Direkt zum Inhalt

Bibliothek H-BRS

KI und Wissenschaftliches Arbeiten

KI-Bild wissenschaftliches Arbeiten

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. KI ermöglicht es technischen Systemen, ihre Umwelt wahrzunehmen, mit dem Wahrgenommenen umzugehen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Der Computer empfängt Daten, die bereits über eigene Sensoren, zum Beispiel eine Kamera, vorbereitet oder gesammelt wurden, verarbeitet sie und reagiert. Dadurch sind KI-Systeme in der Lage, ihr Handeln anzupassen, indem sie die Folgen früherer Aktionen analysieren und autonom arbeiten.

KI im Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten

Im Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten bietet die Entwicklung von KI viele Chancen, aber sie bringt auch viele Unsicherheiten mit sich. In welchem Umfang und für welchen Zweck KI im Studium eingesetzt werden kann, ist für viele Studierende häufig noch ein großes Fragezeichen. Die H-BRS hat eine Resolution zum wissenschaftlichen Arbeiten mit KI veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte aus der Resolution sind hier zusammengefasst. Im Zweifel sollten Sie immer mit Kontaktpersonen aus Ihrem Fachbereich sprechen und nachfragen, in welchem Umfang KI für das Studium genutzt werden darf. 

 

KI-Resolution H-BRS - KI und wissenschaftliches Arbeiten

Im Jahr 2024 hat die H-BRS eine „Resolution zu guter wissenschaftlicher Praxis studentischer Arbeiten und dem Einsatz von KI“ veröffentlicht. Die H-BRS steht den Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz positiv entgegen und beschreibt, dass der Einsatz von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz (KI) als Hilfsmittel den Standards guter wissenschaftlicher Praxis grundsätzlich nicht widerspricht. Laut den Bestimmungen der H-BRS ist die Nutzung von KI-Werkzeugen bei der Erstellung studentischer Arbeiten daher unter folgenden Grundbedingungen zugelassen:

  • Die Unterstützung durch Werkzeuge der künstlichen Intelligenz, ist als Hilfsmittel bei der Anfertigung schriftlicher Arbeiten anzugeben. Die Nutzung kann bei bestimmten Prüfungen eingeschränkt sein. Näheres bestimmt der zuständige Prüfungsausschuss.
  • Unabhängig von der KI-Unterstützung muss die Arbeit eine individuelle eigenständige Leistung der Studierenden darstellen.
  • KI-Informationen bedürfen kritischer Überprüfung durch die Autor:innen. Eine direkte ungeprüfte Übernahme von Texten widerspricht den Standards guter wissenschaftlicher Praxis und ist daher unzulässig.

 

KI kann als Hilfsmittel und zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden. Es sollte dabei aber unbedingt beachtet werden, dass nicht eine ganze wissenschaftliche Arbeit von einer KI geschrieben werden darf, da das keine eigenständige Leistung mehr darstellt. Außerdem sollten Antworten einer KI immer kritisch begutachtet und überprüft werden. Das gilt unter anderem auch bei der Literaturrecherche mit einem KI-Tool. Viele Chatbots (z.B. Chat GPT) halluzinieren und geben Fehlinformationen aus, wie beispielsweise Titel oder Autoren wissenschaftlicher Artikel, die eigentlich nicht existieren. Bleiben Sie bei der Arbeit mit KI immer kritisch und hinterfragen Sie die Informationen.  Fragen Sie Ihre Dozent*innen, in welchem Umfang Sie KI für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten nutzen dürfen und wie Sie diese kenntlich machen sollen.

Zudem stellt die H-BRS eine Checkliste für die zulässige Nutzung von KI-Systemen bereit, die auf die rechtskonforme Nutzung von KI hinweist.

 

Academic Cloud

Die H-BRS bietet Studierenden und Mitarbeitenden einen Zugang zu Academic Cloud der GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen). Neben Tools für das kollaborative Arbeiten und Datenmanagement bietet die Academic Cloud KI-Anwendungen an. Verfügbar sind der Chatbot Chat AI und VoiceAI, eine KI-Anwendung zur Transkription von Audio- und Videodateien. Schauen Sie sich gerne die verschiedenen Dienste in der Academic Cloud an. Der Login erfolgt über die "Förderierte Anmeldung" und mit den MIA-Zugangsdaten.

Es gibt eine große Anzahl verschiedener KI-Tools, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Ein paar Tools für die wissenschaftliche Arbeit haben wir hier zusammengestellt. 

Literaturrecherche für wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

LEA-Kurs

Die H-BRS hat eine Online-Schulung zum Thema KI entwickelt, die in LEA zur Verfügung steht.
Die Schulung ist als modularer Grundlagenkurs aufgebaut. Sie vermittelt praxisnahe Inhalte, sensibilisiert für ethische uns rechtliche Fragestellungen und hilft dabei, KI-Tools sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen.

Die verwendeten Bilder auf dieser Webseite wurden durch KI erstellt (Image Creator von Microsoft Bing).

Anlaufstellen

Bibliothek Campus Sankt Augustin

Campus

Sankt Augustin

Raum

A105

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Montag bis Freitag: 8 - 22 Uhr (ab 18 Uhr: Wachdienst)

Samstag: 10 - 19 Uhr (ab 15 Uhr: Wachdienst)