Zertifikatsprogramm E-Tutoren
Die Hochschul- und Kreisbibliothek der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet interessierten Studierenden im Rahmen eines Zertifikatsprogramms die Möglichkeit der Qualifizierung zur E-Tutorin bzw. zum E-Tutor.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Weiterbildung im Wintersemester 2020/21 ONLINE stattfinden!
Durch die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Mediengestaltung, digitale Lernumgebungen und Didaktik möchte die Bibliothek die Medienkompetenz der Studierenden stärken und sie zugleich befähigen, Lehrende in der Digitalisierung der Lehre praktisch zu unterstützen.
Das Angebot richtet sich an SHKs, Tutorinnen und Tutoren sowie interessierte Studierende.
Erfahren Sie mehr im folgenden kurzen Erklärvideo:
Für die Qualifizierung zur E-Tutorin / zum E-Tutor müssen die drei Basismodule (Pflichtmodule)
- Präsentationswerkstatt
- Interaktive Lernmodule und Screencasts
- Kursgestaltung in LEA
sowie mindestens ein Aufbaumodul besucht werden (im WiSe 20/21 erfolgt die Teilnahme jeweils ONLINE!).
Sollten Sie Interesse an einzelnen Veranstaltungen oder weitere Fragen zum E-Tutoren-Zertifkatsprogramm der Bibliothek haben, können Sie sich gerne an das E-Learning-Team der Bibliothek wenden oder eine E-Mail an e-learning@h-brs.de senden.
Interessentinnen und Interessenten können sich über LEA bewerben. Sie erhalten eine Rückmeldung, wenn Sie in das E-Tutoren-Programm aufgenommen werden. Bei sehr großer Nachfrage werden die Module ggf. zu weiteren Terminen angeboten.
Aktuelle Termine für das Wintersemester 2020/21 (Änderungen vorbehalten):
Basismodul Präsentationswerkstatt
Freitag, 20.11.2020, 14:00 - 17:30 Uhr, Webseminar + Online-Phase
- Einführung E-Tutorenprogramm
- Was macht eine gute Präsentation aus?
- Präsentationen erstellen mit PowerPoint
___
Basismodul Interaktive Lernmodule und Screencasts
Freitag, 27.11.2020, 14:00 - 18:00 Uhr, Webseminar + Online-Phase
- Lehrinhalte multimedial und interaktiv gestalten mit Articulate Rise
- Screencasts erstellen mit PowerPoint und Camtasia
___
Basismodul Kursgestaltung in LEA
Freitag, 04.12.2020, 14:00 - 17:30 Uhr, Webseminar + Online-Phase
- LEA-Kurse einrichten
- Mitgliederverwaltung
- Kursstruktur
- Seitengestaltung
- Übersicht der LEA-Funktionalitäten
___
Aufbaumodul Video
Donnerstag, 10.12.2020, 14:00 - 18:00 Uhr, Webseminar + Online-Phase
- Einblick in verschiedene filmische Formate
- Tipps zur Skripterstellung
- 50% Bild, 50% Ton
- Postproduktion - Editing und Upload
___
Aufbaumodul Online-Lehre durch Videokonferenzen gestalten
Freitag, 11.12.2020, 14:00 - 17:00 Uhr, Webseminar + Online-Phase
- Online-Kommunikation und face2face-Kommunikation
- Kollaboratives Arbeiten
- Einführung in Videokonferenzsysteme
___
Aufbaumodul Open Educational Resources und Urheberrecht
Donnerstag, 17.12.2020, 14:00 - 17:00 Uhr, Websminar + Online-Phase
- Urheberrecht: Wie sind welche Materialien geschützt und wann darf ich Sie verwenden.
- Open Educational Resources: Finden und Nutzen von Materialien, die unter offenen Lizenzen veröffentlicht wurden.
- Open Educational Resources: Was muss ich berücksichtigen, wenn ich selbst Materialien freigeben möchte.
___
Aufbaumodul Test und Quiz in der Lehre
Freitag, 18.12.2020, 14:00 - 17:00 Uhr, Webseminar + Online-Phase
- Prüfungen vorbereiten
- Prüfungen und Übungsaufgaben mit dem LEA-Test erstellen und auswerten
- Abgaben managen und bewerten mit der LEA-Übung
- Quiz-Tools, Live-Umfragen & Classroom Response in Lehrveranstaltungen