Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschung

Themenbild Forschung
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine forschungsstarke Hochschule. An insgesamt 17 Instituten forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau, das Themenspektrum reicht von Detektionstechnologien über Genetik und nachhaltige Entwicklung bis hin zu Visual Computing. Insgesamt ist die H-BRS auf mehr als 60 Forschungsfeldern tätig. Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Sicherheit. Durch zahlreiche Kooperationen mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft sowie mit Forschungseinrichtungen sind die Forschenden der H-BRS bestens vernetzt.

Forschungsschwerpunkte

Im Dialog mit Gesellschaft, Politik und Unternehmen lösen die Forschenden drängende Fragen der Zeit, ob es nun um das Gelingen der Energiewende, die Vermeidung von Terror- und Sprengstoffanschlägen oder um Humangenetik geht. Forschungsschwerpunkte sind Autonomous Systems und Robotik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz, Sicherheitsforschung, Visual Computing. Repräsentiert werden die Schwerpunkte durch das Institut für Sicherheitsforschung (ISF), das Institut für Detektionstechnologien (IDT), das Institute of Visual Computing (IVC), das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE).

Graduierteninstitut

Eine wichtige Rolle für die Forschung an der H-BRS spielt das Graduierteninstitut (GI):  Es wurde 2010 gegründet, um Doktorandinnen und Doktoranden, die primär wissenschaftlich an der H-BRS tätig sind, in ihren Promotionsvorhaben zu unterstützen sowie die Qualitätssicherung mithilfe von Qualifizierungsangeboten sicherzustellen. Bis zum Sommer 2022 wurden an der H-BRS 63 Promotionsvorhaben in Kooperation erfolgreich abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt liefen 119 kooperative Promotionsprojekte.

Zentrum für Angewandte Forschung

Seit Anfang 2018 geht die H-BRS mit dem Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) neue Wege in den Forschungskooperationen mit externen Partnern. In den Räumen des ZAF arbeiten gemeinschaftliche Forschergruppen aus internen und externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Wirtschaft, Gesellschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam an Innovationen.

Kontakt

Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud (Copyright: Eva Tritschler) (DE)

Remi Maier-Rigaud

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs, Professur für Sozialpolitik

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 234

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 St. Augustin

Sylvia Müller

Referentin für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs beim Vizepräsidenten, Projektkoordinatorin PeP@H-BRS (FH-Personal)

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Anlaufstelle

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin