International Centre for Sustainable Development (IZNE)

Erster Drohnenflug über die Testfläche des EcoTwin Projekts

Drohnenflug EcoTwin Testfläche 20.05.25 - Blick Drohne

Wednesday 21 May 2025

Stadtgrün als natürliche Klimaanlage

Das Projekt EcoTwin untersucht, wie wir Grünflächen erhalten und für die Zukunft optimieren. Diese Woche wurde unsere Testfläche an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) anhand einer Drohne ausgemessen, ihre thermischen Daten erhoben sowie ein 3D Modell erstellt. Dabei sind beeindruckende Bilder entstanden.

Der Drohnenflug konnte durch eine Kooperation mit dem Projekt GARRULUS realisiert werden. Die Aufnahmen wurden von Max Johenneken und Ludovico Scarton durchgeführt.

Bereits beim ersten Blick auf die Wärmebildkamera erkennt man, wie viel kühler die Bäume im Gegensatz zu den (gemähten) Wiesen und der geteerten Straße sind:

EcoTwin Testfläche, Martin Hamer, Tim Wessel
Martin Hamer und Tim Wessel vor der Testfläche hinter der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Drohnenflug EcoTwin Testfläche 20.05.25
Vorbereitungen für den Drohnenflug über die Testfläche
Drohnenflug EcoTwin Testfläche 20.05.25- Drohne
Die Drohne für den Flug über die Testfläche
Drohnenflug EcoTwin Testfläche 20.05.25 - Abflug
Die Drohne steigt in die Luft
Drohnenflug EcoTwin Testfläche 20.05.25 - Blick Drohne
Der Blick von der Drohne auf die Grünfläche
Drohnenflug EcoTwin Testfläche 20.05.25 - Blick Drohne Wärmebild
Durch die Wärmebildkamera erkennt man kühlere und wärmere Flächen
Drohnenflug EcoTwin Testfläche 20.05.25 - 3D Modell
Das errechnete 3D-Modell der Grünfläche nach dem Drohnenflug

Mehr zum Hintergrund: Worum geht es im Projekt?

In Nordrhein-Westfalens Städten gibt es viele Grünflächen. Im Jahr 2020 waren es rund 56.772 Hektar. Dies entspricht ca. 81.100 Fußballfeldern oder etwas mehr als der Stadtfläche von Köln und Bonn zusammen. Allein die Stadt Köln hat über 3.000 Hektar Grünflächen – das sind etwa 4 % der Stadtfläche. 

 

Diese Flächen sind sehr wichtig für das Klima im städtischen Raum, denn sie:

  • kühlen die Luft ab (besonders an heißen Tagen),
  • schützen Pflanzen und Tiere,
  • nehmen Regenwasser auf, sodass es nicht einfach abließt.

Grünflächen wirken also wie natürliche Klimaanlagen. Doch sie brauchen auch Pflege und gute Planung.

Daher entwickeln wir ein digitales Abbild von ausgewählten Grünflächen (einen sogenannten digitalen Zwilling), um einen Überblick über den Zustand und die benötigte Pflege der Flächen zu erhalten. Wir nutzen Open Data und setzen Sensoren in die Erde, um die Ökosystemleistungen der Flächen, wie die CO₂-Speicherung, Bodenfeuchte, Bodentemperatur, Lufttemperatur oder Luftqualität auszuwerten.

Zukünftig sollen die Ergebnisse aus dem Projekt EcoTwin helfen, Städte an die Umweltbedingungen des Klimawandels anzupassen sowie grüner, gesünder und lebenswerter zu gestalten.

Als nächster Schritt ist eine Umfrage geplant, die die Prioritäten und den Handlungsbedarf aus Sicht der Kommunen abfragen soll. Außerdem soll ein erster Sensor in den Boden gegraben werden, sodass wir live den Zustand der Fläche verfolgen können.

 

Das Projekt wird von Professor Martin Hamer und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tim Wessel aus dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) geleitet.

 

Kooperationspartner und Finanzierungsträger sind auf der Projektseite zu finden:

Könnte auch interessant sein:

EcoTwin Projektlogo_16-9_0.png

EcoTwin - digital twin of urban green spaces

Title_Boeden_und_Biomasse

IZNE-Themenfeld Böden und Biomasse

IZNE LinkedIn Startseite deutsch

Folgen Sie uns für mehr Forschung, die bewegt!

Kontakt

Martin Hamer Portrait Nov 23 IZNE

Martin Hamer

Professor for soils and biomass, Director of the International Centre for Sustainable Development (IZNE), Department of Applied Natural Sciences

Research fields

Location

Sankt Augustin

Room

F 311

Address

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Tim Wessel IZNE Mitarbeiter

Tim Wessel

Research associate 'Soils and Biomass'

Research fields

Location

Location

Sankt Augustin

Room

F 309

Address

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Anlaufstellen

Kontakt: Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Campus

Sankt Augustin

Address

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Telephone

+ 49 2241 865 9914