Direkt zum Inhalt

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

fb05_profilfoto_gillemot_07082020.jpg (DE)

Philipp Gillemot

Lehrkraft für besondere Aufgaben, M.Sc./Doktorand

Gliederung

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)

Standort

Rheinbach

Raum

I 204

Adresse

Von-Liebig-Str. 6

53359, Rheinbach

Contact hours

Di: 13:00 - 14:00 Uhr

Profil

Aufgabengebiete Forschung

  • Doktorand in der Arbeitsgruppe Nachhaltige Materialien
    Kooperative Promotion mit der Technischen Universität Clausthal am Institut für Anorganische und Analytische Chemie (Prof. Dr. Ursula E. A. Fittschen, Lehrstuhl für Materialanalytik und Funktionale Festkörper)
    Forschungsfeld: Elektrokatalytischer Abbau von Xenobiotika in Wässern unterschiedlicher Zusammensetzung via PEM-Technologie mit funktionalisierten Elektroden (im Rahmen des Projektes ReDeX)
  • Technische Betreuung des Labors für Werkstoffanalytik und Nachhaltige Materialien (A 131) und des Labors für Strukturanalytik und Atomspektroskopie (A 173) sowie der Interimsstandorte K 005 (Geräteraum REM/XRF), K 006 (Nasschemie) und K 007 (Nasschemie-Geräteraum)
  • Gerätebetreuung in den Bereichen Atomspektroskopie (F-/GF-AAS, ICP-OES), Röntgenanalytik (XRD, RFA) und Ionenchromatographie

 

Aufgabengebiete Lehre

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Chemie, insbesondere physikalische Chemie und instrumentelle Analytik

Aktuell - Wintersemester 2023-24:

  • Anorganische Chemie (M.Sc. AnaQS): Praktikumsleitung und -betreuung
  • Physikalische Chemie (B.Sc. CM, M.Sc. AnaQS): Praktikumsleitung und -betreuung
  • Werkstoffanalytik (B.Sc. CM): Praktikumsbetreuung für Atomspektroskopie (AAS, ICP-OES, FS) und Röntgenanalytik (XRD, RFA)
  • Materials Analysis I: Solid State Analytics (M.Sc. MSSM): Praktikumsbetreuung
  • Advanced Analytical Methods I (M.Sc. AnaQS): Dozent für Infrarotspektroskopie
  • WPF Spezielle Methoden der Festkörperanalytik (M.Sc. AnaQS): Modulverantwortlicher/Dozent
  • WPF How To Science: Von der Forschungsidee bis zur Veröffentlichung (M.Sc. MSSM, M.Sc. AnaQS): Modulverantowrtlicher/Dozent
  • Lehrbeauftragter für Bauchemie an der Bau-Akademie West in Kooperation mit der Fachhochschule Münster

 

Frühere Veranstaltungen:

 

Sonderaufgaben an der Hochschule

  • Stv. Strahlenschutzbeauftragter des Fachbereichs (zuständig für Röntgeneinrichtungen und Störstrahler)
  • Gewähltes Mitglied des Fachbereichsrates
  • Stv. Doktorandenvertreter im Institutsrat des Graduierteninstituts der H-BRS
  • Stv. Laborleiter für die Labore der Instrumentellen Analytik und Physikalischen Chemie
  • Brandschutzhelfer und betrieblicher Ersthelfer

Forschungsprojekte

Entwicklung einer reduktiven Behandlungsmethode zur Entfernung von Desinfektionsnebenprodukten und Xenobiotika aus Trinkwasser (ReDeX)

Die Aufbereitung von Trinkwasser erfolgt in vielen Regionen zu einem großen Anteil aus Oberflächenwasser, das bereits Nutzungskreisläufe durchlaufen haben kann. Je nach Nutzung kann Abwasser aus Haushalten, der Landwirtschaft und der Industrie mit Chemikalien verschiedener Herkunft verunreinigt sein. Nach der üblichen mechanischen, chemischen und biologischen Reinigung kommt in Kläranlagen als vierte Reinigungsstufe heute verbreitet ein Oxidationsprozess zum Einsatz, um organische Verunreinigungen zu mineralisieren.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
Aufbringung katalytischer, aktiver Oberflächen auf Titansubstraten zur Ozonerzeugung (AkTiO3n)

Für die Herstellung dieser pharmazeutischen und medizinischen Produkte ist die Verwendung steriler Prozesswässer durch die Pharmakopöen vorgeschrieben. Hierbei hat sich der Einsatz von elektrolytisch erzeugtem Ozon mittels PEM-Zellen in Prozesswasser-, Lager- und Verteilsysteme mittlerweile in vielen pharmazeutischen Unternehmen erfolgreich bewährt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben

Publikationen

2023

R. Grimmig, P. Gillemot, S. Lindner, P. Schmidt, S. Stucki, K. Günther, H. Baltruschat, S. Witzleben, „Evaluating Platinum-based Ionic Polymer Metal Composites as Potentiometric Sensors for Dissolved Ozone in Ultrapure Water Systems”. Advanced Materials Technologies (2023), 2202043, doi:10.1002/admt.202202043

2022

R. Grimmig, P. Gillemot, S. Stucki, K. Günther, H. Baltruschat, S. Witzleben, „Operating an ozone-evolving PEM electrolyser in tap water: A case study of water and ion transport”. Separation and Purification Technology (2022), Volume 292, 121063, doi:10.1016/j.seppur.2022.121063.

2021

R. Grimmig, S. Lindner, P. Gillemot, M. Winkler, S. Witzleben, „Analyses of used engine oils via atomic spectroscopy – Influence of sample pre-treatment and machine learning for engine type classification and lifetime assessment”. Talanta (2021), Issue 232, 122431, doi:10.1016/j.talanta.2021.122431.

2019

P. Gillemot, S. Witzleben, "Strukturcharakterisierung von C-S-H-Interkalationsverbindungen als Ansatz zur gezielten Kristallisationssteuerung neuartiger Zementbaustoffe". Tagungsband der GDCh-Fachgruppe Bauchemie, 30. September - 2. Oktober 2019 in Aachen, Band 54, (2019), ISBN 978-3-947197-13-2.

R. Grimmig, P. Babczyk, P. Gillemot, K.-P. Schmitz, M. Schulze, E. Tobiasch, "Development and Evaluation of a Prototype Scratch Apparatus for Wound Assays Adjustable to Different Forces and Substrates". Appl. Sci. (2019), Volume 9, Issue 20, 4414, doi:10.3390/app9204414.