Skip to main content

Student Advice Centre

Studienfinanzierung, BAföG und Studienkredit

Sparschwein colourbox 12179521 (DE)
Der Studienstart steht kurz bevor. Doch bevor es richtig losgeht, sollten Sie sich Gedanken um die Finanzierung machen, denn auch ein Studium kostet Geld. Wir zeigen Ihnen hier die üblichen Möglichkeiten zur Studienfinanzierung auf.

Studienfinanzierung ist ein wichtiges und oft entscheidendes Thema. Wie viel Geld brauchen Sie im Monat, um sich ein Studium leisten zu können? Die Kosten lassen sich in der Regel in Studienkosten und Lebensunterhaltungskosten teilen.

Studienkosten (institutionelle Kosten)

An unserer Hochschule gibt es zwar keine Studiengebühren, dafür aber einen Semesterbeitrag, der jedes Semester überwiesen werden muss. Der Semesterbeitrag umfasst primär ein Mobilitätsticket und einen Sozialbeitrag. Die Überweisung des Semesterbeitrags ist auch gleichzeitig die Rückmeldung zum neuen Semester. Bei verspäteter Rückmeldung wird eine Gebühr fällig; wird der Beitrag gar nicht bezahlt, folgt die Zwangsexmatrikulation. Unter bstimmten Voraussetzungen ist auch eine Befreiung vom Semesterbeitrag möglich, beispielsweise im Falle einer Beurlaubung.

Lebensunterhaltungskosten

Bei den Lebensunterhaltungskosten handelt es sich um individuelle Kosten, die je nach Wohnsituation, Lebenslage und Freizeitgestaltung bei jedem unterschiedlich hoch ausfallen. Das Deutsche Studentenwerk hat erhoben, dass die durchschnittlichen Lebensunterhaltungskosten während eines Studiums rund 800 Euro im Monat betragen. Darin werden Miete, Ernährung, Kleidung, Krankenversicherung, Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren, Lernmittel sowie weitere Ausgaben für Freizeitaktivitäten berücksichtigt.

Insbesondere für Studierende lohnt sich ein Blick auf die eigenen Kosten und eine gründliche Recherche, um herauszufinden an welchen Stellen gespart werden kann bzw. wo Kosten erlassen oder gemindert werden können. Das Deutsche Studentenwerk listet auf ihrer Webseite mögliche Vergünstigungen für Studierende auf.

Weiterhin sollten Sie mit Hinblick auf den neuen Lebensschnitt auch Ihren Versicherungsschutz nicht vergessen. Oftmals muss dieser (insbesondere nach der Schule) angepasst werden. Dazu sollten Sie sich auch mit Ihren Eltern austauschen, denn Studierende, die nicht älter als 24 Jahre alt sind, sind in der Regel bei den Eltern mitversichert.

Weitere Aspekte zum Thema Studienfinanzierung auf der Webseite des Deutschen Studentenwerks.

Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Finanzierungsquellen für ein Studium. Die wichtigsten Finanzierungsquellen sind die Folgenden:

Eltern

Gesetzlich sind Eltern ihren (volljährigen) Kindern gegenüber verpflichtet die Ausbildung, und darunter fällt auch ein Studium, bis zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu finanzieren. Entsprechend gilt eine gesetzliche Unterhaltungsverpflichtung der Eltern bis zum Ende des Studiums. Die Höhe des Unterhalts ist abhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Studentenwerks.

Kindergeld

Eltern haben ab der Volljährigkeit des Kindes und bis zu dessen Vollendung des 25. Lebensjahres weiterhin Anspruch auf Kindergeld, vorausgesetzt das „Kind“ befindet sich in der Schul- oder Berufsausbildung (Studium) oder absolviert einen anerkannten Freiwilligendienst. Sollten die Eltern keinen Antrag auf weiteres Kindergeld gestellt haben oder die Unterhaltszahlung an das „Kind“ verweigern, können Studierende selbst bei der Bundesfamilienkasse Kindergeld beantragen.

 

screenshot_2020-10-30_bafoeg_digital.jpg (DE)
BAföG

BAföG steht für die Ausbildungsförderung nach den Vorschriften des Bundesausbildungsrderungsgesetzes.

Mit BAföG Digital können Sie den BAföG-Antrag online erstellen und verschicken. Alle wichtigen Schritte lassen sich bequem vom Computer aus erfüllen. BAföG Digital ist in Berlin, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt verfügbar.

Allgemeine Informationen zum BAföG: Wenn Sie im Hochschulraum Bonn/Rhein-Sieg studieren, ist die BAföG-Zentrale des Studierendenwerks Bonn Ihr Ansprechpartner beim Beantragen von BAföG. Auf deren Webseiten finden Sie detaillierte Informationen zum Thema Finanzierung, dem BAföG im Allgemeinen sowie ausführliche Informationen zur Antragstellung und Antworten auf weitere Fragen rund ums BAföG. 

Ab welchem Elterneinkommen Sie einen Anspruch auf BAföG haben, ist schwierig zu sagen, weil bei der Berechnung eine Reihe von Faktoren eine Rolle spielen. BAföG-Rechner können nur unverbindlich (ohne Gewähr) und ungefähr auf die Höhe einer möglichen BAföG-Förderung hinweisen. Weitere Informationen zur BAföG-Berechnung bietet das Deutsche Studentenwerk.

Finanzierungsmöglichkeiten bei krankheitsbedingter Studienunterbrechung