Direkt zum Inhalt

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

News und Pressemitteilungen des IZNE

Hier finden Sie alle News und Pressemitteilungen des IZNE.

Pressemitteilungen 2023

Enershelf_Abschlussveranstaltung_Ghana_März_2023

Mit Sonnenenergie zu mehr Versorgungssicherheit: Forschungsprojekt belegt Potenzial von Photovoltaik für Gesundheitseinrichtungen in Ghana

Insekt Biene Schmuckbild COLOURBOX46295635

Wissenschaftlerinnen der H-BRS forschen für Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – Akteure im Fokus

Flugzeug Betankung COLOURBOX24665906

Kerosin aus Klärschlamm und Biomüll: H-BRS erstellt Ökobilanz

izne forschung boden martin hamer sta 20220511 foto eric lichtenscheidt 41 fs22.jpg

Fünf Jahre "Campus to World" – bewährte Formate bleiben bestehen

Symbolbild_Glueck_Glueckstag_Colourbox

„Für ein glückliches Leben braucht man eigentlich sehr wenig“

Blockseminar Nachhaltigkeit Bodenschutz, Hamer

Mi., 06. September 2023

Wie viel Bodenleben steckt unter einem Fußballplatz? Die Rolle der Böden für unser Klima

Während des viertägigen Blockseminars „Nachhaltigkeit und Bodenschutz“ sollen den Teilnehmenden Basiskenntnisse über Böden und Biomasse vermittelt sowie die chemischen, physikalischen und biologischen Parameter von Böden im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufgezeigt werden. Ein besonders wichtiges Thema, denn lange war nicht klar, welche Rolle Böden im Kontext des Klimas spielen.

Weiterlesen
Teaser Placeholder

Di., 29. August 2023

Gesucht: Wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt INTERFACES

Für das deutsch-afrikanischen Verbundprojekt „INTERFACES - Unterstützung von Entwicklungspfaden für ein nachhaltiges Landmanagement in Afrika“ wird eine wissenschaftliche Hilfskraft gesucht.

Weiterlesen
Goals Sustainable Development Grafik

Di., 18. Juli 2023

Neuer Blogbeitrag: Städte grüner gestalten - Die Kraft der Gemeinschaft nutzen: Crowdmapping für Klimaanpassung

Das IZNE veröffentlichte den Blogbeitrag "Städte grüner gestalten - Crowdmapping für Klimaanpassung" für den Blog "17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung". Der Blogbeitrag thematisiert die grünere Gestaltung von Städten und zeigt auf, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtplanung einbezogen werden können, indem sie sich durch Citizen Science und Crowdmapping beteiligen. Anhand eines Praxisprojekts in Sankt Augustin werden die Bewertung der städtebaulichen und ökologischen Qualität sowie konkrete Verbesserungsvorschläge für eine nachhaltigere Stadtentwicklung präsentiert.

Weiterlesen
KLUGER Transfer Citizen Science Ergebnisworkshop

Do., 13. Juli 2023

Gärtnern für den Umweltschutz: Sind Klimafolgen im regionalen Garten messbar?

Unter dem Motto „Gärtnern für den Umweltschutz“ startete im April 2023 ein neuer Citizen Science Versuch an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der Versuch ist Teil des Forschungsprojekts KLUGER (Klima, Umwelt, Gesundheit) Transfer, in dem Klimafolgen und Klimaanpassungen im eigenen Garten thematisiert werden. Das Projekt fördert und untersucht den Wissenstransfer von der Grundlagenforschung in die Öffentlichkeit. Im Juni besuchten die teilnehmenden Bürger:innen nun die H-BRS für einen nächsten Workshop, um erste Ergebnisse Ihrer Bodenproben zu besprechen.

Weiterlesen
Blumenwiese Projekt Vernetztes Rainland Foto Lukas Lindenberg

Mi., 14. Juni 2023

Mehr Flächen für den Artenschutz: Landwirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Naturschutz arbeiten zusammen

Im Projekt „Vernetztes Rainland“ haben sich verschiedene Interessengruppen für den Artenschutz stark gemacht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wiltrud Terlau und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Silvia Berenice Fischer vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) kamen Stakeholder aus Landwirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Naturschutz aus dem Rheinland zusammen, um Lösungen für mehr Artenschutz in der Landwirtschaft zu finden und erste Wegraine neu anzulegen.

Weiterlesen

Unter Beteiligung des IZNE 2023

EMT_Lueftungsanlagen_fuer_Gallerie_05062023_09

Studierende installieren Lüftungsanlagen an Schulen

Lüftungsanlagen_Meilinger_Dieball_Projekt_30032023_web

Studierende installieren Lüftungsanlagen in Klassenräumen

Pressemitteilungen 2022

Plastikmüll am Strand_Foto H. Hacha auf Pixabay

Öffentliche Vortragsreihe: Forschende der H-BRS und des Max-Planck-Instituts für Chemie debattieren über Klima, Umwelt und Gesundheit

Symbolbild_Ausstellung_Future_Food_Insekten

Digitale Ausstellung „Future Food Insekten – Nachhaltigkeit schmeckt“ gestartet

forum_citizen_science_sta_20220512_juri_kuestenmacher_27.jpg (DE)

Forum Citizen Science zu Gast in der H-BRS

Forum Citizen Science 2022 (DE)

H-BRS richtet das Forum Citizen Science aus

Pressemitteilungen 2021

Logo Max-Planck-Institut für Chemie, KLUGER Transfer und H-BRS mit IZNE

H-BRS und MPIC verbessern den Wissenstransfer

teebeutel_im_garten_teasercut_2021_foto_martin_hamer.jpg (DE)

Gartenexperimente für zuhause mit "Campus to World"

Shen Xiaomeng Honorarprofessorin (DE)

Honorarprofessur für UN-Expertin Dr. Shen Xiaomeng

meilinger-stefanie_2017_foto_sven_flessing.jpg (DE)

Prof. Meilinger in Beirat für EU-Projekt ACACIA berufen

Kontakt

Jana Heberlein Personenporträt Mitarbeiterin IZNE

Jana Heberlein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 033

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin