Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus
Robotertechnik
Campus
Sankt Augustin
Raum
B 014
Im Labor Robotertechnik lernen Studierende den Umgang mit dem Robotersimulationssystem CIROS Robotics (PC-Arbeitsplatz) zum Erlernen der Offline-Programmierung und Simulation. Die eingesetzte Programmiersprache ist MELFA-BASIC-IV.

Das Labor Robotertechnik besitzt unter anderem folgende Ausstattung:

- 5-achsiger Knickarmroboter RV-2AJ der Firma Mitsubishi im Einsatz mit einer Montagestation von Festo Didactic
- 6-achsiger Knickarmroboter RV-1A der Firma Mitsubishi
- 4-achsiger SCARA-Roboter RH-6SDH der Firma Mitsubishi
- 6-achsiger Knickarmroboter KR6 R900 sixx der Firma KUKA
- Mobiler Roboter „Lynx“ der Firma Omron (ehemals Adept)
- Diverse In-Sight Bildverarbeitungssysteme der Firma Cognex
- BCN3D Moveo (5-achsiger Knickarmroboter im Eigenbau mit 3-D-Druckteilen)
- Software „CIROS“ (Offline-Roboter-Programmier- und Simulationssystem mit Zellenmodulationsmöglichkeit und Online-Anbindung an den realen Roboter)
Die Hardware ist in einem laborinternen-Intranet über einen Switch miteinander vernetzt, so dass eine Kommunikation über Ethernet TCP/IP zwischen den PCs, Industrierobotern und Bildverarbeitungssystemen möglich ist.
Praktika
In den Praktika erlernen die Studierenden den Umgang mit Industrierobotern sowie deren Programmierung.
Hierzu setzen wir auch das Software-System CIROS ein, mit welchem eine Offline-Programmierung und Simulation des Roboterprogramms möglich ist.
Die Studierenden arbeiten zunächst mit der Simulation, um die Programmiersprache zu erlernen. Danach wird das Programm auf die reale Roboterzelle übertragen und kann dort in Betrieb genommen werden.
Auch das Erlernen der Programmierung und die Einbindung eines Bildverarbeitungssystems in eine Roboterzelle ist Teil der Praktika.
Sortieraufgabe mit dem SCARA-Roboter unter Anwendung des Visionsystems In-Sight.

Projekte
Bei den Projekten bekommen die Studierenden immer wieder neue praxisgerechte Aufgabenstellungen, welche in interdisziplinären Teams systematisch unter Anwendung des Projektmanagements bearbeitet werden.
Die Aufgaben können sowohl Software-Erstellung als auch Hardware-Konstruktionen beinhalten.
Nach Durchführung der drei Projektwochen werden die Ergebnisse dokumentiert und anderen Studierenden präsentiert.
Kleine Auswahl an Projekt-Beispielen:

- Handling von Bauteilen, die über ein Förderband in eine SCARA-Roboterzelle gelangen. Unter Anwendung der Mustererkennung des Bildverarbeitungssystems In-Sight 5400 werden diese vom Roboter dann sortiert.
- Projektierung und Realisierung einer Applikation mit einem Mini-Billard-Spiel an einer Roboterzelle mit einem 6-achsigen Vertikal-Knickarm-Roboter von KUKA und dem Bildverarbeitungssystem In-Sight 5600.
- Aufbau und Inbetriebnahme neuer Roboterzellen sowie deren Erweiterung.
- Montageaufgabe in Verbindung mit einem Bildverarbeitungssystem zur Lageerkennung der Bauteile.
- Projektierung und Realisierung eines Fahrzeugaufbaus für das Fahrerlose Transportsystem „Lynx“ sowie die Erstellung einer repräsentativen Applikation.
- Bearbeitung und Handhabung von Plexiglas-Plättchen mit dem RV-1A (6-achsiger Knickarmroboter). Der Effektor besteht aus einem Gravierfräser und Sauggreifer. Mit dem Gravierfräser können Schriftzüge in die Plexiglas-Plättchen eingraviert werden. Die Schriftzug-Vorgabe erfolgt zuvor über eine Eingabemaske am PC (erstellt mit Visual Basic). Kommunikation über Ethernet TCP/IP.





Im Labor Robotertechnik lernen Studierende den Umgang mit dem Robotersimulationssystem CIROS Robotics (PC-Arbeitsplatz) zum Erlernen der Offline-Programmierung und Simulation. Die eingesetzte Programmiersprache ist MELFA-BASIC-IV.
Kontakt

Standort
Sankt Augustin
Raum
B 209
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 359
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 221
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 366