiemeteorologischer Methoden zu satellitenbasierten Vorhersagen von Einstrahlung und PV-Leistung auf Anlagenebene
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerFood Pro.tec.ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmen beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Das Teilprojekt "Food Pro.tec.ts - Wissenstranfer" entwickelt in einem von 8 Arbeitspaketen Übungen, Trainings und Wissenstransfer für Verbraucher und Anwender neuer Technologien. Die Arbeitspakete richten sich auf die Entwicklung von Nachhaltigkeits- und CSR-Management-, Kommunikations- sowie Bildungsstrategien, um das gemeinsame Nachhaltigkeitsverständnis in der Region Rhein-Waal zu fördern. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung richtungsweisender Technologien und Verfahren, die den ökologischen, ethischen, sozialen und ökonomischen Markterfordernissen entsprechen. Durch diese Entwicklungen wird die Wettbewerbsfähigkeit der KMUs der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Region Rhein-Waal langfristig gesichert. Die Reputation der Region Rhein-Waal über die regionalen Grenzen hinaus als attraktiver und nachhaltiger Wirtschaftsstandort wird gestärkt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Wiltrud Terlau Isabelle HirschFood Pro·tec·ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmer beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Das Teilprojekt "Food Pro.tec.ts - Biomasse" untersucht in einem von 8 Arbeitspaketen die materielle und energetische Nutzung von Biomasse mittels Hydrothermal Carbonization (HTC) und neuen Düngertechnologien.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerLinks
Weiterführende Links