Direkt zum Inhalt

Bibliothek H-BRS

Erste Schritte in die digitale Lehre

Sie möchten Ihre Lehr- und Lerninhalte digital unterstützen, wissen aber noch nicht wie? Dann sind Sie hier genau richtig! Im Folgenden erhalten Sie eine erste Orientierung sowie Begleitangebote für einen erfolgreichen Start in die digitale Lehre.

Für Inspiration und einen ersten, allgemeinen Überblick über Konzepte, Tools oder Best Practice Beispiele, empfehlen wir Ihnen die folgenden Plattformen:

Kompass Digitale Lehre

Der Kompass Digitale Lehre ist eine erste Orientierungshilfe, die neben Best-Practice-Beispielen, Tipps und Ansprechpartner*innen auch Konzepte und Methoden für die digitale Lehre gesammelt zur Verfügung stellt. Von Themen wie didaktische Konzeption über kollaboratives Lernen und Arbeiten bis hin zur Nutzung von Medien wie Videos oder Podcast ist alles dabei.

E-Learning Tools auf einen Blick

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet zur Unterstützung der Online-Lehre eine Vielzahl unterschiedlicher E-Learning Tools an. Ob Online-Whiteboard, Screencast oder Quiz, in dieser Liste finden Sie ein Werkzeug für jeden Bedarf, mit dem Sie Ihre Lehre digital stützen können. Lehrende und Mitarbeitende der H-BRS können die meisten Tools kostenfrei nutzen, indem Sie eine Lizenz bei der E-Learning-Abteilung beantragen. Eine Übersicht zu den Lizenzen und deren Buchung finden Hochschulangehörige in LEA.

Werkzeugkasten Online-Lehre

Eine Übersicht über die Basics unserer Lernplattform LEA sowie weitere Unterlagen, Materialien und Gestaltungsideen können Sie in unserem Werkzeugkasten Online-Lehre abrufen (Login in LEA erforderlich). Sie finden dort Tipps zur Kursgestaltung in LEA, Informationen zu Online-Prüfungen sowie Auskünfte zu Formaten wie Hybrider Lehre oder Videos in der Lehre. Darüber hinaus ist in unserem Werkzeugkasten auch das LEA FAQ zu finden, in dem wir Antworten (samt Anleitungen) zu häufig gestellten Fragen zu LEA gesammelt haben.

Lernen und Arbeiten mit der Lernplattform LEA

LEA, die zentrale Lernplattform der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dient zur digitalen Unterstützung der Lehre und dem Austausch zwischen Hochschulangehörigen und ihren Projektpartner*innen. Im Folgenden erhalten Sie Tipps, wie Sie mit relativ geringem Aufwand Kurse in LEA einrichten und Inhalte bereitstellen können:

Einrichtung und Strukturierung

  • Füllen Sie das Formular "Kursmeldung" aus, um einen  Kurs auf LEA einrichten zu lassen. Wenn es schnell gehen soll, können Sie auch selbst im Testbereich der Plattform einen Kurs anlegen, die Kolleg*innen der E-Learning-Abteilung können den Kurs jederzeit an die richtige Stelle verschieben.
     
  • Erlauben Sie den „direkten Beitritt“ zu Ihrem Kurs, so können sich die Studierenden selbst für Ihren Kurs registrieren.
     
  • Ordner oder Objektblöcke: Diese können Sie nutzen, um Ihre Angebote zu strukturieren – die Strukturierung kann entweder zeitlich oder thematisch erfolgen.
     
  • Zeitliche Verfügbarkeit: Schalten Sie unter "Einstellungen" Ihre Lerninhalte getaktet frei oder stellen Sie Ihre Angebote nach und nach in der Lernplattform ein.
     
  • Klare Arbeitsanweisungen und Fristen: In einer reinen Online-Umgebung ist es wichtig, Deadlines und eingängige Instruktionen zu geben, um den Lernprozess der Studierenden anzuleiten.
     
  • Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr! Mit einem Überangebot an Informationen und Arbeitsaufträgen sind Studierende schnell überfordert. Deshalb ist es ratsam, komplexe Themen vereinfacht und reduziert bereitzustellen.

Bereitstellung von Lernmaterialien

  • „Datei“ und „Weblink“: Die LEA-Funktionen können Sie nutzen, um Materialien bereitzustellen.
     
  • Komprimieren und Verlinken: Vermeiden Sie aus Kapazitätsgründen das Hochladen großer Dateien. Komprimieren Sie Bilder und nutzen Sie die Möglichkeit der Verlinkung.
     
