Forensische Mikroskopie
Es handelt sich um ein Pflichtmodul
- für Studierende des 4. Sem. Naturwissenschaftliche Forensik
- Angebot jeweils im Sommersemester
- Umfang: 6 Semesterwochenstunden (2V/2Ü/2P)
- Credits: 7 ECTS
Unterlagen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika finden Sie in LEA

Vorlesung
- Einführung in die Mikroskopie
- Lichtmikroskopie (LM) - Durchlicht- und Auflichtmikroskopie
- Probenpräparation
- Elektronenmikroskopie (REM, TEM)
- Mechanische Mikroskopie (QSIM, Rasterkraftmikroskopie (AFM))
- Forensische Mikroskopie
Praktikum
Das Praktikum des Moduls Forensische Mikroskopie wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Folgende Versuche sind Bestandteil des Praktikums (je 3 Stunden):
- Versuch A: Auflichtmikroskopie
- Versuch B: Durchlichtmikroskopie
- Versuch C: Rasterelektronenmikroskopie
- Versuch D: Faseruntersuchung
- Versuch E: Forensische Dokumentation
- Versuch F: neuer Versuch in Plaung
Bitte beachten Sie: Am Ende jedes Versuches findet ein 15-minütiges Nachtestat statt.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen im Modul Forensische Mikrsokopie sind keine Voraussetzungen notwendig. Empfohlen wird aber die erfolgreiche Teilnahme am Modul Struktur und Eigenschaften der Materialien.
Für die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung zu Beginn des Studiums und die erfolgreiche Teilnahme an der spezifischen Laborunterweisung vor Beginn des Praktikums vorausgesetzt.
Prüfungsmodalitäten
Es handelt sich um ein Pflichtmodul mit 6 SWS im Studiengang BSc Naturwissenschaftliche Forensik. Die aktive Teilnahme am Praktikum ist zum Bestehen des Moduls erforderlich. Die Bewertung besteht aus einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Für das Modul werden insgesamt 7 ECTS (Leistungspunkte) vergeben.
Literatur
- Hornbogen, Skrotzkie - Werkstoff-Mikroskopie
- Beyer - Handbuch der Mikroskopie, VEB Verlag Technik Berlin
- Böck - Romeis, Mikroskopische Technik, Urban & Schwarzenberg