Skip to main content

Department of Natural Sciences

Forensische Materialspuren- und Schadenanalyse

FB05_REM.jpg (DE)

Lecture

Es handelt sich um ein Pflichtmodul 

  • für Studierende des 5. Sem. Naturwissenschaftliche Forensik
  • Angebot jeweils im Wintersemester
  • Unterrichtssprache: deutsch
  • Umfang: 6 Semesterwochenstunden (2V/2Ü/2P)
  • Credits: 7 ECTS

 

Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden können
• Materialien identifizieren
• Material- und Werkzeugspuren identifizieren und abgleichen
• die Ursache einer Materialspur forensisch ergründen und bewerten.
• technische Schäden beschreiben und vollständig dokumentieren
• konstruktive, werkstoff- und ferigungstechnische Besonderheiten erfassen
• den Ist-Zustand des Schadeteiles bewerten
• erforderliche Untersuchungen auswählen, planen und durchführen
• Versagensmechanismen identifizieren und ihre Bedeutung für den Schadensfall bewerten
• Die Ursache eines technischen Schadens untersuchen, bewerten und Abhilfemaßnahmen erarbeiten
indem sie
• geeignete Untersuchungsmethoden zur Materialspurenanalyse kennen, auswählen und anwenden
• Materialspuren oder technische Schäden beschreiben sowie fotografisch und mikroskopisch dokumentieren
• konstruktive, werkstoff- und fertigungstechnische Besonderheiten sowie die Einsatz- und Umfeldbedingungen berücksichtigen
• den Ist-Zustand des Schadeteiles mit dem Soll-Zustand vergleichen
• geeignete Untersuchungen zur Schadensanalyse kennen
• die Unterscheidungskriterien der verschiedenen Versagensmechanismen (mechanisch, korriosiv, thermisch, etc.) kennen
um
• selbstständig eine forensische Materialspurenanalyse im Hinblick auf Spurenidentifizierung und -vergleich durchführen zu können.
• selbstständig eine Schadenanalyse im Hinblick auf Schadenaufklärung und Schadenverhütung durchführen zu können.
• die Qualität einer forensischen Materialspurenanalyse bzw. Schadenanalyse bewerten und einordnen zu können.

Internship

Praktikumsversuche finden in Gebäude K statt.

Durchführung von Materialspuren- und schadenanalytischen Untersuchungen an Musterteilen mittels verschiedener Licht-, FTIR- und Elektronenmikroskopie-Methoden sowie Elementanalyse:

Versuch A: Vergleichsmakroskopie

Versuch B: REM und EDX

Versuch C: Materialspurenanalyse mittels ATR-FTIR

Versuch D: Digitalmikroskopie

Requirements

Für die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen im Modul Forensische Schadenanalyse wird das Wissen aus den Fächern Struktur und Eigenschaften der Materialien und Metalle und Legierungen vorausgesetzt.

Für die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme an der spezifischen Laborunterweisung vor Beginn des Praktikums vorausgesetzt.

Es handelt sich hierbei um ein Pflichtmodul mit 6 SWS im Studiengang BSc NF. Die aktive Teilnahme am Praktikum ist zum Bestehen des Moduls erforderlich. Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Vorlesung zu Beginn der Veranstaltung  bekannt gegeben. Für das Modul werden insgesamt 7 ECTS (Leistungspunkte) vergeben.

Literature

• Braun D. et al. (2012) Erkennen von Kunststoffen – Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln. Hanser Verlag
• D. Baldwin et al. The Forensic Examination and Interpretation of Tool Marks. John Wiley & Sons, 2013. Online ISBN:9781118374078
• Forensic Examination of Fibres. Ed. J. Robertson. 3rd Edition. CRC Press, 2017. eBook ISBN9781315156583
• Neidel, Andreas et al.; Handbuch Metallschäden; 2. Auflage; Hanser; ISBN 978-3-446-42775-4; e-book-ISBN 978-3-446-42966-6
• Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle; Hrsg. Günter Lange; Deutsche Gesellschaft für Metallkunde e. V.; Informationsgesellschaft Verlag; Oberursel; 1997; ISBN 3-88355- 070-1
• Werkstoffprüfung, Schadensanalyse und Schadensvermeidung; G. Lange und M. Pohl; Wiley-VCH Verlag; Weinheim; 2001; ISBN 3- 527-30538-6
• Scanning Electron Microscopy of Plastics Failure - Rasterelektronenmikroskopie von Kunststoffschäden; G. Ehrenstein, L. Engel, H. Klingele, H. Schaper, Hanser Verlag, 2010; eISBN: 978-3-446-42665-8
• Ehrenstein, Gottfried W.; Kunststoff-Schadensanalyse: Methoden und Verfahren; Carl Hanser Verlag; München; Wien; 1992; ISBN 3-446-17329-3