  • Externe Inhalte und Ferninhalt: Neben selbst erstellten Materialien, können Sie auch  geprüfte externe Inhalte über eine Verlinkung einstellen. Die Bibliothek bietet eine große Bandbreite an  E-Books, E-Journals, Lernprogrammen und Lernvideos an, die per Fernzugriff von überall aus nutzbar sind:
    • E-Books über den Fernzugriff
      Um E-Books aus dem Bibliotheksbestand nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Hochschule nutzen zu können, müssen Sie den Fernzugriff verwenden. Mit dem Fernzugriff können Sie auch auf Inhalte aus dem Datenbankangebot zugreifen.

    • E-Books und Videos über O'Reilly Learning
      O'Reilly Online Learning bietet Ihnen nach kostenloser Registrierung mit Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse Zugriff auf über 35.000 E-Books und Lernvideos aus dem Bereich Informatik und angrenzenden Bereichen.

    • Videos von LinkedIn Learning
      Über LinkedIn Learning haben Sie Zugriff auf Videotrainings über verschiedenste Software aber auch zur Programmierung, zu Marketing- und weiteren Business-Themen.

Demo-Kurs zur Online-Lehre

Im LEA-Demo-Kurs „Online-Lehre“ erhalten Sie eine Beispiel-Vorlage, wie Sie Ihren Kurs mit einfachen Mitteln strukturieren sowie mit Inhalt füllen können.
 

Kommunikation, Kollaboration und Aktivierung in LEA

Welche Kommunikations- und Austauschmöglichkeiten bietet LEA? Wie können Studierende aktiviert und Lernprozesse gesteuert werden? Wie kann der Austausch untereinander initiiert und gefördert werden? Lernen Sie für Sie passende Funktionen und Möglichkeiten in LEA kennen:

Aktivierung

  • Übungen und Aufgaben: Durch Aufgabenstellungen, die auf die generellen Lernziele sowie die Strukturierung und Taktung Ihres LEA-Kurses abgestimmt sind, können Sie Studierende aktivieren und zum eigenständigen Lernen anleiten.
     
  • „Upload-Ordner“: In dieses LEA-Objekt können Studierende Dateien hochladen und mit allen Kursteilnehmenden teilen: zum Beispiel Protokolle oder Handouts.
     
  • Das Objekt „Übung“ bietet neben dem Datei-Upload Funktionen wie Feedback, Benotung oder eine automatisierte Abgabefrist. Sie können entweder die Abgaben von einzelnen Studierenden oder von Arbeitsgruppen automatisch einsammeln.

Kommunikation

  • „Forum“: Geben Sie den Studierenden klare Kommunikationswege und Regeln vor. Wir empfehlen die Nutzung des LEA-Tools Forum, das beispielsweise für „Fragen und Antworten“ oder auch für „Aktuelles“ genutzt werden kann. Je nach Einsatz lässt sich individuell einstellen, wer Beiträge in den Foren posten kann.
     
  • Integriertes Mail-System in LEA: Das Mail-System erzeugt automatisierte Verteiler und bietet zusätzlich die Möglichkeit, Nachrichten mit einem Klick an alle Kursteilnehmer*innen zu verschicken.

Kollaboration

  • Etherpad“: Dieses LEA-Tool bietet sich an, wenn Ihre Studierenden in Gruppen an Aufgaben arbeiten sollen. Durch das Etherpad kann man simultan an Texten arbeiten und es bietet zusätzlich eine integrierte Chat-Funktion.
     
  • „Wiki“: Für die gemeinsame Arbeit an Dokumenten ist außerdem das Wiki empfehlenswert, das zusätzliche Bewertungs- und Kommentarfunktionen durch die Lehrenden bereit hält.
     
  • Eigene Lerngruppen: Weisen Sie Ihre Studierenden darauf hin, dass Sie die Option haben, sich eigene Lerngruppen auf LEA einzurichten, in denen sie die Funktionalitäten von LEA vollumfänglich nutzen können.

Für weitere Methoden und digitale Tools zur Kommunikation, Kollaboration oder Aktivierung während Ihrer Präsenz- oder Online-Veranstaltungen besuchen Sie unsere Website zum Thema Hybride Lehre. Dort finden Sie unter "Bausteine zur Erweiterung" weitere Tricks und Empfehlungen.

Um Informationen und den Austausch untereinander zu fördern, haben wir einen entsprechenden Service-Bereich auf LEA (Login erforderlich) eingerichtet und unter anderem ein Forum aufgesetzt. Hier finden Sie Anregungen und Tipps Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!