International Centre for Sustainable Development (IZNE)
News and press releases of the IZNE
Latest News

Wed, 06. September 2023
Wie viel Bodenleben steckt unter einem Fußballplatz? Die Rolle der Böden für unser Klima
Während des viertägigen Blockseminars „Nachhaltigkeit und Bodenschutz“ sollen den Teilnehmenden Basiskenntnisse über Böden und Biomasse vermittelt sowie die chemischen, physikalischen und biologischen Parameter von Böden im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufgezeigt werden. Ein besonders wichtiges Thema, denn lange war nicht klar, welche Rolle Böden im Kontext des Klimas spielen.

Tue, 29. August 2023
Gesucht: Wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt INTERFACES
Für das deutsch-afrikanischen Verbundprojekt „INTERFACES - Unterstützung von Entwicklungspfaden für ein nachhaltiges Landmanagement in Afrika“ wird eine wissenschaftliche Hilfskraft gesucht.

Tue, 18. July 2023
Neuer Blogbeitrag: Städte grüner gestalten - Die Kraft der Gemeinschaft nutzen: Crowdmapping für Klimaanpassung
Das IZNE veröffentlichte den Blogbeitrag "Städte grüner gestalten - Crowdmapping für Klimaanpassung" für den Blog "17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung". Der Blogbeitrag thematisiert die grünere Gestaltung von Städten und zeigt auf, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtplanung einbezogen werden können, indem sie sich durch Citizen Science und Crowdmapping beteiligen. Anhand eines Praxisprojekts in Sankt Augustin werden die Bewertung der städtebaulichen und ökologischen Qualität sowie konkrete Verbesserungsvorschläge für eine nachhaltigere Stadtentwicklung präsentiert.

Thu, 13. July 2023
Gärtnern für den Umweltschutz: Sind Klimafolgen im regionalen Garten messbar?
Unter dem Motto „Gärtnern für den Umweltschutz“ startete im April 2023 ein neuer Citizen Science Versuch an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der Versuch ist Teil des Forschungsprojekts KLUGER (Klima, Umwelt, Gesundheit) Transfer, in dem Klimafolgen und Klimaanpassungen im eigenen Garten thematisiert werden. Das Projekt fördert und untersucht den Wissenstransfer von der Grundlagenforschung in die Öffentlichkeit. Im Juni besuchten die teilnehmenden Bürger:innen nun die H-BRS für einen nächsten Workshop, um erste Ergebnisse Ihrer Bodenproben zu besprechen.

Wed, 14. June 2023
Mehr Flächen für den Artenschutz: Landwirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Naturschutz arbeiten zusammen
Im Projekt „Vernetztes Rainland“ haben sich verschiedene Interessengruppen für den Artenschutz stark gemacht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wiltrud Terlau und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Silvia Berenice Fischer vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) kamen Stakeholder aus Landwirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Naturschutz aus dem Rheinland zusammen, um Lösungen für mehr Artenschutz in der Landwirtschaft zu finden und erste Wegraine neu anzulegen.
Press releases 2022
Kontakt

Location
Sankt Augustin
Room
G 033
Address
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telephone
+49 2241 865 9813