Department of Computer Science
Visual Computing & Games Technology (M.Sc.)

Der Studiengang vermittelt vertieftes Grundlagenwissen und praktische Fähigkeiten für Computerspiele, die beispielsweise für die Erstellung von neuen Renderingverfahren und innovativen User Interfaces notwendig sind. Daneben werden auch Themen wie User Experience, Computer Vision und wissenschaftliche Visualisierung behandelt. Der Studiengang ist Teilzeitgeeignet.
Ein starker Fokus liegt auf aktuellen Themen und emerging technologies aus Forschung und Praxis, wie z.B. Extended Reality (Virtual/Augmented Reality), Deep Learning / AI, Interaktion mit Robotern, Serious Games, Rendering / Game Engine Optimierung oder Motion Capturing und Character Animation. Diese Themen werden in Vorlesungen und zusätzlichen Vorträgen und Workshops, z.B. von Industrieexperten, integriert. Einige der Highlights des Master-Programms sind die kontinuierliche Projektarbeit über drei Semester (z.B. für die Entwicklung von Spielen oder anderen komplexen Systemen) und das Mobilitätsfenster im 3. Semester. Einen Überblick über den Lehrplan finden Sie hier.
Was wir bieten
- Langjährige Erfahrung in Lehre und Forschung im Bereich Visual Computing Technologien
- Expertise in der Spielentwicklung seit 2006 (über 100 entwickelte Spiele in unseren Bachelor- und Master-Veranstaltungen)
- Regelmäßige Game Events (Zock´n Friday), Game Jams, Esport Events (im Zusammenarbeit mit dem TESSA Team), Workshops und Präsentation der Ergebnisse an unserem eigenen Stand auf der Gamescom
- Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in der Region bspw. im Projekt Games Technology Network
- Gastvorträge aus der Industrie von renommierten Sprechern aus dem In- und Ausland (game.impulse Vortragsreihe)
- Hochmodern ausgestattete Labore und ein prämiertes Game Studio (Hochschulperle 2022)
- Eigenes Game Development Team
- Möglichkeit der Mitarbeit in Forschungsprojekten (Jobs), unterstützt durch das international renommierte Forschungsinstitut der HBRS (Institute for Visual Computing)
- Zahlreiche Möglichkeiten für Auslandssemester im exzellenten Partnernetzwerk zb. in Japan und Kanada
- Die Möglichkeit, nach Abschluss des Masters an der Hochschule zu promovieren
Teilzeiteignung: Aktuell finden die Lehrveranstaltungen an drei Tagen in der Woche statt. Wir unterstützen Sie damit, wenn Sie neben dem Studium arbeiten.
"Ich kann durch meine halbe Stelle am Institut für Visual Computing das Studium ideal durch praxisnahe Entwicklung ergänzen." - Maximilian Schäfer, MVG Student
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen zum Studiengang Master Visual Computing & Games Technology?
Diese beantworten Ihnen Prof. Dr. Ernst Kruijff und Prof. Dr. André Hinkenjann.
An den folgenden Tagen können Sie Sich online beraten lassen:
Dienstag 11.4.23 / 10 - 10.30: Webex Link
Dienstag 2.5.23 / 11 - 11.30: Webex Link
Dienstag 23.5.23 / 10 - 10.30: Webex Link
Dienstag 20.6.23 / 10 - 10.30: Webex Link
Schalten Sie sich einfach dazu oder vereinbaren Sie einen separaten Termin.
Imagefilme



Study Facts
Degree
Master's degree
Standard period of study
4 Semester
Language skills
German
Campus
Sankt Augustin
Start of course
Wintersemester, Sommersemester
Semester contribution
Prerequisites
Application period
Language skills
Accreditation
Anlaufstellen
Fachstudienberatung im Fachbereich Informatik
Campus
Sankt Augustin
Opening hours
Werktags: nach Vereinbarung
Examination boards in the Department of Computer Science
Campus
Sankt Augustin
Room
The mailboxes of the examination boards are located opposite the departmental secretariat (C 101).
Sekretariat Fachbereich Informatik
Campus
Sankt Augustin
Room
C 101
Opening hours
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
ServicePoint Fachbereich Informatik
Campus
Sankt Augustin
Room
A 102.1
Opening hours
vorübergehend Montag bis Freitag per E-Mail & Telefon von 08:00 -18:00 Uhr: vor Ort nur nach vorheriger Absprache
Contact to the Registrar's Office
Opening hours
Telephone consultation hours: Monday - Thursday: 10:00 - 12:00 and 14:00 - 16:00 , Friday: 10:00 - 12:00
Personal consultation hours by appointment only
Team Internationales (FB Informatik)