'One Health' II - Metropolregionen ganzheitlich begreifen
Projektbeschreibung
Anhand des One-Health-Ansatzes befasst sich das Forschungskolleg unter Leitung des ZEF der Universität Bonn mit urbanen Ernährungssystemen. Zum einen mit der „Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln aus nachhaltiger Produktion“ und zum anderen mit der „Verbreitung und Übertragung von antibiotikaresistenten Pathogenen“ durch Nahrungsmittelketten. Des Weiteren werden gesundheitsbezogene Aspekte der urbanen Transformation beleuchtet, welche in den Bereich „Gesundheit und Wohlbefinden“ und „Nachhaltige Städte“ fallen. Zusätzlich soll der One-Health-Ansatz selbst und dessen Implementierung in den verschiedenen Metropolregionen untersucht werden.
Aus der ganzheitlichen One-Health-Perspektive soll der Wandel von gesundheitsbezogenen Systemen im Bereich der menschlichen und tierischen Gesundheit sowie der Gesundheit der Umwelt im Rahmen der urbanen landwirtschaftlichen Produktion und städtebaulichen Elemente in NRW und Metropolregionen in Entwicklungs- und Schwellenländern untersucht werden.
Diese One Health Doktoranden werden von Prof. Dr. Wiltrud Terlau, Prof. Dr. Katja Bender und Prof. Dr. Martin Hamer betreut:
- Eliana Lins Morandi -- Territoriale Regierungsführung für Ernährungssouveränität in São Paulo (Brasilien) (Betreuung: Prof. Dr. Wiltrud Terlau)
- Maria Luisa Espinel Ramos -- Städtische Gesundheitsökologie und Biodiversität an der Schnittstelle zwischen Tier und menschlicher Gesundheit: Dynamik von Zoonosen in städtischen und stadtnahen Gebieten (Betreuung: Prof. Dr. C. Borgemeister (ZEF), Prof. Dr. Wiltrud Terlau)
- Atefeh Movassagh -- Nachhaltige urbane Transformation durch Klimaschutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Boden und Wasser (Betreuung: Prof. Dr. Martin Hamer)
- Sanjana Rajasekar -- Das Zusammenspiel von Institutionen und Sozialschutz bei der Förderung der Widerstandsfähigkeit von Landwirten in Ahmedabad (Indien) (Betreuung: Prof. Dr. Katja Bender)
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender
Sankt Augustin
Sankt Augustin
Prof. Dr. Wiltrud Terlau
Geldgeber

Kooperationspartner
